Smart Living und Innovationen 13.05.2019

VERENA-Award: Mit revolutionärem Akku zum Sieg

VERENA-Award: Mit revolutionärem Akku zum Sieg

Im Bild v.l.n.r.: DI Wolfgang Anzengruber (VERBUND AG), Masahiro Oishi, Dr. Manfred Schweinzger, Dipl.-Ing. Markus Puff, Yongli Wang (TDK Electronics GmbH & Co OG), Dr. Margarete Schramböck (BMDW)
Von links nach rechts: Wolfgang Anzengruber (VERBUND AG), Masahiro Oishi, Manfred Schweinzger, Markus Puff, Yongli Wang (TDK Electronics GmbH & Co OG) und Margarete Schramböck (BMDW) © Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Können Batterien plötzlich zum Brennen anfangen? Theoretisch ja, denn Lithium-Ionen-Akkus bergen Sicherheitsrisiken. Abhilfe schafft der international agierende Hersteller von elektronischen Bauelementen TDK Electronics im steirischen Deutschlandsberg mit seiner Innovation CeraCharge™.  Dieser kleine und leistungsstarke Akku schiebt mit seinem keramischen Festkörper Bränden, Explosionen oder dem Auslaufen von Elektrolytflüssigkeit einen Riegel vor. Kein Wunder, dass das Unternehmen schnurstracks in die Endrunde des VERENA-Preises 2019 von VERBUND marschierte und schlussendlich den Sieg davontrug.
Der CeraCharge™ verspricht neue Chancen für Geräte für das Internet of Things.
Klein aber oho: Der CeraCharge™ verspricht neue Chancen für Geräte für das Internet of Things. © TDK

Einsatz im Internet of Things

„Neben der hohen Sicherheit erfüllt unser CeraCharge™ alle Anforderungen, die heute an ein modernes Speichermedium gestellt werden“, schildert Dr. Manfred Schweinzger, Leiter der Abteilung Corporate Research & Development. „Dazu zählen geringe Kosten, eine lange Lebensdauer und eine kleine, einfach einzubauende Form.“ Mit diesen herausragenden Eigenschaften verspricht der CeraCharge™ vor allem für das Internet of Things – dem digitalen Vernetzen von Geräten – einen Quantensprung. Denn Tools wie Real Time Clocks, Wearables oder Systeme zum Energy Harvesting erfordern meist hohe Energiespeicherfähigkeit auf kleinem Raum.

Das Geheimnis des CeraCharge™ liegt in seiner Vielschichttechnologie. Die Profis von TDK Electronics erzeugen dazu keramisches Pulver und bringen dieses auf Trägerfolien auf. Auf die keramische Beschichtung werden Kupferelektroden gedruckt. Bis zu 50 dieser funktionalen 20-Mikrometer dicken Schichten lassen sich für den CeraCharge™ übereinanderstapeln. So entsteht auf einer kleinen Grundfläche von 3 mal 4 Millimeter eine Speicherkapazität von bis zu 100 Mikro-Amperestunden. Der Akku ist darüber hinaus in einem Temperaturbereich von -20 bis 80 Grad Celsius einsetzbar und kann bis zu 1.000-mal wiederaufgeladen werden.

Im Werk Deutschlandsberg in der Steiermark werden rund 30.000 CeraCharge™ Akkus im Monat gefertig.
Am laufenden Band: Im Werk Deutschlandsberg in der Steiermark werden rund 30.000 CeraCharge™ Akkus im Monat gefertig. © TDK

Kleiner Kraftprotz mischt bei VERENA mit

Der CeraCharge™ liefert die Lösung für die vernetzte Energieversorgung der digitalen Zukunft. Das überzeugte auch die Jury von VERENA – kurz für Verbund-E-Novation-Award – das Projekt zum Sieger zu küren. Der Preis von Österreichs führendem Stromunternehmen fand dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Er prämiert innovative Projekte zu den Themen Energieeffizienz, Energiemanagement und Smart Grids, Elektromobilität sowie Strom aus erneuerbaren Energien. Seit 2012 wird VERENA im Rahmen des österreichischen Staatspreises Innovation überreicht.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies für diese Website, um Youtube-Videos ansehen zu können.
Der CeraCharge™ von TDK Electronics
„Der CeraCharge™ war ein hartes Stück Arbeit“, verrät Schweinzger. Die Idee hielt zwar schon 2011 mit der Übernahme einer japanischen Firma Einzug in den Konzern. Bis zur Marktreife dauerte es allerdings sechs Jahre. „Mittlerweile können wir bis zu 30.000 CeraCharge™ Akkus im Monat in unserem Werk in Deutschlandsberg fertigen. Dabei entwickeln wir unser Produkt laufend weiter und stehen in engem Austausch mit unseren japanischen Kollegen.“

In Zukunft wird am steirischen Standort wohl weiter intensiv geforscht. Denn Deutschlandsberg ist auch Sitz des „European R&D-Centers“ von TDK. Aktuell arbeitet etwa ein Fünftel der rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung. „Was den CeraCharge™ anbelangt, sind wir guter Dinge, die Prozesse bald auf die nächsthöhere Stufe zu heben“, ist Schweinzger optimistisch. „Wir erhoffen uns für das Jahr 2019 den ersten größeren Umsatz.“
Die Vielschichttechnologie des CeraCharge™ macht den kleinen Akku sicher und leistungsstark.
Innovation im Schichtbetrieb: Die Vielschichttechnologie des CeraCharge™ macht den kleinen Akku sicher und leistungsstark. © TDK
Wir sind gespannt, wie es mit CeraCharge™ weitergehen wird und gratulieren TDK Electronics herzlich zum Sieg beim VERENA-Award. Ihr wollt mehr Innovationen für die Energiezukunft kennen lernen? Einen Einblick bekommt ihr bei den VERBUND Innovationen.

Übrigens: Jetzt flow-Blog abonnieren und keinen Beitrag mehr verpassen!