Nach dem sensationellen Erfolg im Vorjahr gibt es frische Gratislizenzen für das Physik-Game Ludwig. Was, ihr kennt Ludwig nicht? Dann wird's aber Zeit!
Die VERBUND–Stromschule stellt aufgrund der großen Nachfrage ab sofort wieder gratis-Schullizenzen für österreichische Schulen ab der 4. Schulstufe zur Verfügung.
Ludwig, der kleine Roboter, muss nach seiner Bruchlandung auf der Erde seine Probleme und die der Menschheit lösen, denn es fehlt an Energie. Die Themenwelten Verbrennung und Wasserkraft sind nun um das Kapitel Wind reicher geworden.
Mit Ludwig analysieren Schüler ab 11 Jahren Phänomene rund um die Energie, erweitern ihre Wissensdatenbank und lösen kniffelige Rätsel.
Die Inhalte entsprechen dem Physik-Lehrplan, das Spiel selbst besticht durch hochqualitative 3D-Grafik. International hat Ludwig schon für Furore gesorgt: die Programmierer von ovos dürfen sich über den Deutschen Entwicklerpreis in der Kategorie „Bestes Serious Game 2011“ freuen.
VERBUND-Wasserkraftwerk spielerisch erleben
Besonders stolz sind wir auf die Wasserwelt: ohne zu viel zu verraten: Ortskundige Spieler werden in der imposanten Spiel-Landschaft die Pumpspeicher von Kaprun wiedererkennen.
Tatsächlich stand die Maschinenhalle von Limberg (in Kaprun) Pate für die Umgebung, in der Ludwig erforscht, wie aus der Kraft des Wassers Strom entsteht.
In einem der zahlreichen Mini-Games dieser Spiel-Welt muss Ludwig durch den gezielten Einsatz des Pumpspeicherwerkes das Stromnetz stabil halten und Verbrauchsschwankungen ausgleichen- eine realistische Simulation des Alltags im Stromgeschäft.
„Unsere Mission ist, mit einem Spiel Wissen aus dem Lehrplan interaktiv zu vermitteln und gleich anzuwenden. Denn in einem freien, spielerischen Umfeld macht lernen besonderen Spaß“, betont ovos-Geschäftsführer Jörg Hofstätter, der das Projekt mitinitiiert hat.
Über 200 Klassen und über 6.000 Schülerinnen und Schülern haben im letzten Semester das Angebot für Gratis-Schullizenzen genutzt und über www.stromschule.at ihre Gratis-Lizenz geholt.
Die VERBUND–Stromschule stellt aufgrund der großen Nachfrage ab sofort wieder gratis-Schullizenzen für österreichische Schulen ab der 4. Schulstufe zur Verfügung.
Ludwig, der kleine Roboter, muss nach seiner Bruchlandung auf der Erde seine Probleme und die der Menschheit lösen, denn es fehlt an Energie. Die Themenwelten Verbrennung und Wasserkraft sind nun um das Kapitel Wind reicher geworden.
Mit Ludwig analysieren Schüler ab 11 Jahren Phänomene rund um die Energie, erweitern ihre Wissensdatenbank und lösen kniffelige Rätsel.
Die Inhalte entsprechen dem Physik-Lehrplan, das Spiel selbst besticht durch hochqualitative 3D-Grafik. International hat Ludwig schon für Furore gesorgt: die Programmierer von ovos dürfen sich über den Deutschen Entwicklerpreis in der Kategorie „Bestes Serious Game 2011“ freuen.
VERBUND-Wasserkraftwerk spielerisch erleben
Besonders stolz sind wir auf die Wasserwelt: ohne zu viel zu verraten: Ortskundige Spieler werden in der imposanten Spiel-Landschaft die Pumpspeicher von Kaprun wiedererkennen.
Tatsächlich stand die Maschinenhalle von Limberg (in Kaprun) Pate für die Umgebung, in der Ludwig erforscht, wie aus der Kraft des Wassers Strom entsteht.
In einem der zahlreichen Mini-Games dieser Spiel-Welt muss Ludwig durch den gezielten Einsatz des Pumpspeicherwerkes das Stromnetz stabil halten und Verbrauchsschwankungen ausgleichen- eine realistische Simulation des Alltags im Stromgeschäft.
„Unsere Mission ist, mit einem Spiel Wissen aus dem Lehrplan interaktiv zu vermitteln und gleich anzuwenden. Denn in einem freien, spielerischen Umfeld macht lernen besonderen Spaß“, betont ovos-Geschäftsführer Jörg Hofstätter, der das Projekt mitinitiiert hat.
Über 200 Klassen und über 6.000 Schülerinnen und Schülern haben im letzten Semester das Angebot für Gratis-Schullizenzen genutzt und über www.stromschule.at ihre Gratis-Lizenz geholt.
Diese Website verwendet Cookies zur Webanalyse und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Mit Klick auf „OK“ akzeptieren Sie alle Cookies und navigieren direkt zur Website. Eine detaillierte Beschreibung der eingesetzten Cookies und Informationen zum Deaktivieren von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung VERBUND-Website.