Inmitten des Nationalparks Hohe Tauern ragt die 107m hohe und 494 m lange VERBUND-Staumauer Moosersperre zwischen bizarren Bergen, glasklarem Wasser und spektakulären Felsformationen in die Höhe. Bequem mit Shuttle-Bussen erreichbar, ist der Nationalpark Hohe Tauern nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer: Ausstellungen, Führungen und interaktive Übungen geben Einblicke in die Welt der Stromerzeugung aus Wasserkraft.
Schon seit rund 70 Jahren wird in Kaprun das weiße Gold der Gletscher in saubere, erneuerbare Energie umgewandelt. Wie das funktioniert, erklären die Mitarbeiter von VERBUND, Österreichs führendem Stromunternehmen, in einer Führung durch die Anlagen der Kraftwerksgruppe. In zwei Sammelbecken – dem Wasserfall- und Mooserboden ¬¬– werden hier bis zu 16 Millionen Kubikmeter Wasser gestaut und durch Turbinen geführt, die dann über den Generator den elektrischen Strom erzeugen.
In der Ausstellung „Erlebniswelt Strom“ am Mooserboden laden fachkundige Mitarbeiter von VERBUND Familien und Interessierte dazu ein, die faszinierende Kombination aus Gletscher, Ökostromerzeugung und Kraftwerksbau hautnah mitzuerleben. Unter dem Titel „Tauernstrom“ lernen Besucher die ambivalente Geschichte des Kraftwerksprojektes Kaprun kennen, die sich von den ersten Ideen der 30er-Jahre über den 2. Weltkrieg bis zum Wiederaufbau erstreckt. Seit Kurzem wieder im Einsatz, zählt auch der Lärchwand-Schrägaufzug – Europas größter Schrägaufzug – zu den großen Attraktionen im Mooserboden, die es nicht zu verpassen gilt.