Nachhaltigkeit und Energiewende 13.04.2016

VERENA-Preis: Innovationen für die Energiezukunft

VERENA-Preis: Innovationen für die Energiezukunft - VERBUND

Neue Ideen braucht das Land! Am 29. März war es so weit: Zum 14. Mal wurde der VERBUND-E-Novation-Award, kurz VERENA, vergeben. Das Stromunternehmen fördert damit im Rahmen des österreichischen Staatspreises für Innovation die beste praxisorientierte Forschung mit 12.000 Euro. Ihr könnt gespannt sein: Dieses Mal waren wieder besonders vielversprechende Energieprojekte dabei …

Biotreibstoff der Zukunft
Der VERENA-Award wandert 2016 in die Steiermark: Mit „bioCRACK“ hat das Unternehmen BDI ein weltweit einzigartiges Verfahren zur Herstellung von Biotreibstoff entwickelt. Dabei wird feste Biomasse in den Produktionsweg eingeschleust und gemeinsam mit Vakuumgasöl, einem Zwischenprodukt der Erdölraffination, gecrackt. Der so entstehende Treibstoff enthält bis zu 20 % biogenen Anteil und kann direkt in Dieselmotoren verwendet werden. Das große Plus: Laut einer Studie der steirischen Forschungseinrichtung Joanneum Research werden dabei weit über vier Fünftel weniger Emissionen ausgestoßen.

Biodieselanlage von BDICO2-arm Gas geben: Mit dem „bioCRACK“-Verfahren erzeugt BDI Biodiesel der zweiten Generation. © BDI – BioEnergy International

Geräte steuern per EnergyWatch
Jeden Tag bequem Energie sparen, ohne darüber nachzudenken? Das Projekt „PowerIT“ der Energie AG Oberösterreich und der Johannes Keppler Universität Linz macht’s möglich. Das Ziel ist, die Steuerung des Energieverbrauchs im Haushalt automatisch aus typischen Verhaltensweisen der Bewohner abzuleiten. Eine EnergyWatch am Handgelenk zeigt den Verbrauch der Elektrogeräte in Echtzeit, lernt Verbrauchsmuster wiederzuerkennen und steuert selbständig die Energiebereitstellung. Das System aktiviert immer nur die Geräte, die gerade benötigt werden und setzt so Energie optimal ein. Damit können rund 10 % des im Haushalt verwendeten Stroms gespart werden. Die Intelligenz der EnergyWatch lässt sich auf jede handelsübliche Smartwatch übertragen.

Vier Modelle der EnergyWatch auf einem PodestEnergieverbrauch im Blick: Mit der EnergyWatch gibt es für Stromfresser kein sicheres Versteck mehr. © Institut für Pervasive Computing, JKU Linz

CO2-neutral heizen und kühlen
Welcher Energieträger eignet sich am besten fürs Heizen im Eigenheim? Das burgenländische Unternehmen HERZ Energietechnik hat darauf eine innovative Antwort gefunden: Das „BIOWP“-Hybridtechniksystem vereint Biomasseanlage und Wärmepumpe. Es kombiniert dazu ein Steuerungsmodul zur Kopplung der beiden Energieerzeuger mit einem neuen Hydrauliksystem zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden. Euer Vorteil: Ihr könnt euren Wärmebedarf per „Energieplan“ definieren. Je nach Witterungsbedingungen kommt so das effizientere Verfahren zum Einsatz.

„BIOWP“-HybridtechniksystemHeizen mit Herz: Das „BIOWP“-Hybridtechniksystem fügt Biomasseanlage und Wärmepumpe zusammen. © Nikolai Sorokin – Fotolia.com/HERZ Energietechnik GmbH

Ganzhausheizung mit Kachelofen und Wärmepumpe
Die Effizienz einer Luftwärmepumpe, verbunden mit einem heimeligen Kachelofen: Diese Vision von Erfinder Laszlo Golicza setzten die niederösterreichischen Unternehmen Ortner GmbH und Kälte- und Systemtechnik GmbH mit wissenschaftlicher Begleitung der BIOENERGY 2020+ GmbH um. Das Problem: Der Hitze des Ofens waren Wärmepumpen bis jetzt nicht gewachsen. Beim neuen Verfahren wird nun aus der Kachelofenhülle Luft entnommen, die auf bis zu 70 Grad vorgewärmt wird. So kann die Wärmepumpe bei tiefen Außentemperaturen effizient betrieben werden. Auch solo funktionieren die Systeme einwandfrei. Im Sommer erzeugt die Wärmepumpe über die angesaugte Außenluft Warmwasser. Bei Stromausfall im Winter hält der Kachelofen Teile des Hauses allein warm.

Wohnzimmer mit GanzhausheizungHitzefest: Mit der Kombination aus Wärmepumpe und Kachelofen wird’s im Eigenheim erst richtig gemütlich. © Ortner GmbH

Wir gratulieren dem Sieger sowie allen Nominierten herzlich zu ihren spannenden Projekten! Weitere Neuerungen aus der Welt der Energie findet ihr hier: VERBUND-Innovationen.

© Titelbild: BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft/APA-Fotoservice/Preiss