Datenschutz bei VERBUND

VERBUND AG ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Kerngeschäft / Dienstleistungen von VERBUND

Der VERBUND AG ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären, wie wir damit umgehen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigem Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere das Datenschutzgesetz idgF („DSG“), das Telekommunikationsgesetz 2021 („TKG 2021“) und die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der unten angeführten Datenverarbeitungen sind gemeinsam im Sinne von Art 26 DSGVO:

die VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien und die VERBUND Energy4Customers GmbH, Erdberger Lände 26A, 1030 Wien (im Folgenden "VERBUND", "wir" oder "uns"). VERBUND AG hat mit der VERBUND Energy4Customers GmbH eine Vereinbarung gemäß Art 26 DSGVO abgeschlossen ("Joint Controller Vereinbarung"), die die datenschutzrechtliche Verteilung der Aufgaben und Pflichten regelt. Sie haben das Recht, Ihre Ansprüche unabhängig der Joint Controller Vereinbarung gegenüber jedem Verantwortlichen geltend zu machen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitungen durch Auftragsverarbeiter und sonstige Empfänger

2.1.   Auftragsverarbeiter

Soweit für nachfolgende Datenverarbeitungen beauftragte Dienstleister („Auftragsverarbeiter“ gemäß Art 4 Z 8 DSGVO wie zB IT-Dienstleister, Dienstleister für Marketingleistungen, Zahlungsdienstleister) eingebunden sind, können diese nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben. VERBUND arbeitet nur mit Auftragsverarbeitern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen des DSG und der DSGVO in der jeweils geltenden Fassung erfolgt. Die Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt immer auf der Grundlage eines Vertrages, der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen dem Auftragsverarbeiter überbindet. Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union setzt VERBUND nur dann ein, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder wenn sonstige geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO getroffen wurden.

2.2.   Sonstige Empfänger

Personenbezogene Daten werden für nachfolgende Datenverarbeitungen an sonstige Empfänger nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten gerechtfertigt oder im Rahmen einer freiwillig erteilten Einwilligung zulässig ist. Zu den Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten neben Auftragsverarbeitern gemäß Punkt 2.1 können gehören:

  • Vertriebspartner: Falls der Abschluss Ihres Vertrages mit VERBUND durch die Vermittlung über einen unserer Vertriebspartner erfolgt und/oder ein Vertriebspartner Ihren Vertrag mit VERBUND (mit)betreut, erhebt der Vertriebspartner Ihre zum Abschluss des Vertrages notwendigen personenbezogenen Daten und übermittelt diese an VERBUND. Ebenso übermitteln wir an den Vertriebspartner Ihre personenbezogenen Daten in jenem Ausmaß, in dem es zu Ihrer allfälligen Betreuung durch den Vertriebspartner notwendig ist.

  • VERBUND-Konzernunternehmen: Einzelne Datenverarbeitungen können wir an spezialisierte Abteilungen, Bereiche oder Unternehmen innerhalb des VERBUND-Konzerns weitergeben und die dafür notwendigen personenbezogenen Daten übermitteln. Das erfolgt vor allem aus dem Grund, um Ihre Daten zentral verwalten zu können und/oder Ihnen ein besseres Service anbieten zu können.

  • Marktteilnehmer im Strom- bzw. Gasmarkt: Im Zuge der Vertragsanbahnung und –abwicklung kann es zur Erfüllung (vor)vertraglicher und/oder gesetzlicher Pflichten notwendig sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Marktteilnehmer im Strom- bzw. Gasmarkt (zB Netzbetreiber oder Energielieferanten) übermitteln.

  • Behörden, Gerichte und öffentliche Stellen: Es gibt gesetzliche Verpflichtungen, die VERBUND nur erfüllen kann, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden und öffentliche Stellen (zB Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) sowie an Gerichte im notwendigen Ausmaß übermitteln.

  • Unternehmen für Kredit- und Bonitätsinformationen: VERBUND kann Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung an Unternehmen für Kredit- und Bonitätsinformationen (zB CRIF GmbH und Kreditschutzverband) übermitteln und Informationen zu Ihrer Bonität von diesen abfragen.

  • Weitere Empfänger: Im Rahmen der Vertragsbeziehung und insbesondere in Zusammenhang mit unserer Leistungsverpflichtung, kann es – je nach Einzelfall – zu weiteren Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an weitere Empfänger kommen (zB Rechtsanwälte, Notare, Insolvenzverwalter, Inkassobüros, Sachverständige, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Interessensvertretungen, Kreditinstitute, Finanzdienstleister, Post-, Botendienste und Logistikpartner, Installationspartner, Vertrags- und Kooperationspartner für Leistungen, die an Ihren Vertrag gekoppelt sind).

3. Datenverarbeitung „Beratung und Information für Interessenten“

3.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Interessenten an den Produkten und Dienstleistungen von VERBUND können verschiedene Kanäle zur Kontaktaufnahme mit VERBUND nutzen (zB per Telefon oder per E-Mail). Wenn Sie eine dieser Möglichkeiten wahrnehmen, können – je nach gewählter Kontaktaufnahme-Möglichkeit – folgende von Ihnen bekannt gegebene Daten verarbeitet werden: Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, Adresse, Art des Interesses bzw. Angaben zu Ihrem Anliegen, Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit wie Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, Angaben zu Energieverbrauch, Netzbetreiber und aktuellem Energielieferanten. Der konkrete Umfang, der bei Ihnen erhobenen Daten ist abhängig vom jeweiligen Anliegen.

Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig; sie ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihre Anliegen nicht entsprechend bearbeiten.

3.2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 3.1. ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, dass darin besteht, Ihr Anliegen bestmöglich zu erledigen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, sind vorvertragliche Maßnahmen nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO die Rechtsgrundlage.

3.3.   Zweck der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 3.1 angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zum Zweck der Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage bearbeitet.

3.4.   Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erledigung Ihres Anliegens, und darüber hinaus für eine Dauer von drei Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihr Anliegen vollständig zu erledigen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten.

Es besteht die Möglichkeit, dass anstatt einer Löschung eine Anonymisierung der Daten vorgenommen wird. In diesem Fall wird jeglicher Personenbezug unwiederbringlich entfernt, wodurch auch eine datenschutzrechtliche Löschverpflichtung entfällt.

3.5.   Empfänger von Daten

Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2. übermittelt werden.

4. Datenverarbeitung „Bestellung im Webshop“

4.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Zur Anbahnung eines Vertragsabschlusses stellen Sie uns im Zuge Ihrer Bestellung im Webshop auf unserer Website je nach Produktwahl/Vertragsart folgende Daten bereit: Titel, Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse, Kundennummer, bestellte Produkte, Zahlungsmodalitäten, Bankverbindung, Rechnungsdaten, Daten aus Ihrem Energieverbrauch sowie Daten zu Ihrer Anlage (Netzbetreiber, Zählpunktbezeichnung, Zählernummer, Zählerstand), allenfalls Name, Anschrift und Kundennummer eines Werbers. Je nach Vertragsart können im Rahmen der Bestellung im Webshop auch noch weitere unter Punkt 5.1 angeführte Daten bei Ihnen erhoben werden.

Wenn Sie sich nach Ihrer erstmaligen Bestellung im Webshop auch für die VERBUND-Online-Services anmelden, bitten wir Sie außerdem um die Eingabe eines Benutzernamens und Passwortes.

4.2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 4.1 ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Die Bereitstellung der Daten durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihre Bestellung im Webshop nicht für den Vertragsabschluss entsprechend bzw. nur beeinträchtigt bearbeiten.

4.3.   Zweck der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 4.1. angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zum Zweck der Auftragsabwicklung und in weiterer Folge zur Erfüllung der jeweiligen Vertragspflichten aus der Bestellung im Webshop verarbeitet.

4.4.   Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung einer Bestellung im Webshop, solange es für die Auftragsabwicklung erforderlich ist und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Gewährleistungs- und Verjährungsfristen noch offen sind.

4.5.   Empfänger von Daten

Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2 übermittelt werden.

5. Datenverarbeitung „Abwicklung von Energieverträgen der VERBUND AG“

5.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Sie können von uns unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen beziehen. Je nach Produktwahl/Vertragsart werden im Rahmen der Abwicklung von Energieverträgen mit Ihnen personenbezogene Daten bei Ihnen oder aus anderen Quellen erhoben.

Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Art 13 DSGVO):

Schließen Sie mit VERBUND einen Energieliefervertrag über Strom- oder Gaslieferung werden folgende personenbezogene Daten, die Sie uns bei Abschluss des Vertrages bekannt gegeben haben bzw. im Weiteren aus der laufenden Vertragserfüllung bei Ihnen erhoben werden verarbeitet:

  • Stammdaten wie Titel, Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse, Kundennummer;
  • Vertragsdaten wie Vertragstyp, Produkte, Tarifmodell, Bindungsfrist, Lieferzeit, Zahlungsmodalitäten, Bankverbindung, Rechnungsdaten;
  • Anlagedaten wie Netzbetreiber, Zählpunktbezeichnung, Zählernummer;
  • Verbrauchsdaten wie Höhe des Energieverbrauchs, Verbrauchszeitraum, Zählerstände;
  • Etwaige sonstige Daten wie Name, Anschrift und Kundennummer eines Werbers, bei Registrierung zum VERBUND Online-Account Benutzername und Passwort bzw. bei Kunden, die auch Mitglieder im jö Bonus Club sind Web-ID, Refresh-Token sowie Punkteanzahl Ös Anspruch/Gutschrift.

Schließen Sie mit VERBUND auch einen Photovoltaik-Abnahmevertrag für elektrische Energie aus Photovoltaikanlagen ab, so verarbeitet VERBUND zusätzlich zum Energieliefervertrag folgende von Ihnen bei Vertragsabschluss bekanntgegebene Daten: Daten der Photovoltaikanlage (Leistung in kWpeak, Einspeisung in kWh, Inbetriebnahmedatum, bisheriger Stromabnehmer, Geschäftszahl Anerkennungsbescheid als Ökostromanlage), allenfalls UID-Nummer.

Schließen Sie mit VERBUND einen Miet- oder Kaufvertrag über eine Photovoltaikanlage, Wallbox oder sonstige bewegliche Sachen ab, so verarbeitet VERBUND folgende personenbezogene Daten, die Sie uns bei Abschluss des Vertrages bekannt gegeben haben bzw. im Weiteren aus der laufenden Vertragserfüllung bei Ihnen erhoben werden:

  • Stammdaten wie Titel, Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse, Kundennummer;
  • Daten zu Ihrer Immobilie wie Eigentümer, Art der Immobilie, Alter der Immobilie, Dachform, Dachneigung, Art der Dachdeckung, Anzahl der Stockwerke, Montageort, Adresse, Fotos von der Immobilie (Gesamtaufnahme, Dach, Zählerkasten);
  • Vertragsdaten wie Vertragstyp, Produkte, Bindungsfrist, Zahlungsmodalitäten, Bankverbindung, Rechnungsdaten;
  • Anlagedaten wie Netzbetreiber, Zählpunktbezeichnung, Zählernummer;
  • Verbrauchsdaten wie Höhe des Energieverbrauchs, Verbrauchszeitraum, Zählerstände;
  • Etwaige sonstige Daten wie Name, Anschrift und Kundennummer eines Werbers sowie bei Registrierung zum VERBUND Online-Account Benutzername und Passwort.

Beziehen Sie von VERBUND ein VERBUND-eCharging Komplettpaket, so verarbeitet VERBUND zusätzlich zum Kaufvertrag über eine Wallbox und zum Stromliefervertrag im Rahmen des VERBUND-eCharging Servicevertrages folgende personenbezogene Daten, die Sie uns bei Abschluss des Vertrages bekannt gegeben haben bzw. im Weiteren aus der laufenden Vertragserfüllung bei Ihnen bzw. durch Auslesung über die Wallbox erhoben werden:
Daten zu Ihrer Immobilie wie Montageort Wallbox, Kraftstromanschluss vorhanden, Wanddurchbrüche, Kabelstrecke, Fotos von der Immobilie;
Daten der Wallbox wie Bezeichnung der Wallbox, max. Leistung in kW, Betriebsdaten der Wallbox, Adresse, Ladevorgänge (zB Startdatum, Uhrzeit, Dauer, Energieverbrauchsdaten), Session ID des Ladevorgangs, Kartennummer der Ladekarte.

Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen (Art 14 DSGVO):

Vor Abschluss eines Vertrages mit uns und während eines aufrechten Vertragsverhältnisses verwendet VERBUND die von Ihnen bei Vertragsanbahnung bekannt gegebenen Daten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum), um Auskünfte über Ihre Bonität bei der Wirtschaftsauskunftei CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 1150 Wien, einzuholen.
Einige der unter den Datenkategorien „Anlagedaten“ und „Verbrauchsdaten“ angeführten Informationen (wie insbesondere Zählerstände, Höhe des Energieverbrauchs und Verbrauchszeitraum) erhebt VERBUND im Rahmen des Wechselprozesses auch über Ihren Netzbetreiber bzw. werden diese Daten bei der laufenden Vertragserfüllung für Zwecke der integrierten Rechnungslegung für Energie und Netzkosten bzw. für die Verbrauchs- und Stromkosteninformation von Ihrem Netzbetreiber an VERBUND übermittelt.

5.2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 5.1 sind Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie Art 6 Abs 1 lit c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. Solche Verpflichtungen können sich insbesondere ergeben aus: Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetz (ElWOG), Gaswirtschaftsgesetz (GWG), Wechselverordnung, Ratenzahlungs-Verordnung, Gewerbeordnung (GewO), Ökostromgesetz (ÖSG), Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG), Unternehmensgesetzbuch (UGB), Bundesabgabenordnung (BAO).

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). VERBUND hat ein berechtigtes Interesse daran, im Anlassfall mehr über Ihre Bonität zu erfahren und somit Zahlungsausfällen vorzubeugen. Dazu kann VERBUND Bonitätsauskünfte über Sie bei Unternehmen für Kredit- und Bonitätsinformationen einholen. Im Interesse von VERBUND oder von Dritten können Ihre Daten auch zur Erstellung von Statistiken, Auswertungen und Reports, zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Prozessen, zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, zur Kundenbetreuung und Marketing gemäß Punkt 6, zur Vertragsverwaltung, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs einschließlich Tests, für Compliance-Zwecke und für interne Revisionsmaßnahmen sowie zur Optimierung von Abwicklungs-, Zustell- und Kommunikationsprozessen verarbeitet werden. Dadurch wollen wir insbesondere auch unsere Prozesse und Leistungen laufend verbessern, um Ihnen ausgezeichnete Servicequalität bieten zu können.

Die Bereitstellung der Daten durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihren Antrag auf Abschluss eines Vertrages nicht entsprechend bearbeiten bzw. die vertraglichen Leistungen während eines aufrechten Vertragsverhältnisses nicht entsprechend oder nur beeinträchtigt erbringen.
Eine Übermittlung von Viertelstundenwerten von intelligenten Messgeräten Ihres Netzbetreibers und eine Verarbeitung dieser Viertelstundenwerte von VERBUND erfolgt gemäß § 84a ElWOG nur auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) oder zur Erfüllung der Pflichten aus einem von Ihnen gewählten, auf Viertelstundenwerten basierenden Energieliefervertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

5.3.   Zweck der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 5.1 angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zum Zweck des Abschlusses und der Durchführung, Änderung und Beendigung des Vertrages mit Ihnen sowie zur Verrechnung der Entgelte an Sie verarbeitet. Das beinhaltet insbesondere auch folgende Tätigkeiten:

  • Bonitätsprüfung des Kunden im Anlassfall
  • Durchführung des Lieferantenwechsels gemäß Wechselverordnung im Falle eines Strom- oder Gasliefervertrages
  • Kundenverwaltung und Rechnungslegung (Rechnungen werden entweder per Post oder per E-Mail versendet)
  • Optionale Nutzung der VERBUND-Online-Services über das VERBUND-Online-Account
  • Kundenbetreuung und Marketing für eigene Zwecke (siehe Punkt 6)

5.4.   Dauer der Speicherung

Diese Daten werden nach Beendigung der vertraglichen Beziehung mit dem Kunden gelöscht, sofern die Daten nicht darüber hinaus im Rahmen einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (zB jene nach § 212 UGB oder §§ 124 ff BAO) gespeichert werden müssen, oder solange noch Ansprüche aus der Vertragsbeziehung geltend gemacht werden können.

5.5.   Empfänger von Daten

Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2 übermittelt werden.

6. Datenverarbeitung „Kundenbetreuung und Marketing für eigene Zwecke“

6.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Art 13 DSGVO):

Für diese Datenverarbeitung werden die direkt bei Vertragsabschluss bei Ihnen erhoben und aus den Datenverarbeitungen „Bestellung im Webshop“ (Punkt 4.1) und „Abwicklung von Energieverträgen der VERBUND AG“ (Punkt 5.1) stammenden Daten übernommen.

Zusätzlich werden zB folgende Dokumentationsdaten aus den von Ihnen vorgenommenen Transaktionen und Service-Anfragen von VERBUND erhoben: Datum der Anfrage/Transaktion, Gesprächsnotizen, E-Mail-Verkehr.

Es werden ferner aus mehreren Quellen unterschiedliche Daten direkt bei Ihnen erhoben, wie zB über freiwillige Kundenbefragungen (Punkt 9) Daten zu Ihrer Wohnsituation wie Wohnart, Haushaltsgröße, Wohnfläche, Heizsystem, die für sich genommen keinen Personenbezug aufweisen, und erst durch Kombinationen mit anderen Daten und Analysen daraus, personenbezogene Daten bei VERBUND entstehen, oder zB über einen von VERBUND bei Ihnen auf Grundlage eines Miet- oder Kaufvertrages einer PV-Anlage inkl. Batteriespeicher oder E-Auto-Ladestation installierten Power-Meter (Punkt 8).

6.2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

VERBUND verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die Kundenbetreuung und für farketingzwecke aufgrund des berechtigten Interesses von VERBUND (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), um Interessenten und Kunden bestmöglich zu erreichen und die Marketingstrategien danach auszurichten. Sie müssen sich dafür nicht aktiv um die Informationen zu unseren Vorteilsangeboten und neuen Produkten und Dienstleistungen bemühen, sondern diese werden Ihnen von uns bereitgestellt. Die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse erfolgt mit minimaler Eingriffsintensität: Sie werden weder einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen noch Profiling mit erhöhter Eingriffsintensität unterworfen. Es werden grundsätzlich nur solche Daten erhoben, gespeichert und verwendet, die aufgrund der Inhalte der Käufe und Anfragen offenkundig Ihren Interessensgebieten entsprechen.

Bei der Aussendung von Direktwerbung hält VERBUND die kommunikationsrechtlichen Vorgaben nach § 174 TKG 2021 ein. Die Zusendung von Direktwerbung auf elektronischem Wege erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung.

VERBUND verwendet Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen auch, um Sie internen Kundensegmenten zuzuweisen, um darauf aufbauend bei Maßnahmen der Direktwerbung speziell für Sie passende und auf Ihr Verbrauchsverhalten zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen mit Zusatznutzen für Sie anbieten zu können, für die Analyse unserer Marketingaktivitäten, um Sie zu Gewinnspielen einzuladen (siehe Punkt 7), für Kundenbeziehungsmanagement sowie für Kundenzufriedenheitsanalysen und/oder Markt- und Meinungsumfragen (siehe Punkt 6.3).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für erweitertes, bedarfsorientiertes Marketing ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, die Sie im Zuge der Bestellung im Webshop, beim Abschluss des Vertrages oder über die VERBUND-Online-Services freiwillig erklären können. Eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist für einen Vertragsabschluss sowie zur Vertragsdurchführung nicht erforderlich.

6.3.   Zweck der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten gemäß Punkt 6.1 werden auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses von VERBUND (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Direktwerbung, um Interessenten, Kunden und ehemalige Kunden allgemeine Informationen und Angebote im Zusammenhang mit den Produkten und Dienstleistungen von VERBUND und Kooperationspartnern sowie zukünftigen Produktneuheiten (wie insbesondere auch im Bereich Mobilfunk, Internet, TV, etc.) per Post und – sofern eine Zustimmung gemäß § 174 TKG in der geltenden Fassung vorliegt – per E-Mail oder SMS zuzusenden oder telefonisch mitzuteilen.
  • Kundenbeziehungsmanagement, um Sie bei besonderen Anlässen, zB zu Weihnachten oder zu Ihrem Geburtstag, für Glückwünsche zu kontaktieren.
  • Kundensegmentierung und statistische Analysen, um unsere Kunden in minimal invasiver Weise in Segmente einzuteilen mit dem Ziel, dass bei Maßnahmen der Direktwerbung und des Kundenbeziehungsmanagements speziell für Sie passende und auf Ihr Verbrauchsverhalten zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen mit Zusatznutzen für Sie angeboten werden können. Zur Kundensegmentierung werden die aus den Datenverarbeitungen „Bestellung im Webshop“ und „Abwicklung von Energieverträgen der VERBUND AG“ (siehe Punkt 4 und 5) erhaltenen Daten mittels diverser Statistikmethoden und durch Anreicherung mit aggregierten soziodemographischen Daten analysiert. Mit Analysieren ist gemeint, dass auf der Basis der so zusammengeführten Daten und mit Hilfe von automatisierten Analysemodellen verschiedene Wahrscheinlichkeiten berechnet werden, zB Interesse für Gasprodukte, mit denen für Sie passende Empfehlungen und Angebote ausgewählt werden. Außerdem werden aus diesen Ergebnissen personalisierte Kundensegmente erstellt, die dafür genutzt werden, langfristig Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Interessen unserer Kunden zu gewinnen.
  • Verarbeitung gemeinsam mit Daten von gewerblich konzessionierten Auskunfteien gemäß § 151 GewO. Die von VERBUND über Sie erhobenen personenbezogenen Daten nach Punkt 4.1 und 5.1 sowie die darauf basierend erstellten Kundensegmente können auch mit Daten Dritter (zB Adressverlage und Direktmarketingunternehmen), die auch personenbezogen sein können (zB soziodemographische Angaben je Kunde) zur Verbesserung der Datenbasis und der Analyse des Kundenverhaltens in minimal invasiver Weise verknüpft werden. So kann durch die Verknüpfung solcher personenbezogenen Daten etwa die momentane Lebensphase eines Kunden, die Gemeindegröße sowie die Kaufkraft in die Analyse miteinbezogen werden.
  • Durchführung von Kundenzufriedenheitsanalysen sowie von Markt- und Meinungsumfragen.

Insgesamt will VERBUND mit diesen Maßnahmen ein besseres Angebot für Sie anbieten können und zwar durch

  • Ausrichtung des Produktsortiments auf Ihre Kundenbedürfnisse, damit wir Ihnen individuell auf Sie zugeschnittene Angebote zusenden können,
  • Personalisierung der Kundenkommunikation, so dass Sie Angebote finden, die zu Ihren Wünschen passen und insgesamt weniger Werbung erhalten,
  • Vereinfachung von Abläufen, wie Vertragsabschlüsse oder Online-Bestellungen, damit Sie schneller an Ihr Ziel gelangen.
  • Verbesserung unserer Servicequalität und Verbesserung bzw. Entwicklung neuer innovativer Produkte und Dienstleistungen (z.B. Services zur Optimierung Ihres Energieverbrauchs).

Erweiterte Marketingmaßnahmen mit personalisierten (profilierten) Angeboten:

Nur sofern Sie VERBUND zur Verarbeitung Ihrer Daten eine freiwillige Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) für darüberhinausgehende Marketingmaßnahmen erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Punkt 6.1 auch, um Ihnen auf Grundlage der erstellten Kundenprofile differenzierte (profilierte) Produktangebote übermitteln zu können. Bei dieser Art der Datenverarbeitung handelt es sich um Profiling gemäß Art 4 Z 4 DSGVO mit erhöhter Eingriffsintensität. Aus den erstellten Kundenprofilen werden Zielgruppenselektionen vorgenommen, um Ihnen individualisierte und differenzierte Werbe- und Marketingmaßnahmen sowie Angebote zur Verfügung zu stellen sowie um über aggregierte Auswertungen Produktoptimierungen zu entwickeln.

Eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist für einen Vertragsabschluss sowie die Vertragsdurchführung nicht notwendig. Ihre Einwilligung für diese Verarbeitung ist freiwillig und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei widerrufen (siehe Punkt 6.6). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.4.   Dauer der Speicherung

VERBUND verwendet Ihre personenbezogenen Daten nach Beendigung der Geschäftsbeziehung für die Verarbeitung gemäß Punkt 6 bis zu drei Jahre nach Ihrem letzten Kontakt mit uns, soweit sie nicht vorher der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen bzw Ihre erteilte Einwilligung widerrufen.

6.5.   Empfänger von Daten

Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2 übermittelt werden.

6.6.   Widerspruch und Widerruf der Einwilligung

Sie können der Verarbeitung dieser Daten zur Vornahme von Maßnahmen zur Kundenbetreuung und für Marketingzwecke, das wir auf unser berechtigtes Interesse stützen, jederzeit widersprechen (siehe unten Punkt 11).

Eine freiwillig erteilte Einwilligung kann vom Kunden jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft per Brief, E-Mail oder telefonisch, ohne weitere Kosten an VERBUND widerrufen werden.

Postanschrift: VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien
E-Mail-Adresse: datenschutz@verbund.com
Serviceline: 0800 210 210

7. Datenverarbeitung „Teilnahme an Gewinnspielen“

7.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Bei der Teilnahme an Gewinnspielen der VERBUND AG verarbeiten wir folgende bei Ihnen erhobene Daten: Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, Adresse sowie Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit wie Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse sowie gewinnspielabhängige Angaben.

Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig; sie ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich.

7.2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten gemäß Punkt 7.1. ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Gewinnspiel abzuwickeln und Sie über allfällige Gewinne zu informieren.

Unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO besteht darin, das Gewinnspiel für Sie bestmöglich abzuwickeln sowie unsere Marketingstrategie danach auszurichten.

Sofern Ihre Daten im Falle eines Gewinns veröffentlicht werden sollen, holen wir hierzu Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein.

Bei der Aussendung von Direktwerbung hält VERBUND die kommunikationsrechtlichen Vorgaben nach § 174 TKG 2021 ein. Sofern Sie uns im Rahmen des Gewinnspiels Ihre freiwillige Einwilligung zum Versand von Informationen per E-Mail erteilt haben (Newsletter), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 7.1 angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zum Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels bearbeitet. Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung zum Versand von Informationen per E-Mail erteilt, dann werden die unter Punkt 7.1 angeführten Daten auch zu diesem Zweck verarbeitet (siehe Punkt 9).

7.4. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten solange es zur Abwicklung des Gewinnspiels notwendig ist und löschen sie unmittelbar nach Beendigung des Gewinnspiels, sofern die Daten nicht darüber hinaus im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verarbeitet werden müssen oder Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung zum Versand von Informationen per E-Mail erklärt haben.

7.5. Empfänger von Daten

Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2 übermittelt werden.

8. Datenverarbeitung „Energiedatenerfassung über den Power-Meter und Power-Meter App“

8.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Erhobene Daten bei der betroffenen Person (Information gemäß Art 13 DSGVO):

Die Aufstellung eines Batteriespeichers und die Installation einer E-Auto Ladestation („Wallbox“) im Rahmen eines Miet- oder Kaufvertrages über eine Photovoltaikanlage inkl. Zubehör und Erweiterungskomponenten gemäß Punkt 5 umfasst auch die Montage eines Strommessgerätes (Power-Meter) in Ihrem Sicherungs-/Verteilerkasten. Mit der Installation eines Power-Meters („Meter“) werden bei aktivierter Energiedatenübertragung des Meters bzw. bei der Nutzung der VERBUND Power-Meter App („App“) folgende personenbezogene Daten direkt über den Meter erfasst und automatisch von uns über eine Datenverbindung ausgelesen und in unsere Systeme übertragen:

  • Energie- und Leistungsmessdaten wie Gesamtleistung, erzeugte und gespeicherte Energie je Meter und aktivierter Datenschnittstelle;
  • Metadaten je Meter und aktivierter Datenschnittstelle wie Geräteseriennummern, Hardwareversion, Firmwareversion, etc.;
  • Diagnosedaten zum Betrieb und Entstörung wie Fehlercodes;
  • VERBUND-Online Services Log-In Daten wie Benutzername und Passwort („VERBUND ID“);
  • Userspezifische Bezeichnungen wie Bezeichnung Meter;
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der App.

8.2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 8.1 ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und somit Ihre freiwillige Einwilligung zur Energiedatenübertragung des Meters.

Soweit die Datenverarbeitung ausschließlich die Daten Ihrer Nutzung der App betrifft (Datum und Uhrzeit des Aufrufs der App , Device-ID), stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auch auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere App nutzerfreundlich zu gestalten, bestehende Features kundengerecht zu erweitern und unsere App vor Fehlern zu schützen.

8.3.   Zweck der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 8.1 angeführten vom Meter erfassten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zum Zweck der Datenanalyse, Visualisierung, Beratung, Benachrichtigung, Laststeuerung und Lastoptimierung verarbeitet.

Im Zuge der App-Nutzung werden die Energie- und Leistungsmessdaten des Meters abgerufen, um diese dem Nutzer in der App anzeigen zu können. Die Messdaten werden zur schnelleren Darstellung temporär bis zur Deinstallation der App in der App lokal zwischengespeichert. Dies ist notwendig, um den richtigen Meter in der App anzuzeigen bzw. die richtigen Daten zu visualisieren. Die Zusatzinformationen zum Meter werden im Zuge der App-Nutzung für die richtige Darstellung und für Berechnungen in der App verarbeitet. Für die Aufrechterhaltung der Funktionalität der App und zur kontinuierlichen Verbesserung des Systems werden die folgenden Tools über 3rd Party Einbindungen verwendet:

Firebase Crash Reporting

Um Rückschlüsse auf Fehler in der App und den Endgerätetypen, auf denen diese Fehler auftreten, zu erhalten, werden Fehlerdaten via Firebase Crash Reporting analysiert. Hierbei werden Instance IDs und Crash traces an Google Inc. übermittelt, die keinen Rückschluss auf den Nutzer/die Nutzerin zulassen. In den Einstellungen kann diese Third Party Applikation jederzeit deaktiviert werden. Die App funktioniert auch ohne Einwilligung in vollem Umfang.

Google Analytics for Firebase

Google Analytics for Firebase wird herangezogen, um die App-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden verwendet, um einerseits bestehende Features kundengerecht zu erweitern und andererseits neue, sinnvolle Funktionalitäten zu entwickeln. Die Nutzung von Google Analytics for Firebase erfolgt nur auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung.

Bei Google handelt es sich um einen Drittanbieter mit Sitz außerhalb der EU bzw. außerhalb des EWR, nämlich in den USA. Für die USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss iSd Art 45 DSGVO, der ein angemessenes Schutzniveau im Drittland bestätigt, und keine geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO. Dementsprechend erfolgt ein Datentransfer in die USA nur aufgrund Ihrer vorherigen ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Risiken bei der Datenübermittlung bestehen u.a. darin, dass US-Behörden, wie beispielsweise US-Geheimdienste, zu Kontroll- und Überwachungszwecken auf Ihre Daten zugreifen und Sie über diese Zugriffe nicht informiert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass Ihnen gegen diese Zugriffe auch keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

In den Einstellungen kann diese Third Party Applikation jederzeit deaktiviert werden. Die App funktioniert auch ohne diese Einwilligung in vollem Umfang.

8.4.   Dauer der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 8.1 angeführten Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung zur Energiedatenübertragung des Meters verarbeitet. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Soweit die Datenverarbeitung ausschließlich die Daten Ihrer Nutzung der App betrifft und auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht, erfolgt diese Datenverarbeitung für die Dauer der Nutzung der App.

8.5.   Empfänger von Daten

Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2 übermittelt werden.

9. Datenverarbeitung „Kundenbefragung zu Marktforschungszwecken“

9.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Sollten Sie als Kunde von VERBUND an einer freiwilligen Befragung zu Marktforschungszwecken teilnehmen, verarbeiten wir je nach Art der Kundenbefragung Personen- und Kommunikationsstammdaten (Geschlecht, Titel, Name, Adresse, E-Mail-Adresse), Produkt- und Vertragsstammdaten (bezogene Produkte, Energieverbrauch, Anlagennummer, Kundennummer, Dauer der Kundenbeziehung, Zahlungsmodalitäten), allfällige Reaktionsdaten auf Marketingaktionen (Kundenkontaktpunkte, Teilnahme an Promotionen, Eco-Club Teilnahme, Anzahl der Kundenboni) sowie sonstige befragungsspezifische Daten.

9.2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 9.1. ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und somit Ihre freiwillige Einwilligung zur Teilnahme an der Kundenbefragung.

9.3.   Zweck der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 9.1. angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zum Zweck der Abwicklung der Kundenbefragung und Marktforschung bearbeitet.

9.4.   Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten solange es zur Abwicklung der Kundenbefragung notwendig ist und anonymisieren sie unmittelbar nach Beendigung der Kundenbefragung. In diesem Fall wird jeglicher Personenbezug unwiederbringlich entfernt, wodurch auch eine datenschutzrechtliche Löschverpflichtung entfällt.

9.5.   Empfänger von Daten

Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2 übermittelt werden.

10. Datenverarbeitung „Newsletter“

10.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Wenn Sie sich für einen Newsletter von VERBUND anmelden, verarbeiten wir Ihre Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, Adresse, Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit wie Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse sowie Ihre Öffnungs- und Klickraten.

Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Sollten Sie die Daten jedoch nicht bereitstellen, kann Ihnen kein Newsletter übermittelt werden.

10.2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 10.1 ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und somit Ihre freiwillige Einwilligung zum Erhalt des Newsletters. Mit Ihrer Einwilligung werten wir außerdem Ihre Nutzung unseres E-Mail-Newsletters aus, um unseren E-Mail-Newsletter und unser Marketing entsprechend Ihrer Interessen weiter zu optimieren und besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Hierzu verarbeiten wir, ob Sie unseren Newsletter geöffnet haben und welche Inhalte insbesondere Sie angeklickt haben.

Ihre Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft zB über den in der E-Mail enthaltenen Link sowie per Brief, E-Mail oder telefonisch ohne weitere Kosten gegenüber VERBUND widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Postanschrift: VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien
E-Mail-Adresse: datenschutz@verbund.com
Serviceline: 0800 210 210

10.3.   Zweck der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 10.1. angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zum Zweck der Übermittlung von Informationen per E-Mail über Produkte und Dienstleistungen von VERBUND bearbeitet.

10.4.   Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden für die Dauer des Bezugs des Newsletters verarbeitet, solange Sie Ihre freiwillige Einwilligung nicht widerrufen haben.

10.5.   Empfänger von Daten

Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2 übermittelt werden.

11. Datenverarbeitung „Antragstellung VERBUND-Härtefallfonds“

11.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Quelle

Wenn Sie einen Antrag für Mittel aus dem VERBUND-Härtefallfonds stellen, verarbeitet wir neben den Stammdaten zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name und Kundennummer auch den von Ihnen angegebenen Härtefall-Grund sowie insbesondere alle von Ihnen hochgeladene Unterlagen als Nachweis für den Härtefall-Grund. Der konkrete Umfang, der bei Ihnen erhobenen Daten ist abhängig vom jeweiligen Härtefall-Grund.

Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig; sie ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihren Antrag nicht entsprechend bearbeiten.

11.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für 2ie Verarbeitung der Daten unter Punkt 11.1. (ausgenommen besondere Kategorien personenbezogener Daten) ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Abschluss und Abwicklung der Fördermittel) sowie unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, das darin besteht, Ihren Antrag zu prüfen und bestmöglich zu erledigen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung allfälliger besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art 9 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten) ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und somit Ihre ausdrückliche freiwillige Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Härtefall-Gründe die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogene Daten eine wesentliche Voraussetzung für die Gewährung von Mittel aus dem VERBUND-Härtefallfonds sein kann und diese im Fall eines Widerrufs erschwert oder unmöglich werden könnte.

11.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die unter Punkt 11.1 angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zum Zweck der Erledigung Ihres Antrags bearbeitet, insbesondere zur Prüfung das angegebenen Härtefall-Grundes und zur Gewährung von Mitteln aus dem VERBUND-Härtefallfonds.

11.4. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erledigung Ihres Antrags, zur Prüfung des angegebenen Härtefall-Grundes sowie zur Gewährung von Mitteln aus dem VERBUND-Härtefallfonds, längstens für eine Dauer von sechs Monaten ab Antragstellung. Eine längere Verarbeitung erfolgt nur, soweit dies in Einzelfällen erforderlich ist, um Ihren Antrag vollständig zu erledigen, sofern die Daten nicht darüber hinaus im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verarbeitet werden müssen.

11.5. Empfänger von Daten

Die Daten können – soweit es für den unter Punkt 11.3 angegebenen Zweck erforderlich ist – an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder an sonstige Empfänger gemäß Punkt 2 übermittelt werden.

12. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei VERBUND verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung  und Widerspruch zu. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Jänner 2023

VERBUND Energy4Business GmbH (im Folgenden „VERBUND“) ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigem Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere das Datenschutzgesetz idgF („DSG“), das Telekommunikationsgesetz 2021 („TKG 2021“) und die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Die nachfolgende Information beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir gegebenenfalls von Ihnen verarbeiten.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

VERBUND Energy4Business GmbH
Am Hof 6a
1010 Wien
Telefon: +43 (0)50313-0
E-Mail: business@verbund.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Anbahnung und Abwicklung Energiehandelsgeschäft“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Es werden Ihre folgenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bei Abschluss eines Energiehandelsgeschäftes bzw eines energiehandelsnahen Vertrages (z.B. Contracting) bekannt gegeben haben und im Weiteren aus der laufenden Vertragserfüllung erhoben werden, verarbeitet, und zwar: Firmenname (insb Einzelunternehmer), Titel, Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalte von Telefongesprächen, IP-Adresse, Bonitätsdaten, CDD-Daten (inkl negative Medienberichterstattung), Sanktionslisten-Informationen (anlassbezogen Geburtsdatum, Reisepassnummer, Staatsangehörigkeit), Zahlungsmodalitäten, Bankverbindung, Rechnungsdaten, Zählpunkte Ihrer Anlagen, Firmenbuchnummer, EIC, Shipper-Code, UID-Nummer, ACER-Code und LEI (Information zur Datenherkunft gem. Art 13 DSGVO).
Vor Abschluss eines Vertrages und während eines aufrechten Vertragsverhältnisses verwendet VERBUND die von Ihnen bekannt gegebenen und die von uns zusätzlich erhobenen Daten, um Auskünfte über Ihre Bonität bei der Ratingagentur Moody’s bzw. den Wirtschaftsauskunfteien KSV1870 und/oder Creditreform sowie weitere Auskünfte über Sie bei Factiva (Dow Jones) und/oder Bureau van Dijk (Compliance Catalyst) einzuholen.

2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 2.1. sind Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO. Solche Verpflichtungen können sich insb ergeben aus: Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz, Gaswirtschaftsgesetz, Gewerbeordnung, Ökostromgesetz, Bundes-Energieeffizienzgesetz, EU-Regulierungsvorschriften wie Sanktionslisten, REMIT, EMIR, MAR und MiFID.
VERBUND hat zudem ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO daran, vor Vertragsabschluss und während des bestehenden Vertragsverhältnisses mit Ihnen im Anlassfall mehr über Ihre Bonität und Integrität zu erfahren, um somit insbesondere Zahlungsausfällen vorzubeugen, aber auch um die Einhaltung der Bestimmungen im Sinne Compliance sicherzustellen. VERBUND hat auch ein berechtigtes Interesse Ihre Daten für die Kundenbetreuung und Marketing für eigene Zwecke (Selektion für Durchführung von Werbemaßnahmen) an eine andere Konzerngesellschaft zu übermitteln.
Die Bereitstellung der Daten durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, können die Voraussetzungen für einen Vertragsabschluss bzw. die Vertragsabwicklung seitens VERBUND nicht geschaffen werden.

2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nach Punkt 2.1. zum Zweck des Abschlusses, der Durchführung, der Änderung und der Beendigung des Vertrages mit Ihnen sowie zur Abrechnung mit Ihnen.

2.4. Dauer der Speicherung
Diese Daten werden nach Beendigung der vertraglichen Beziehung mit Ihnen gelöscht, sofern die Daten nicht darüber hinaus im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (zB jene nach § 212 UGB oder §§ 124 ff BAO) benötigt werden, oder solange noch Ansprüche aus der Vertragsbeziehung geltend gemacht werden können.

2.5. Empfänger von Daten
Wir geben die Daten an Dritte nur weiter, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt ist.
Die Daten können an beauftragte Dienstleister als Auftragsverarbeiter oder bei gesetzlicher Notwendigkeit an andere Marktteilnehmer im Energiemarkt (zB Netzbetreiber) sowie an Behörden und öffentliche Stellen (zB Regulierungs- oder Finanzbehörden) übermittelt werden. Im Anlassfall übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB an Wirtschaftsprüfer, Versicherungen oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.

3. Datenverarbeitung „Newsletter/Informationen per E-Mail“

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie sich für einen Newsletter von VERBUND anmelden bzw. den Versand von Informationen per E-Mail von VERBUND anfragen, verarbeiten wir folgende Daten: Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, E-Mail-Adresse, uU Angaben zu Ihrer Firma und Position.
Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Sollten Sie die Daten jedoch nicht bereitstellen, kann Ihnen kein Newsletter bzw. keine Informationen per E-Mail übermittelt werden.

3.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 3.1. ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und somit Ihre freiwillige Einwilligung zum Erhalt des Newsletters bzw. von Informationen per E-Mail.
Ihre freiwillige Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft beispielsweise über den in der E-Mail enthaltenen Link oder schriftlich per E-Mail ohne weitere Kosten gegenüber dem jeweiligen in der Einwilligungserklärung genannten Verantwortlichen, sowie unter datenschutz@verbund.com, widerrufen werden.
Die unter Punkt 3.1. angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zu dem in der jeweiligen freiwilligen Einwilligungserklärung festgelegten Zweck verarbeitet, so beispielsweise zum Zweck der Übermittlung von Informationen über Aktivitäten, Produkte, Angebote und Dienstleistungen, Gewinnspiele oder Veranstaltungen von VERBUND, sowie zum Versand von Einladungen zu Veranstaltungen/Events von VERBUND, zum Versand von VERBUND-Publikationen und/oder zu sonstigen VERBUND-relevanten Themen, oder über Befragungen zur Zufriedenheit mit Leistungen und Angeboten von VERBUND.

3.3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer des Bezugs des Newsletters/der Informationen per E-Mail verarbeitet, solange Sie die für den jeweiligen Zweck erteilte freiwillige Einwilligung nicht widerrufen haben.

3.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, oder im Rahmen Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung zulässig ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.
Ihre personenbezogenen Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

4. Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an uns unter  datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Dezember 2022

Der VERBUND Tourismus GmbH ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären wie wir damit umgehen. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie die wesentlichen Datenverarbeitungen der VERBUND Tourismus GmbH.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die VERBUND Tourismus GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien („VERBUND“, „wir“, „uns“), erreichbar unter Telefon: +43 (0)50 313-23 201, E-Mail: tourismus@verbund.com.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Gutschein Bestellung und Abwicklung“

2.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Zuge Ihrer Gutschein-Bestellung und Abwicklung werden folgende Daten erhoben: Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Gutscheincode, Ausstellungsdatum, Gutscheinwert, Bankverbindung.

2.2.   Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages. Die Daten werden von VERBUND zum Zweck der Gutschein-Bestellung und für die weitere Vertragsabwicklung (Abschluss des Vertrages, Zusenden und Einlösen des Gutscheins, Abrechnung etc.) verarbeitet.

Die Bereitstellung der Kontaktdaten durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihre Gutschein-Bestellung nicht entsprechend bearbeiten und Ihnen keinen Gutschein übermitteln.

2.3.   Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten, solange es für die Auftrags- und Vertragsabwicklung erforderlich ist und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Gewährleistungs- und Verjährungsfristen noch offen sind.

2.4.   Empfänger von Daten

Zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten setzen wir Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) als Auftragsverarbeiter ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können. Ihre Daten werden ohne Ihre freiwillige Einwilligung grundsätzlich an keine Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben. Im Anlassfall übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB an Wirtschaftsprüfer, Versicherungen oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.

3. Datenverarbeitung „Kontaktaufnahme/Anfrage“

3.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie Kontakt mit VERBUND aufnehmen und Informationen anfordern bzw. Anfragen stellen, werden – je nach gewählter Kontaktaufnahme-Möglichkeit (online, E-Mail, Telefon) und Ihrem Anliegen – folgende von Ihnen je nach Anliegen bekannt gegebene Daten verarbeitet: Angaben zu Ihrer Person wie Anrede, Titel, Name, Adresse, Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Art des Interesses bzw. Angaben zu Ihrem Anliegen, sowie allenfalls im Rahmen der Kontaktaufnahme/Anfrage je nach Anliegen weitere notwendige angegebene bzw. erhobene Daten.

Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Wenn Sie die für die Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage notwendigen Daten nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihr Anliegen/Ihre Anfrage nicht entsprechend bearbeiten.

3.2.   Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme/Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist  die Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO die Rechtsgrundlage. Die von Ihnen angeführten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme und Informationsbereitstellung bzw. Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage bearbeitet.

3.3.   Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage, und darüber hinaus für eine Dauer von drei Monaten, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.

3.4.   Empfänger von Daten

Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.

Die Daten können an beauftragte Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

4. Datenverarbeitung “Abschluss und Abwicklung von Verträgen betr. Leistungen/Angeboten von VERBUND“

4.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Schließen Sie mit VERBUND einen Vertrag über bestimmte Leistungen bzw. Angebote ab (z.B. Buchungen bestimmter Pakete, Gruppenangebote, Seminarräumlichkeiten, Führungen, Bus-Reservierung etc.), werden insbesondere folgende personenbezogene Daten, die Sie uns bei Abschluss des jeweiligen Vertrages bekannt gegeben haben bzw. im weiteren aus der laufenden Vertragserfüllung bei Ihnen erhoben werden, verarbeitet: Titel, Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse, Rechnungsdaten, Zahlungsmodalität, Produkt bzw. Art der Leistung, Datum bzw. Dauer der Inanspruchnahme der Leistung, sowie weitere jeweils bekannt gegebene Daten wie z.B. besondere Anfragen oder Wünsche. Bei Firmenbuchungen werden zusätzlich insbesondere folgende Daten verarbeitet: Kontaktdaten des Buchenden (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) Name und Adresse der Firma.

Die Bereitstellung der Daten durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihre Buchung bzw. den Vertrag nicht entsprechend bearbeiten.

4.2.   Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 4.1. ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages.

Die Daten werden von VERBUND zum Zweck der Buchungsvornahme/Vertragsabschluss und für die weitere Vertragsabwicklung/Verwaltung der Buchung, Kundendienst, Kommunikation mit Ihnen und zur Abrechnung verarbeitet.

4.3.   Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten, solange es für die Vertragsabwicklung erforderlich ist und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Gewährleistungs- und Verjährungsfristen noch offen sind.

4.4.   Empfänger von Daten

Wir setzen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) als Auftragsverarbeiter ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können. In Erfüllung gesetzlicher oder (vor)vertraglicher Pflichten geben wir ihre Daten auch an Empfänger außerhalb des Unternehmens weiter (z.B. Behörden, Gemeinde, Finanzbehörden, Vertrags- und Kooperationspartner zur Erfüllung der Vertragsleistungen, Zahlungsdienstleister etc.). Darüber hinaus übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.

5. Datenverarbeitung „Newsletter/Informationen per E-Mail“

5.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie sich für einen Newsletter von VERBUND anmelden bzw. Informationen von VERBUND per E-Mail anfragen, verarbeiten wir insbesondere folgende Daten: Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, E-Mail-Adresse, uU Angaben zu Ihrer Firma und Position. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Sollten Sie die Daten jedoch nicht bereitstellen, kann Ihnen kein Newsletter bzw. keine Informationen per E-Mail übermittelt werden.

5.2.   Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 5.1. ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und somit Ihre freiwillige Einwilligung zum Erhalt des Newsletters bzw. von Informationen per E-Mail. Ihre freiwillige Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft zB über den in der E-Mail enthaltenen Link oder per E-Mail unter tourismus@verbund.com widerrufen werden.

Ihre Daten werden von VERBUND zum in der freiwilligen Einwilligungserklärung festgelegten Zweck bearbeitet, so beispielsweise zum Zweck der Übermittlung von Informationen über Aktivitäten, Angebote und Dienstleistungen, Gewinnspiele oder Veranstaltungen von VERBUND, sowie zum Versand von Einladungen zu Veranstaltungen/Events von VERBUND.

5.3.   Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bezugs des Newsletters/der Informationen per E-Mail verarbeitet, solange Sie die  für den jeweiligen Zweck erteilte freiwillige Einwilligung nicht widerrufen haben.

5.4.   Empfänger von Daten

Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, oder im Rahmen Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung zulässig ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.

Ihre personenbezogenen Daten können an beauftragte Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

6. Datenverarbeitung „Webfotopoint und E-Card Versand“

6.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie an bestimmten VERBUND-Ausflugszielen durch ein von VERBUND zur Verfügung gestelltes Fotosystem mittels Selbstauslösung eine Bildaufnahme (Foto) erstellt haben, kann dieses in weiterer Folge auf der VERBUND-Website unter www.verbund.com/tourismus abgerufen, öffentlich eingesehen und per E-Mail (E-Card) verschickt werden.  Es werden im Rahmen dieser Verarbeitung folgende Daten verarbeitet: Bildaufnahmen (Fotos), sowie die von Ihnen eingegebene E-Mail Adresse (für E-Card Versand). Diese Daten werden durch Sie freiwillig bereitgestellt. Sofern Sie auch dem Versand eines Newsletters zugestimmt haben, werden die von Ihnen hierzu bekannt gegebenen Daten (Name und E-Mail Adresse) zu diesem Zweck verarbeitet (siehe Punkt 5).

6.2.   Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Ihre freiwillig erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen zB elektronisch an tourismus@verbund.com widerrufen.

6.3.   Dauer der Speicherung

Die Fotos werden für eine Dauer von 12 Monaten von uns gespeichert und danach gelöscht, sofern Sie nicht vorher Ihre freiwillige Einwilligung widerrufen. Ihre E-Mail- Adresse wird für den E-Card-Versand verwendet und danach gelöscht.

6.4.   Empfänger von Daten

Zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten setzen wir Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) als Auftragsverarbeiter ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können. Darüber hinaus übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.

7. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei VERBUND verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: März 2023

VERBUND ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären, wie wir damit umgehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von (i) Personen bzw. Firmen mit denen VERBUND in Kontakt tritt, Kontakte pflegt und/oder Vertrags- oder Geschäftsbeziehungen eingeht, sowie von (ii) z.B. Gesellschaftern, Organen, Geschäftsführern, oder anderen Mitarbeitern der Vertrags- oder Geschäftspartner im Rahmen von bestehenden oder sich anbahnenden Vertrags- und Geschäftsbeziehungen.

Dabei beachten wir stets die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, zum rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere nationale Datenschutzgesetze  und die Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Datenverarbeitungen bei VERBUND ist die jeweils als Vertragspartner ausgewiesene VERBUND-Konzerngesellschaft („VERBUND“, „wir“, „uns“), nämlich die

VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Finanzierungsservice GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Hydro Power GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien,
VERBUND Innkraftwerke GmbH, Werkstraße 1, 84513 Töging am Inn,
VERBUND Energy4Business Germany GmbH, Luise-Ullrich-Straße 20, 80636 München, 
VERBUND Energy4Future GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Services GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Green Power GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Energy4Flex GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Energy4Customers GmbH, Erdberger Lände 26A, 1030 Wien,
VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG, Kraftwerkstraße 1, 8410 Fernitz-Mellach,
VERBUND Tourismus GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien,
VERBUND Energy4Business GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Ventures GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Wind Power Austria GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien,
VERBUND Wind Power Romania S.R.L., Unimed Center, 8th Tudor Arghezi street, 7th floor, 2nd district, 020945, Bucharest
Donaukraftwerk Jochstein Aktiengesellschaft, Innstraße 121, 94036 Passau,
Grenzkraftwerke GmbH, Münchner Straße 48, 84359 Simbach am Inn,
Innwerk AG, Schulstraße 2, 84533 Stammham,
Lestin & Co. Tauch-, Bergungs- und Sprengunternehmen GmbH, Nikolsdorfer Gasse 3, 1050 Wien,
Österreichisch-Bayrische Kraftwerke AG, Münchner Straße 48, 84359 Simbach am Inn, 
VERBUND Green Power Deutschland GmbH, Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt,
VERBUND Green Power Deutschland Photovoltaik GmbH, Brandenburg Airport Center, Willy Brandt Platz 2, 12529 Schönefeld,
Infrastruktur Bischheim GmbH & Co. KG, Energie-Allee, 55286 Wörrstadt,
Infrastruktur Oberheimbach I GmbH & Co. KG, Energie-Allee, 55286 Wörrstadt,
Parque Eolico Ayamonte S.L., Paseo del Club Deportivo 1, edificio 13, planta 1º izquierda, 28223 Pozuelo de Alarcón (Madrid),
Parque Eolico El Barroso S.L.U., Paseo del Club Deportivo 1, edificio 13, planta 1º izquierda, 28223 Pozuelo de Alarcón (Madrid),
Watt Development SPV 5, S.L.U., Paseo de la Castellana, 163. Planta 7ª. 28046, Madrid,
Watt Development SPV 6, S.L.U., Paseo de la Castellana, 163. Planta 7ª. 28046, Madrid
Watt Development SPV 7, S.L.U., Paseo de la Castellana, 163. Planta 7ª. 28046, Madrid

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Wie werden Daten erhoben und welche Daten werden verarbeitet?

Erhobene Daten bei der betroffenen Person (Information gemäß Art 13 DSGVO):
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Kontaktaufnahme, einer Kontaktpflege, einer Geschäftsanbahnung oder -beziehung von Ihnen bzw. Ihrer Ansprechperson erhalten oder erheben. 

Erhobene Daten aus anderen Quellen (Information gemäß Art 14 DSGVO):
Zudem verarbeiten wir personenbezogenen Daten, die wir gegebenenfalls von Auskunfteien oder Finanzdienstleistungsinstituten im Zuge der Prüfung Ihrer Bonität bzw. Integrität, von Adressverlagen und Direktmarketingunternehmen, sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Webseiten, Firmenbuch, Handelsregister, Grundbuch, Geschäftsberichten, Medien) oder anderen Dritten rechtmäßig erhalten haben.

Folgende Daten werden verarbeitet:
Firmenname, Anschrift, Firmenbuchnummer, Steuernummer, UID-Nummer, Branche, Titel, Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, sowie allenfalls Funktion/Position und das Geburtsdatum, Art des Interesses bzw. Angaben zu Ihrem Anliegen, Zahlungsmodalitäten, Bankverbindung, Rechnungsdaten, gegebenenfalls Vertrags- bzw. Kundennummer, Vertrags- oder Auftragsdaten (z.B. Vertragsdauer, Umsatzdaten, Volumen), Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsnotizen, Protokolle/Beschlüsse von Sitzungen, Korrespondenzen wie E-Mailverkehr), Tonbandaufzeichnungen von Sitzungen (nach Einwilligungserteilung),  allenfalls Bonitäts- und Integritätsdaten, Werbedaten, sowie allenfalls im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. -pflege und/oder (vertraglichen) Beziehung freiwillig weitere angegebene bzw. erhobene Daten bzw. Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

Sofern eine Kommunikation bzw. Zusammenarbeit online über audiovisuelle Besprechungs-bzw. Konferenzsysteme und/oder andere Kollaborationstools erfolgt, werden über teilnehmende Personen insbesondere auch folgende Daten verarbeitet: Interaktionsdaten (Beginn, Ende, Freigaben, Verfügbarkeitsstatus), technische Daten (IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Hardware, Lan oder WLan), technische Parameter für Video- und Audio,  (Chat)Nachrichten, geteilte Dateien, Dokumente und Bildschirminhalte, Aufzeichnungen der Audio- und Videomeetings (sofern Sie hierfür Ihre freiwillige Einwilligung erteilt haben).
Sofern Sie im Rahmen einer Vertragsbeziehung in einem Vertraulichkeitsbereich des Insiderverzeichnisses von VERBUND geführt werden, werden darüber hinaus auch Beginn und Ende (Datum/Uhrzeit) der Zugehörigkeit zum und der Grund für die Aufnahme in den Vertraulichkeitsbereich verarbeitet. Sollten Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit für VERBUND Zugang zu einer Insiderinformation über VERBUND erlangen, werden Sie entsprechend den Bestimmungen der EU-Marktmissbrauchsverordnung in die betreffende Insiderliste aufgenommen und sind gesetzlich verpflichtet, uns auch Ihren Geburtsnamen und Ihre privaten Kontaktdaten (Telefonnummer, Wohnadresse) bekannt zu geben. Diese Insiderliste ist von uns auf Verlangen der Finanzmarktaufsichtsbehörde zu übermitteln.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken und basierend auf folgenden Rechtsgrundlagen:

3.1.   Art 6 Abs 1 lit b DSGVO

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach dem/der konkreten Anliegen/Anfrage bzw. dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag und umfassen v.a. die

  • Erledigung Ihres Anliegens/Anfrage
  • Anbahnung des Vertrages
  • Abwicklung und Verwaltung des Vertrages
  • Durchführung des Vertrages.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen bzw. Ihr Anliegen/Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

3.2.   Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine freiwillige Einwilligung erteilt, erfolgt eine Verarbeitung nur zu den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und in dem darin angeführten Umfang.

Die freiwillig erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, zB per E-Mail an datenschutz@verbund.com. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

3.3.   Art 6 Abs 1 lit f DSGVO

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von VERBUND oder eines Dritten gerechtfertigt. Das ist insbesondere bei folgenden Zwecken der Fall:

  • Bonitäts- bzw. Integritätsprüfung vor Abschluss eines Vertrages als auch während aufrechter Vertragsbeziehung, um im besonderen Anlassfall (zB offenen Rechnungen, Insolvenzverfahren, Vermeidung von Zahlungsausfällen; Einhaltung der Bestimmungen im Sinne Compliance ) Auskünfte über ihre Bonität und Integrität in Erfahrung zu bringen
  • Vertragspartner-Eignung, -Auditierung, -Bewertung vor Vertragsbeginn, um herauszufinden, ob sie für die zu erbringende Leistung am besten geeignet sind
  • Leistungsevaluierung und Qualitätsmanagement während aufrechter Vertragsbeziehung mit dem Ziel, die beste Leistung für VERBUND zu erzielen
  • Aufnahme und Führen in Datenbanken aufgrund VERBUND-interner Vorschriften im Sinne der Finanzmarkt-Compliance und Korruptionsprävention, Arbeitssicherheit und/oder sonstiger interner Sicherheitsvorschriften, um den eigenen Vorkehrungen/Vorschriften Rechnung tragen zu können
  • Datenverwaltung inkl. aller damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, insbesondere zum Zwecke einer Kontaktaufnahme und Kommunikation
  • Bereitstellung und Nutzung von audiovisuellen Konferenzsystemen und/oder anderen Kommunikations- und/oder Kollaborationstools
  • Kundenzufriedenheitsanalysen und Stakeholder-Betreuung
  • Öffentlichkeitsbeteiligungen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren
  • Direktwerbung, um Ihnen Informationen über Produkte und Dienstleistungen von VERBUND anbieten zu können. Sie können der Datenverarbeitung der Direktwerbung gemäß Art 21 DSGVO widersprechen. Eine elektronische Kommunikation zu Werbezwecken (zB Versand von Newslettern) erfolgt jedoch nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung.

3.4.   Art 6 Abs 1 lit c DSGVO

Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sein. Insbesondere werden personenbezogene Daten für die Erfüllung folgender rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet:

  • Erstellung des Jahresabschlusses
  • laufende steuer- und abgabenrechtliche Verpflichtungen
  • Rechnungshofprüfungen
  • nach börsegesetzlichen Vorgaben und Vorgaben der Marktmissbrauchsverordnung i.S. Finanzmarkt-Compliance (dies umfasst personenbezogene Daten von Personen, die anlassbezogen oder im Rahmen von Projekten Zugang zu Insiderinformationen haben und in der Insiderliste zu führen sind)
  • gesellschaftsrechtliche Vorgaben
  • Vorgaben i.S. Arbeitssicherheit und weiterer gesetzlicher Bestimmungen (wie beispielsweise iZm Epidemien/Pandemien)

3.5.   Art 6 Abs 1 lit e sowie Art 9 Abs 2 lit g und  i DSGVO

Unter Umständen erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Name, E-Mail- Adresse, Telefonnummer, Adresse, Art und Zeitpunkt des Kontaktes) bei Kontakt mit VERBUND-MitarbeiterInnen zum Zwecke des Kontaktpersonenmanagement (Führen von Kontaktlisten) iZm mit einer Epidemie/Pandemie (aktuell Covid-19). Eine solche Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der jeweils geltenden Rechtsgrundlagen, so ua auf Basis des Epidemiegesetzes (in Ö), besonderer Maßnahmengesetze und Verordnungen (wie zB das COVID-19-Maßnahmengesetz in Ö). Durch das Führen von Kontaktlisten nehmen wir eine Aufgabe wahr, die im erheblichen öffentlichen Interesse liegt. So kann insbesondere im Anlassfall (Verdachtsfall, bestätigter Fall) zu Ihrem Schutz bzw. dem einer anderen Person schnellstmöglich Kontakt mit Ihnen aufgenommen werden. Im Falle einer Erkrankung, die Sie uns melden, verarbeiten wir zusätzlich Ihre Gesundheitsdaten. Ihre Daten werden für die Dauer von 4 Wochen gespeichert und nur in einem Anlassfall an die hierfür zuständigen VERBUND-internen Stellen/Personen und an die entsprechenden gesetzlich zuständigen Behörden weitergeleitet.

4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Daten werden solange verarbeitet wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und werden danach gelöscht, sofern die Daten nicht darüber hinaus im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. jene nach § 212 öUGB oder §§ 124 ff öBAO oder sonstiger gesetzlicher Vorgaben) benötigt werden, oder solange noch Ansprüche aus der (Vertrags)Beziehung geltend gemacht werden können bzw. es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt ist. Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten maximal bis zu Ihrem Widerruf.

5. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist.

Ihre Daten werden insbesondere an folgende Empfänger weitergegeben:

  • (Konzern)Unternehmen im Rahmen der (vorvertraglichen) Vertragserfüllung, des berechtigten Interesses bzw. gemäß erteilter Einwilligung
  • im Rahmen der Vertragsbeziehung und insbesondere in Zusammenhang mit unserer Leistungsverpflichtung,– je nach Einzelfall – an zB Rechtsanwälte, Notare, Insolvenzverwalter, Inkassobüros, Sachverständige, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Interessensvertretungen, Kreditinstitute, Finanzdienstleister, Post-, Botendienste und Logistikpartner, Vertrags- und Kooperationspartner für Leistungen, die an Ihren Vertrag gekoppelt sind.
  • beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (z.B. Dienstleister für Zahlungsabwicklung, Scan- und Druckdienstleister, IT-Services)
  • Marktteilnehmer im Strom- bzw. Gasmarkt zur Erfüllung (vor)vertraglicher und/oder gesetzlicher Pflichten
  • Gerichte, Behörden und öffentliche Stellen

In allen Fällen, in denen wir Ihre Daten Empfängern innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, tragen wir stets dafür Sorge, dass dies nur auf Basis gesetzlicher Grundlagen erfolgt und sichergestellt ist, dass der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.

6. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei VERBUND verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Dezember 2022

Datenschutzerklärungen im Zusammenhang mit dem Außenauftritt von VERBUND

VERBUND AG ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigem Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere das Datenschutzgesetz idgF („DSG“) und die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Die nachfolgende Information beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir gegebenenfalls verarbeiten, wenn Sie unsere VERBUND-Webseiten  („Website“) besuchen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

VERBUND AG
Am Hof 6a
1010 Wien

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Website“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zuge Ihres Besuches unserer Website und der VERBUND-Online-Services werden wir folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erheben:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
  • Datum und Uhrzeit Ihres Logins in die VERBUND-Online-Services
  • Daten zu Ihrem Endgerät (Device-ID)
  • IP-Adresse
  • Name und Version Ihres Web-Browsers
  • Session-ID

Zu den von uns bei Ihrem Besuch unserer Website erfassten Cookies verweisen wir auf unsere Cookie-Erklärung.

2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit es die Daten Ihres Besuches unserer Website und Online-Services betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und sie vor Angriffen zu schützen. Aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und zum Anzeigen von personalisierter Werbung. Sie können Ihre freiwillig erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website und Online-Services zu den folgenden Zwecken:

  • um Ihnen unsere Website und Online-Services, einschließlich ihrer Funktionen, zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
  • um Angriffe auf unsere Website und Online-Services erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
  • um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
  • um personalisierte Produkt- und Seitenvorschläge anzuzeigen.

2.4. Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten zum Besuch der Website grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern, Ihre Daten zum Besuch der Online-Services für die Dauer der Nutzung Ihres Online-Accounts im Rahmen eines Energieliefervertrages mit VERBUND. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten.

2.5. Empfänger von Daten
Zum Betrieb und der Verwaltung der Website setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.

Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:

  • an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc);
  • an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte, etc).

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.

3. Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an uns unter  datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig. 

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Dezember 2022

Der VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien, ("VERBUND", "wir", "uns") ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigem Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere das Datenschutzgesetz idgF ("DSG"), das Telekommunikationsgesetz ("TKG") und die Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Im Rahmen unserer Social Media Profile agieren wir als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Aus diesem Grund informieren wir Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung, für welche Zwecke und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen wir unterschiedliche Social Media Anwendungen nutzen, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

Gegebenenfalls aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version gelesen haben.

2. Social Media Aktivitäten

2.1 Kontaktaufnahme

Treten Sie mit uns über unsere Social Media Seiten auf

  • Facebook https://www.facebook.com/verbundag,
  • Instagram https://www.instagram.com/verbundag,
  • Twitter https://twitter.com/verbundag,
  • LinkedIn https://at.linkedin.com/company/verbundag,
  • Xing https://www.xing.com/pages/verbund oder
  • Youtube https://www.youtube.com/@verbundag

in Kontakt, verarbeiten wir Ihre bereitgestellten Daten (zB Kundennummer, Zählerpunktnummer, Vollständiger Name, Adresse, Beschreibung der Anlage bzw Problemstellung, Kommunikation mit uns) zur Beantwortung Ihrer Anfrage und somit zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Kundenbetreuung) gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Wir speichern diese Daten maximal drei Monate nach Erledigung Ihrer Anfrage, sofern nicht andere gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen.

Zu diesem Zweck erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten vom jeweiligen Betreiber der Social Media Plattform und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten auch an diesen. Soweit damit eine Übermittlung in Staaten ohne Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art 45 Abs 3 DSGVO vorliegt, haben wir geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten im Drittland sicherzustellen. Soweit keine solchen geeigneten Garantien vorliegen, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. In diesem Fall weisen wir darauf hin, dass das Risiko besteht, dass Ihre derart übermittelten Daten dem Zugriff durch Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

2.2 Social Media Interaktion

Sie können auf unseren Social Media Profilen mit uns auch dadurch interagieren, dass Sie diverse Buttons betätigen (zB  "Gefällt mir",  "Teilen",  "Abonnieren",  "Freunde Einladen",  "Mag ich",  "Mag ich nicht" etc.) oder Inhalte kommentieren. In diesem Fall werden wir Ihre Interaktion sowie Ihren ("Benutzer")-Namen, Profilfoto und Ihre IP-Adresse sowie gegebenenfalls personenbezogene Daten eingeladener oder markierter Dritter verarbeiten.

Diese Angaben verwenden wir gemäß Art 6 Abs 1 lit a bzw f DSGVO dazu, Ihre Fragen und Kommentare zu beantworten, zu Ihrer Meinung/zu Ihrem Feedback Stellung zu nehmen, Ihnen die Möglichkeit zur Äußerung zu geben bzw. um die VERBUND AG und unser Produktangebot auf der Plattform zu bewerben. Diese selbst von Ihnen angegebenen Daten speichern wir bis auf Widerruf Ihrer Interaktion bzw. solange unsere Inhalte (Bilder, Videos etc.) online sind.

2.3 Tracking / Marketingkampagnen

Auf unseren Social Media Profilen verarbeiten wir über die Seiten-Insight-Tools von Facebook, Instagram und LinkedIn jeweils gemeinsam mit dem Plattformbetreiber automatisiert personenbezogene Daten, die Aufschluss über die Interaktion von Besuchern und Nutzern geben und zur Optimierung Ihres Erlebnisses auf der Website bzw zur Optimierung von Marketingaktivitäten dienen ("Trackingdaten").

Facebook und Instagram

Für unsere Facebook und Instagram Profil haben wir mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland folgende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Welche personenbezogenen Daten wir gemeinsam verarbeiten, finden Sie unter der Rubrik "Wie werden diese Informationen geteilt?" im Unterpunkt "Partner, die unsere Analysedienste nutzen" in den Datenschutzhinweisen von Facebook auf https://www.facebook.com/policy.php. Diese Angaben verwenden wir daher gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowohl dazu, aggregierte Auswertungen über die Benutzung unseres Social Media Auftrittes zu erstellen als auch um unsere Marketingaktivitäten zu optimieren. Diese Daten werden von Meta gemäß den dargestellten Fristen unter https://www.facebook.com/policy.php (Unterpunkt: "Datenspeicherung, Deaktivierung und Löschung von Konten") gespeichert.

LinkedIn

Für unser LinkedIn Profil haben wir mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland folgende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit angeschlossen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Welche personenbezogenen Daten wir gemeinsam verarbeiten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Diese Angaben verwenden wir gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowohl dazu, aggregierte Auswertungen über die Benutzung unseres Social Media Auftrittes zu erstellen als auch um unsere Marketingaktivitäten zu optimieren. Diese Daten werden von LinkedIn gemäß der https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy gespeichert.

3. Empfänger von Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß auch an externe Erfüllungsgehilfen oder Dienstleister (Auftragsverarbeiter):

  • an IT-Dienstleister und/oder Anbieter von Datenhosting oder Datenverarbeitung oder ähnlichen Diensten;
  • an sonstige Dienstleister, Anbieter von Tools und Softwarelösungen, die uns ebenfalls bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen und in unserem Auftrag tätig werden (inkl Anbieter von Marketingtools, Marketingagenturen, Kommunikationsdienstleister und Callcenter)

Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen, damit wir Ihnen unser Onlineangebot zur Verfügung stellen können.

Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an folgende Empfänger (Verantwortliche):

  • an VERBUND-Konzernunternehmen im erforderlichen Ausmaß zur Erfüllung der Verpflichtungen Ihnen gegenüber
  • an etwaige Dritte, die an der Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber mitwirken (zB Banken);
  • an sonstige externe Dritte im erforderlichen Ausmaß (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc);
  • an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, etc).

Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Wir haben geeignete und angemessene Garantien implementiert, um die Weitergabe Ihrer Daten in das jeweilige Drittland datenschutzkonform auszugestalten. Auf Ihre Anfrage übermitteln wir Ihnen eine Kopie dieser geeigneten Garantien, sofern wir Ihre Daten in Drittländern verarbeiten bzw. verarbeiten lassen.

4. Speicherdauer

Zur Bearbeitung von Anfragen (sowie für den Fall von Anschlussfragen) über unsere Webseite oder Social Media Seiten speichern wir Ihre angegebenen Daten drei Monate. Im Einzelfall (etwa bei Beschwerden) bewahren wir die personenbezogenen Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von 3 oder bis zu 30 Jahren).

Die auf unseren Unternehmensseiten freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten (zB Name, Kommentare, Interaktionen, etc) speichern wir solange Sie die entsprechenden Angaben (zB "gefällt mir"-Angabe) nicht entfernt oder den Kommentar nicht gelöscht haben bzw diese im Rahmen der Nutzungsbedingungen rechtmäßig vom Plattformbetreiber gelöscht wurden (zB bei Missbrauchsfällen).

5. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unberechtigter Löschung, Veränderung oder gegen Verlust, Diebstahl und unberechtigte Einsicht, Weitergabe, Reproduktion, Nutzung, Änderung oder Zugriff. Darüber hinaus sind wir und unsere Mitarbeiter zur Einhaltung des Datengeheimnisses und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ebenso werden unsere Erfüllungsgehilfen und Beauftragten, die zur Erfüllung Ihrer beruflichen Aufgaben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben müssen, Zugriff erhalten und sich denselben Verpflichtungen zur Einhaltung des Datengeheimnisses und zur Verschwiegenheit unterwerfen.

6. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei VERBUND verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an VERBUND unter datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Dezember 2022

VERBUND ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären, wie wir damit umgehen.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der nachfolgenden Datenverarbeitungen ist die jeweils ausgewiesene VERBUND-Konzerngesellschaft(„VERBUND“, „wir“, „uns“), nämlich die

VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Hydro Power GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien,
VERBUND Energy4Business GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Energy4Future GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Energy4Flex GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Services GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Green Power GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Tourismus GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien,
VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG, Kraftwerkstraße 1, 8410 Fernitz-Mellach,
VERBUND Wind Power Austria GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien,
VERBUND Energy4Business Germany GmbH, Luise-Ullrich-Straße 20, 80636 München,
VERBUND Innkraftwerke GmbH, Werkstraße 1, 84513 Töging am Inn,
Grenzkraftwerke GmbH, Münchner Straße 48, 84359 Simbach am Inn,
Donaukraftwerk Jochstein Aktiengesellschaft, Innstraße 121, 94036 Passau,
Österreichisch-Bayrische Kraftwerke AG, Münchner Straße 48, 84359 Simbach am Inn,
Innwerk AG, Schulstraße 2, 84533 Stammham,
VERBUND Green Power Deutschland GmbH, Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt,
VERBUND Green Power Deutschland Photovoltaik GmbH, Brandenburg Airport Center, Willy Brandt Platz 2, 12529 Schönefeld,
Infrastruktur Bischheim GmbH & Co. KG, Energie-Allee, 55286 Wörrstadt,
Infrastruktur Oberheimbach I GmbH & Co. KG, Energie-Allee, 55286 Wörrstadt.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Newsletter/Informationen per E-Mail“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie sich für einen Newsletter von VERBUND anmelden bzw. den Versand von Informationen per E-Mail von VERBUND anfragen, verarbeiten wir folgende Daten: Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, E-Mail-Adresse, uU Angaben zu Ihrer Firma und Position sowie gegebenenfalls weitere anfragenspezifische Daten. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Sollten Sie die Daten jedoch nicht bereitstellen, kann Ihnen kein Newsletter bzw. keine Informationen per E-Mail übermittelt werden.

2.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 2.1. ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und somit Ihre freiwillige Einwilligung zum Erhalt des Newsletters bzw. von Informationen per E-Mail. Ihre freiwillige Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft beispielsweise über den in der E-Mail enthaltenen Link oder schriftlich per E-Mail ohne weitere Kosten gegenüber dem jeweiligen in der Einwilligungserklärung genannten Verantwortlichen, sowie unter datenschutz@verbund.com, widerrufen werden.

Die unter Punkt 2.1. angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zu dem in der jeweiligen freiwilligen Einwilligungserklärung festgelegten Zweck verarbeitet, so beispielsweise zum Zweck der Übermittlung von Informationen über Aktivitäten, Produkte, Angebote und Dienstleistungen, Gewinnspiele oder Veranstaltungen von VERBUND, sowie zum Versand von Einladungen zu Veranstaltungen/Events von VERBUND, zum Versand von VERBUND-Publikationen und/oder zu sonstigen VERBUND-relevanten Themen, oder über Befragungen zur Zufriedenheit mit Leistungen und Angeboten von VERBUND.

2.3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer des Bezugs des Newsletters/der Informationen per E-Mail verarbeitet, solange Sie die für den jeweiligen Zweck erteilte freiwillige Einwilligung nicht widerrufen haben.

2.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, oder im Rahmen Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung zulässig ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.

Ihre personenbezogenen Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

3. Datenverarbeitung „Teilnahme an Befragungen“

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie freiwillig an einer Befragung von VERBUND teilnehmen (online, mündlich oder schriftlich), verarbeiten wir insbesondere folgende Daten: Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, uU Angaben zu Ihrer Firma und Position, IP-Adresse (online), sowie weitere von Ihnen im Rahmen der Befragung freiwillig bekannt gegebene Daten bzw. Antworten/Kommentare. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Sollten Sie die Daten jedoch nicht bereitstellen, können Sie an der Befragung nicht teilnehmen.

3.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 3.1. ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und somit Ihre freiwillige Einwilligung. Ihre freiwillige Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft zB per E-Mail ohne weitere Kosten gegenüber dem jeweiligen in der Einwilligungserklärung genannten Verantwortlichen oder unter datenschutz@verbund.com, widerrufen werden. Die unter Punkt 3.1. angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND zur Durchführung und Analyse der erhaltenen Informationen im Rahmen der jeweiligen Befragung verarbeitet.

3.3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer der Durchführung der Befragung und darüber hinaus für eine Dauer von sechs Monaten gespeichert, um nachfolgend die erteilten Informationen zu verarbeiten. Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, an einer weiteren Befragung teilzunehmen, werden Ihre Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

3.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Im erforderlichen Ausmaß übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten auch an weitere Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter im Anlassfall. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert. Ihre personenbezogenen Daten können an beauftragte Dienstleister (zB IT-Dienstleister) zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

4. Datenverarbeitung „Gewinnspiele“

4.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Teilnahme an Gewinnspielen verarbeiten wir folgende Daten: Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, Adresse sowie Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit wie Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls weitere gewinnspielabhängige Angaben. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich.

4.2.   Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Gewinnspiel abzuwickeln und Sie über allfällige Gewinne zu informieren. Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten für interne Marketingzwecke um unsere Marketingstrategie auszurichten. Rechtsgrundlage dafür sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Sofern Ihre Daten im Falle eines Gewinns veröffentlicht werden sollen, holen wir hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein.

4.3.   Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Abwicklung des Gewinnspiels notwendig ist und löschen sie unmittelbar nach Beendigung des Gewinnspiels, sofern diese Daten nicht darüber hinaus im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert werden müssen.

4.4.   Empfänger von Daten
Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung zulässig ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn , anonymisiert.

Die Daten können an beauftragte Dienstleister (zB IT-Dienstleister und sonstige Dienstleister zur Abwicklung des Gewinnspiels) zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

5. Datenverarbeitung „Kontaktaufnahme/Anfrage“

5.1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie Kontakt mit VERBUND aufnehmen und Informationen anfordern bzw. Anfragen stellen, werden – je nach gewählter Kontaktaufnahme-Möglichkeit (online, E-Mail, Telefon) und Ihrem Anliegen – folgende von Ihnen je nach Anliegen bekannt gegebene Daten verarbeitet: Angaben zu Ihrer Person wie Anrede, Titel, Name, Adresse, Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Art des Interesses bzw. Angaben zu Ihrem Anliegen, sowie allenfalls im Rahmen der Kontaktaufnahme/Anfrage je nach Anliegen weitere notwendige angegebene bzw. erhobene Daten. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Wenn Sie die für die Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage notwendigen Daten nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihr Anliegen/Ihre Anfrage nicht entsprechend bearbeiten.

5.2.   Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Punkt 5.1. ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme/Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die unter Punkt 5.1. angeführten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme und Informationsbereitstellung bzw. Erledigung Ihre Anliegens/Ihrer Anfrage bearbeitet.

5.3.   Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage, und darüber hinaus für eine Dauer von drei Monaten, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.

5.4.   Empfänger von Daten
Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert. Ihre personenbezogenen Daten können an beauftragte Dienstleister (zB IT-Dienstleister) zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

6. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an uns unter datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Dezember 2022

VERBUND ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären wie wir damit umgehen.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Datenverarbeitung ist die VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien, erreichbar unter Telefon: +43 (0)50313-0, E-Mail: information@verbund.com oder eine andere – jeweils als Veranstalter ausgewiesene  - VERBUND-Gesellschaft („VERBUND“, "wir", "uns"), nämlich die VERBUND Energy4Customers GmbH, Erdberger Lände 26A, 1030 Wien, die VERBUND Green Power GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien, die VERBUND Energy4Business GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien, die VERBUND Energy4Future GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien, die VERBUND Hydro Power GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien, die VERBUND Wind Power Austria GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien, die VERBUND Tourismus GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien, die VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG, Kraftwerkstraße 1, 8410 Fernitz-Mellach, die VERBUND Energy4Business Germany GmbH, Luise-Ullrich-Straße 20, 80636 München, die VERBUND Green Power Deutschland GmbH, Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt, die VERBUND Green Power Deutschland Photovoltaik GmbH, Brandenburg Airport Center, Willy Brandt Platz 2, 12529 Schönefeld, die Grenzkraftwerke GmbH, Münchner Straße 48, 84359 Simbach am Inn, die Innwerk AG, Schulstraße 2, 84533 Stammham und die VERBUND Innkraftwerke GmbH, Werkstraße 1, 84513 Töging am Inn.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Anmelden für Veranstaltungen/Events von VERBUND“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie sich für Veranstaltungen/Events von VERBUND anmelden, werden Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, Adresse, Angaben zur Erreichbarkeit wie Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, u.U. Angaben zu Ihrem Unternehmen und Ihre Position und weitere veranstaltungsabhängige Angaben verarbeitet. Die Bereitstellung der Daten durch Sie erfolgt freiwillig; sollten Sie die jeweils als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir Ihre Anmeldung nicht bearbeiten.

2.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 2.1. ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und somit die Erfüllung eines Vertrages. Die im Rahmen der Anmeldung bekannt gegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung und Administration der Veranstaltung inkl. der damit im Zusammenhang stehenden Kommunikation (z.B. Zusendung von Anmeldebestätigung, Platzreservierung, Beantwortung von Fragen etc.) verarbeitet.

2.3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden solange gespeichert wie es für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist, darüber hinaus nur solange sie im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verarbeitet werden müssen.

2.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist. Die Daten können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (zuständig für Organisation und Durchführung der Veranstaltung/Event) oder Unternehmen gemäß erteilter Einwilligung übermittelt werden. Zu unseren Auftragsverarbeitern zählen insbesondere IT-Dienstleister und sonstige Anbieter von Tools und Softwarelösungen, die uns ebenfalls bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen und in unserem Auftrag tätig werden (zB Dienstleister zum Zwecke des Veranstaltungsmanagements).

3. Datenverarbeitung „Bildaufnahmen (Fotos/Videos)“

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern bei Veranstaltungen/Events von VERBUND Bildaufnahmen gemacht werden, werden diese gespeichert und verwendet.

3.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und somit das berechtigte Interesse von VERBUND. Bildaufnahmen werden zum Zweck der Dokumentation und Darstellung von Veranstaltungen, Aktivitäten und Ereignissen, die mit der Arbeit bzw. der Aufgabe von VERBUND in Verbindung stehen, verarbeitet und im VERBUND-Archiv gespeichert. Weiters werden die Bildaufnahmen für interne Zwecke und zum Zwecke der Öffentlichkeits- und Pressearbeit von VERBUND bearbeitet, gegebenenfalls Teilnehmern zur Verfügung gestellt und in gedruckten und elektronischen Medien, insbesondere auf Social Media Plattformen (Facebook, Twitter, youtube etc.) veröffentlicht. Wenn wir die Bildnutzung nicht auf berechtigte Interessen stützen können, werden wir von Ihnen gesondert eine Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO für die Verarbeitung einholen. Sie können Ihre freiwillig erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zB per E-Mail an datenschutz@verbund.com widerrufen.

3.3. Dauer der Speicherung
Die Bildaufnahmen werden solange gespeichert, solange der Dokumentationszweck gegeben ist und kein Widerspruch hinsichtlich dieser Verarbeitung erfolgt. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten solange wir nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet sind. Sofern die Verarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, speichern wir die Daten bis zu Ihrem Widerruf.

3.4. Empfänger von Daten
Die Bildaufnahmen werden an Dritte nur weitergegeben, sofern dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt und überdies im Rahmen des Verarbeitungszweckes zulässig ist. Die Bildaufnahmen können an beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

4. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns unter datenschutz@verbund.com oder bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Dezember 2022

Sonstige Datenschutzerklärungen

VERBUND ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären, wie wir damit umgehen.
Sie können Ihre Bewerbung für eine Stelle in der VERBUND AG oder einer der Konzerngesellschaften über das vorhandene Bewerbertool auf der Website www.verbund.com abgeben und die Bewerbungsdaten direkt über die Weboberfläche eingeben. VERBUND AG ist mit dem Management von Personalressourcen für die u.a. VERBUND-Gesellschaften betraut und organisiert daher den Bewerbungsprozess sowie das Bewerbertool zentral für diese VERBUND-Gesellschaften.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortliche der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Datenverarbeitung sind die VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien gemeinsam im Sinne von Art 26 DSGVO mit der jeweiligen VERBUND-Gesellschaft, wenn Sie sich bei einer bestimmten beworben haben. VERBUND AG hat mit dem jeweiligen Verantwortlichen eine Vereinbarung gemäß Art 26 DSGVO abgeschlossen ("Joint Controller Vereinbarung"), die die datenschutzrechtliche Verteilung der Aufgaben und Pflichten regelt. Sie haben das Recht, Ihre Ansprüche unabhängig der Joint Controller Vereinbarung gegenüber jedem Verantwortlichen geltend zu machen.

Zu den VERBUND-Gesellschaften zählen folgende:
VERBUND Hydro Power GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien,
VERBUND Energy4Business GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Energy4Business Germany GmbH, Luise-Ullrich-Straße 20, 80636 München
VERBUND Energy4Customers GmbH, Erdberger Lände 26A 1030 Wien,
VERBUND Services GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Green Power GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien,
VERBUND Tourismus GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien,
VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG, Kraftwerkstraße 1, 8410 Fernitz-Mellach,
VERBUND Innkraftwerke GmbH, Werkstraße 1, 84513 Töging am Inn,
Grenzkraftwerke GmbH, Münchner Straße 48, 84359 Simbach am Inn,
Innwerk AG, Schulstraße 2, 84533 Stammham,
smart Energy Personal GmbH, Dietrichgasse 27/3.OG, 1030 Wien
E-Mail: office.hpr@verbund.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie sich bei VERBUND bewerben, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten (Pflichtfelder):

  • Angaben zu Ihrer Person wie Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft
  • Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit wie E-Mail, Telefonnummer,
  • Angaben zu gewünschtes Bruttojahresgehalt, frühestmögliches Eintrittsdatum, Angaben wie Sie von der Stelle erfahren haben
  • Lebenslauf

Sollten Sie diese als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Bewerbung allenfalls nicht bearbeiten, da bestimmte Angaben zu Ihrer Person zur Beurteilung der Eignung für eine Stelle erforderlich sind.

Sämtliche andere Angaben, die nicht als Pflichtfelder gekennzeichnet sind, wie

  • Adresse,
  • oder auch besonders schutzwürdige Daten (zB Religionsbekenntnis),
  • sowie weitere von Ihnen freiwillig hochgeladene Unterlagen

können Sie freiwillig ausfüllen bzw. bekannt geben. Diese Daten werden von VERBUND und der VERBUND-Gesellschaft, für die Sie sich beworben haben, dann auch für den gleichen Zweck wie die Pflichtangaben behandelt.
Wir weisen darauf hin, dass Sie im Rahmen der Online-Bewerbung nicht aufgefordert werden uns besonders schutzwürdige Daten mitzuteilen. Für den Fall, dass Sie derartige Informationen unaufgefordert und freiwillig bekannt geben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass derartige Daten die angeführten Zwecke verarbeitet und verwendet werden. Sie können Ihre freiwillig erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die gemeinsame Verarbeitung der Bewerberdaten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Indem Sie sich beworben haben, stellen Sie eine entsprechende Anfrage an uns zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten im Rahmen der Bewerbung, was die beschriebene Datenverarbeitung erfordert.
Soweit es die Verarbeitung der freiwillig bereitgestellten (auch besonders schutzwürdige) Daten betrifft, stützen wir die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs 1 lit a iVm Art 9 Abs 2 lit a DSGVO.
Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt, erfolgt eine Verarbeitung zu den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und in dem darin vereinbarten Umfang. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei widerrufen, zB:

  • per Brief (VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien),
  • E-Mail (office.hpr@verbund.at).

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden wir für die Dauer des Bewerbungsprozesses und darüber hinaus solange als Ansprüche aus der Bewerbung geltend gemacht werden können, elektronisch aufbewahren. Ihre Daten jedenfalls für die Dauer von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Sollte ein Dienstverhältnis zustande kommen, bewahren wir Ihre Daten für die Dauer der Beschäftigung auf und löschen sie nach Beendigung Ihrer Anstellung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Soweit Sie für die Verarbeitung bestimmter Daten Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir Ihre Daten gegebenenfalls früher mit Widerruf Ihrer Einwilligung löschen.

5. Empfänger von Daten

Ihre Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden:

  • beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung ("Auftragsverarbeiter")
  • (Konzern)Unternehmen als gemeinsame Verantwortliche (im Rahmen der (vorvertraglichen) Vertragserfüllung) bzw. gemäß erteilter Einwilligung
  • an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (z.B. Rechtsvertreter im Anlassfall)
  • Gerichte, Behörden und öffentliche Stellen.

VERBUND arbeitet nur mit Auftragsverarbeitern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der anwendbaren nationalen Datenschutzgesetze und der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) in der jeweils geltenden Fassung erfolgt. Die Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt immer auf der Grundlage eines Vertrages, der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen dem Auftragsverarbeiter überbindet. Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union setzt VERBUND nur dann ein, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder wenn geeignete Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln).

6. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei VERBUND verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an VERBUND unter datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Dezember 2022

VERBUND ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigem Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Die nachfolgende Information beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir gegebenenfalls verarbeiten, wenn Sie sich in einem von VERBUND videoüberwachten Bereich befinden. Der für den jeweiligen videoüberwachten Bereich Verantwortliche ist am Hinweisschild direkt genannt.

1.Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist, je nach videoüberwachten Bereich (Standort), die:
 
VERBUND AG
Am Hof 6a
A-1010 Wien

VERBUND Hydro Power GmbH
Europaplatz 2
A-1150 Wien

VERBUND Tourismus GmbH
Europaplatz 2
A-1150 Wien

Innwerk AG
Schulstraße 2
D-84533 Stammham

Österreichisch-Bayrische Kraftwerke AG
Münchner Straße 48
D-84359 Simbach am Inn

Donaukraftwerk Jochenstein AG
Innstraße 121
D-94036 Passau

VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG  
Kraftwerkstraße 1
A-8410 Fernitz-Mellach

VERBUND Innkraftwerke GmbH
Werkstraße 1
D-84513 Töging am Inn

VERBUND Services GmbH
Am Hof 6a
A-1010 Wien

VERBUND Energy4Business Germany GmbH
Luise-Ullrich-Straße 20
D-80836 München

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2.Datenverarbeitung „Videoüberwachung“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Videoüberwachung erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Bilddaten der betroffenen Person(en),
  • Ort der Bildaufnahme,
  • Zeit der Bildaufnahme,
  • Identität der betroffenen Person(en), sofern aus der Aufnahme erkennbar,
  • Rolle der betroffenen Person(en) (z.B. Täter, Opfer, Zeuge), sofern aus der Aufnahme erkennbar.

Wir weisen darauf hin, dass bei den Kraftwerksanlagen Drohnen für planerische, kontrollierende, sicherheitstechnische, Instandhaltungs- oder sonstige Dokumentations-Zwecke eingesetzt werden (zB für Zustandsinspektionen, Beweissicherungen, Erstellung von Planungs- oder Bewilligungsunterlagen). Es ist dabei nicht auszuschließen, dass Besucher:innen der Kraftwerksanlagen von einer Drohne aufgenommen werden. Aufnahmen von identifizierbaren Besucher:innen werden zur Datenminimierung nach Maßgabe der technischen und organisatorischen Möglichkeit verpixelt, sodass in der Regel eine Identifizierbarkeit dieser nicht mehr gegeben ist.

2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zum Schutz des Eigentums, zur Erhöhung der Sicherheit von Personal, Besucher:innen und Kunden sowie zur Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung von Straftaten (zB Sachbeschädigung, Vandalismus, Einbruch etc) sowie dem Schutz des Hausrechts und zur Erfüllung gesetzlicher Sorgfaltspflichten einschließlich der Beweissicherung.

2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Videoüberwachung zu den folgenden Zwecken:

  • um den Eigen- und Objektschutz durchzuführen,
  • um unsere rechtlichen Sorgfaltspflichten zu erfüllen,
  • um strafrechtlich relevantes Verhalten zu verhindern, einzudämmen und aufzuklären,
  • um Behördenauflagen zum Anlagen- bzw. Kraftwerksbetrieb zu erfüllen.

2.4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden, sofern es sich nicht um Live-Übertragungen handelt, für die Dauer von maximal 72 Stunden gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern nicht ein Verfahren eingeleitet wird, das eine längere Speicherdauer erforderlich macht. In einem solchen Anlassfall werden die Daten für die Dauer des Verfahrens gespeichert und anschließend gelöscht.

2.5. Empfänger von Daten
Auf die Aufzeichnungen der Videoüberwachung haben ausgewählte, wenige Mitarbeiter:innen des jeweiligen Verantwortlichen Zugriff, der zu dokumentieren ist. Ein Zugriff erfolgt ausschließlich in einem Anlassfall zur Aufklärung von Straftaten.
Erhärtet sich ein Verdacht auf eine Straftat, so können Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines Verfahrens weitergegeben an:

  • Zuständige Behörde bzw. Gericht (zur Beweissicherung in Strafrechtssachen), Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken)
  • Gerichte (zur Sicherung von Beweisen in Zivilrechtssachen)
  • Mitarbeiter, Zeugen, Opfer (im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung)
  • Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen)
  • Rechtsanwälte, Gerichte, Behörden und sonstige Stellen zum Zweck der Rechtsdurchsetzung

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Empfänger weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen.

3. Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an uns unter  datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Dezember 2022

VERBUND Hydro Power GmbH ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären, wie wir damit umgehen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Datenverarbeitung ist die VERBUND Hydro Power GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien, ("VERBUND", "wir", "uns").

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Gesprächsprotokollierung“

2.1.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Kommunikation über bestimmte, eindeutig definierte Telefonnummern bei VERBUND werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Name, Telefonnummer, Inhalte von Telefongesprächen.

2.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und Aufnahme des Gesprächs unter Punkt 2.1. ist (i) Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, sofern wir mit Ihnen in einem Vertragsverhältnis stehen und dies zum Vertragsinhalt erklärt oder telefonische Vertragserfüllung vereinbart haben oder (ii) unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die in unserem Interesse liegende Aufzeichnung der Telefonate rund um Katastrophenschutz, Störungen, Vertragsabwicklung und Service dient nicht nur der Beweissicherung (gerade bei Katastrophenmeldungen), sondern insbesondere auch zur Qualitätssicherung der sensiblen Prozesse und Sicherstellung der erforderlichen Kommunikationsketten (vgl. insb. den Standard nach DIN EN 50518-2 bzw. ÖVE/ÖNORM EN 50518-2). So können wir im Anlassfall besser nachvollziehen, (i) wann welche Meldung bei uns eingegangen ist, (ii) welche Informationen wir erhalten haben, (iii) welche Schritte wir auf dieser Basis in welchem Zeitfenster gesetzt haben und (iv) was vereinbart wurde. So können wir langfristig sicherstellen, dass wir Ihnen die richtigen Fragen stellen und Sie ausreichend betreuen und informieren – sei es in einem Ernstfall, sei es in der professionellen Abwicklung gemeinsamer Vertragsverhältnisse oder im Service.

2.3. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden (i), sofern sie einen Vertragsinhalt abbilden, je nach Rechtslage sieben Jahre (Österreich: § 132 BAO und § 212 UGB) oder zehn Jahre (Deutschland: § 238 i.V.m. § 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB und § 14b UStG), oder (ii) in allen anderen Fällen für in der Regel maximal drei Jahre gespeichert zur Beweissicherung für den Fall von Schadenersatzansprüchen (siehe § 1489 ABGB und §§ 195 ff BGB). Im Anlassfall werden Ihre Daten nur solange gespeichert, als gerichtliche oder verwaltungsbehördliche Verfahren laufen, die eine längere Speicherdauer erforderlich machen können. In einem solchen Anlassfall werden die Daten für die Dauer des Verfahrens gespeichert und anschließend gelöscht.

2.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Sofern Gerichte oder Behörden die Herausgabe in anhängigen Verfahren verlangen, werden die Daten nur dann weitergegeben, wenn diese eine ausreichende Rechtsgrundlage nachweisen können.

3. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an uns unter datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Mai 2019

VERBUND Innkraftwerke GmbH ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären, wie wir damit umgehen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Datenverarbeitung ist die VERBUND Innkraftwerke GmbH, D-84513 Töging am Inn, Werkstraße 1, ("VERBUND", "wir", "uns").

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Gesprächsprotokollierung“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Kommunikation über bestimmte, eindeutig definierte Telefonnummern bei VERBUND werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Name, Telefonnummer, Inhalte von Telefongesprächen.

2.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und Aufnahme des Gesprächs unter Punkt 2.1. ist (i) Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, sofern wir mit Ihnen in einem Vertragsverhältnis stehen und dies zum Vertragsinhalt erklärt oder telefonische Vertragserfüllung vereinbart haben oder (ii) unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die in unserem Interesse liegende Aufzeichnung der Telefonate rund um Katastrophenschutz, Störungen, Vertragsabwicklung und Service dient nicht nur der Beweissicherung (gerade bei Katastrophenmeldungen), sondern insbesondere auch zur Qualitätssicherung der sensiblen Prozesse und Sicherstellung der erforderlichen Kommunikationsketten (vgl. insb. den Standard nach DIN EN 50518-2 bzw. ÖVE/ÖNORM EN 50518-2). So können wir im Anlassfall besser nachvollziehen, (i) wann welche Meldung bei uns eingegangen ist, (ii) welche Informationen wir erhalten haben, (iii) welche Schritte wir auf dieser Basis in welchem Zeitfenster gesetzt haben und (iv) was vereinbart wurde. So können wir langfristig sicherstellen, dass wir Ihnen die richtigen Fragen stellen und Sie ausreichend betreuen und informieren – sei es in einem Ernstfall, sei es in der professionellen Abwicklung gemeinsamer Vertragsverhältnisse oder im Service.

2.3. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden (i), sofern sie einen Vertragsinhalt abbilden, je nach Rechtslage sieben Jahre (Österreich: § 132 BAO und § 212 UGB) oder zehn Jahre (Deutschland: § 238 i.V.m. § 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB und § 14b UStG), oder (ii) in allen anderen Fällen für in der Regel maximal drei Jahre gespeichert zur Beweissicherung für den Fall von Schadenersatzansprüchen (siehe § 1489 ABGB und §§ 195 ff BGB). Im Anlassfall werden Ihre Daten nur solange gespeichert, als gerichtliche oder verwaltungsbehördliche Verfahren laufen, die eine längere Speicherdauer erforderlich machen können. In einem solchen Anlassfall werden die Daten für die Dauer des Verfahrens gespeichert und anschließend gelöscht.

2.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Sofern Gerichte oder Behörden die Herausgabe in anhängigen Verfahren verlangen, werden die Daten nur dann weitergegeben, wenn diese eine ausreichende Rechtsgrundlage nachweisen können.

3. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an uns unter datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. 

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Mai 2019

Grenzkraftwerke GmbH ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären, wie wir damit umgehen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Datenverarbeitung ist die Grenzkraftwerke GmbH, D-84359 Simbach am Inn, Münchner Straße 48, ("VERBUND", "wir", "uns").

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Gesprächsprotokollierung“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Kommunikation über bestimmte, eindeutig definierte Telefonnummern bei VERBUND werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Name, Telefonnummer, Inhalte von Telefongesprächen.

2.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und Aufnahme des Gesprächs unter Punkt 2.1. ist (i) Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, sofern wir mit Ihnen in einem Vertragsverhältnis stehen und dies zum Vertragsinhalt erklärt oder telefonische Vertragserfüllung vereinbart haben oder (ii) unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die in unserem Interesse liegende Aufzeichnung der Telefonate rund um Katastrophenschutz, Störungen, Vertragsabwicklung und Service dient nicht nur der Beweissicherung (gerade bei Katastrophenmeldungen), sondern insbesondere auch zur Qualitätssicherung der sensiblen Prozesse und Sicherstellung der erforderlichen Kommunikationsketten (vgl. insb. den Standard nach DIN EN 50518-2 bzw. ÖVE/ÖNORM EN 50518-2). So können wir im Anlassfall besser nachvollziehen, (i) wann welche Meldung bei uns eingegangen ist, (ii) welche Informationen wir erhalten haben, (iii) welche Schritte wir auf dieser Basis in welchem Zeitfenster gesetzt haben und (iv) was vereinbart wurde. So können wir langfristig sicherstellen, dass wir Ihnen die richtigen Fragen stellen und Sie ausreichend betreuen und informieren – sei es in einem Ernstfall, sei es in der professionellen Abwicklung gemeinsamer Vertragsverhältnisse oder im Service.

2.3. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden (i), sofern sie einen Vertragsinhalt abbilden, je nach Rechtslage sieben Jahre (Österreich: § 132 BAO und § 212 UGB) oder zehn Jahre (Deutschland: § 238 i.V.m. § 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB und § 14b UStG), oder (ii) in allen anderen Fällen für in der Regel maximal drei Jahre gespeichert zur Beweissicherung für den Fall von Schadenersatzansprüchen (siehe § 1489 ABGB und §§ 195 ff BGB). Im Anlassfall werden Ihre Daten nur solange gespeichert, als gerichtliche oder verwaltungsbehördliche Verfahren laufen, die eine längere Speicherdauer erforderlich machen können. In einem solchen Anlassfall werden die Daten für die Dauer des Verfahrens gespeichert und anschließend gelöscht.

2.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Sofern Gerichte oder Behörden die Herausgabe in anhängigen Verfahren verlangen, werden die Daten nur dann weitergegeben, wenn diese eine ausreichende Rechtsgrundlage nachweisen können.

3. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an uns unter datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren.

Nähere Details zu Ihren Rechten finden Sie in der Rubrik „Betroffenenrechte“ unter www.verbund.com/datenschutz.

Stand: Mai 2019

Betroffenenrechte

VERBUND ist die jeweils als Verantwortliche ausgewiesene VERBUND-Konzerngesellschaft („VERBUND“, „wir“, „uns“).

1. Recht auf Auskunft

Sie haben gegenüber VERBUND das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von VERBUND verarbeitet werden. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.

3. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass VERBUND Ihnen - oder soweit dies technisch machbar ist, einem von Ihnen bestimmten Dritten - eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersendet. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

4. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa, wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden. 
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber VERBUND geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

5. Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

VERBUND verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Eine Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft, zB per Brief, E-Mail oder telefonisch, ohne weitere Kosten gegenüber die als Verantwortliche angeführte VERBUND-Gesellschaft widerrufen werden.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Ungeachtet etwaiger anderer Rechtsbehelfe besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde (DSB, Barichgasse 40-42, 1030 Wien [www.dsb.gv.at] ),  in Bayern das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA, Promenade 18, 91522 Ansbach [www.lda.bayern.de]) zuständig.

8. Identifizierung der Person

Damit wir Ihre Anfrage zu Ihren oben genannten Rechten bearbeiten können und um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an unberechtigte Dritte herausgegeben werden, richten Sie bitte die Anfrage unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person sowie mit kurzer Beschreibung über den Umfang der Ausübung Ihrer oben aufgelisteten Betroffenenrechte.

November 2022