Bereits errichtete Photovoltaik-Großanlagen.
Ein Auszug diverser Großanlagen, die VERBUND geplant, errichtet und in Betrieb genommen hat.
Interessiert an Industrie-PV ohne Risiko und Investitionskosten?
SGL Composites GmbH
SGL arbeitet an den Themen: Nachhaltige Mobilität, neue Energien und branchenübergreifende Digitalisierung und produziert Faserverbundkomponenten für die Automobilindustrie.
„Das VERBUND Betreibermodell hat den Vorteil, dass die Themen Planung, Errichtung und Inbetriebnahme komplett von VERBUND abgedeckt wurden. Wir profitieren von einer guten partnerschaftlichen Zusammenarbeit und einem kompetenten Begleiter bei Energiethemen.“
Herwig Fischer
Geschäftsführer, SGL Composites GmbH
Errichtung der Anlage: 2021
Leistung: 450 kWp
MAGNA Energy Storage Systems GmbH
Mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Fahrzeugproduktion machen Magna zum weltweit führenden Engineering- und Fertigungspartner für Automobilhersteller.
„Mit dem Sonnenstrom aus eigener Erzeugung nutzen wir unsere Dachflächen, optimieren die Klimabilanz und sparen Kosten. Das schafft Planungssicherheit. Ein Faktor, der angesichts der aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt entscheidend ist.“
Gerald Schwarzl
Geschäftsführer, MAGNA Energy Storage Systems GmbH
Errichtung der Anlage: 2021
Leistung: 680,5 kWp
OMV Aktiengesellschaft
Die OMV fördert und vermarktet Öl und Gas, innovative Energielösungen und hochwertige petrochemische Produkte und ist eines der größten börsennotierten Industrieunternehmen Österreichs.
„Mit dem Bau der größten Flächen-Photovoltaikanlage in Österreich leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und setzen unseren Weg der Reduktion unserer CO2-Intensität konsequent fort.“
Rainer Seele
Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der OMV
Errichtung der Anlage: 2020
Leistung: 11,4 MWp (Endausbau 2022: 14,85 MWp)
Kotányi GmbH
Das traditionsreiche Familienunternehmen Kotányi verarbeitet Rohstoffe aus aller Welt und beliefert 32 Nationen mit feinsten Kräutern & Gewürzen.
„Die Entscheidung zur Photovoltaik-Anlage war ein konsequenter Schritt im Rahmen unserer Bemühungen um Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Vom Rohstoff über die Verpackung bis zum fertigen Produkt leisten wir Tag für Tag einen Beitrag für eine gesündere Umwelt.“
Günter Bauer
Betriebsleiter für Produktion und Technik bei Kotányi
Errichtung der Anlage: 2020
Leistung: 990 kWp
G. Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH
Das österreichische Familienunternehmen entwickelt am Standort Unterwaltersdorf maßgeschneiderte Verpackungslösungen, von der Produktion bis zum hochwertigen Bedruck.
„Die Photovoltaik-Anlage ist für uns ein wichtiger Meilenstein, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern. Wir nutzen 100 % unseres Sonnenstroms in unserem Produktionsprozess - und das ohne Erstinvestitionskosten.“
Stefan Chalupnik
Geschäftsführer Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH
Errichtung der Anlage: 2020
Leistung: 170 kWp
Weingut Umathum
Der Starwinzer Josef Umathum setzt auf die Kraft der Sonne und deckt damit den Großteil seines Energieverbrauchs mit dem eigenen Sonnenkraftwerk ab.
„Sonne und Wein sind ein ideales Paar. Dass die Sonne jetzt auch unseren Strom produziert, passt perfekt in unser Konzept. Wir warten nicht bis irgendwer die Welt verändert - wir handeln selbst und investieren in die Zukunft.“
Josef Umathum
Biowinzer
Errichtung der Anlage: 2018
Leistung: 175 kWp
FK Austria Wien
Die neue Generali-Arena des FK Austria Wien ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Ökologie, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.
„Ich freue mich, dass wir dank der Photovoltaiklösung von VERBUND die Dachflächen von Stadion und Akademie zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzen können, um so unser neues Zuhause noch nachhaltiger gestalten zu können.“
Markus Kraetschmer
Vorstand AUSTRIA WIEN
Errichtung der Anlage: 2018
Leistung: 340 kWp
J. u. A. Frischeis
Wenn das Produkt ein natürliches ist – wie das Holz bei J. u. A. Frischeis – dann ist der sorgsame Umgang mit Ressourcen selbstverständlich.
„Mit der Photovoltaikanlage wollten wir auch ein deutliches Signal für unsere Mitarbeiter setzen. Wir investieren in die Zukunft. Wir sprechen nicht nur über Werte, wir handeln auch danach.“
Leopold Stopfer
J. u. A. Frischeis Standortentwicklung/Zentrale Stockerau
Errichtung der Anlage: 2017
Leistung: 200 kWp
SOLAVOLTA Energie- und Umwelttechnik
Am Unternehmensstandort St. Margarethen betreibt SOLAVOLTA eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Ostösterreich.
„Insgesamt wurden 1.429 Photovoltaik-Module verbaut – in den Ausführungen Freiflächenanlage, Dachparallele-Montage und Fassadenintegrierte-Montage. Mit dem daraus produzierten Sonnen-Strom können ca. 100 Haushalte umweltfreundlich versorgt werden.“
Günter Krupitza
Geschäftsführer SOLAVOLTA
Errichtung der Anlage: 2013
Leistung: 330 kWp Freifläche, 50 kWp Aufdach
Weitere Informationen zu Photovoltaik-Großanlagen.