Solarenergie: Mit der Energie der Sonne in die Zukunft

Gleißendes Sonnenlicht, sauberer Strom – Sonnenenergie ist ein Pfeiler für die Energieversorgung von morgen. Der Ausbau in Österreich nimmt Fahrt auf.

Die Waschmaschine läuft. Der Staubsauger saugt. Das Elektroauto lädt auf. Und das alles mit Sonnenstrom – selbst erzeugt auf dem Hausdach. Solaranlagen ermöglichen die eigene Stromproduktion und leisten einen entscheidenden Beitrag für eine saubere Energiezukunft. In Österreich wird diese grüne Technologie immer wichtiger.
Solaranlage auf Wiese mit Bergen

Sauberer Strom mit Photovoltaik

Schon gewusst? In Österreich werden heute rund 450.000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgt. Möglich macht das Photovoltaik – eine Technologie für erneuerbare Stromerzeugung. Dabei wird Sonnenlicht mit Solarzellen direkt in Strom umgewandelt, sauber und ohne CO² freizusetzen.

So funktionieren Solarzellen

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.
Solaranlage auf Dach in Nahaufnahme

Hausdächer werden zu Solarkraftwerken

Die meisten Photovoltaikanlagen finden sich auf Hausdächern. Neue Konzepte – wie der Mieterstrom – zeigen, dass Solarenergie in Österreich immer beliebter wird. Dabei nutzen Mieterinnen und Mieter in Mehrparteienhäusern oder Bürogebäuden gemeinsam eine Photovoltaikanlage. So kann Solarkraft auch in Städten vermehrt eingesetzt werden. Mehr Infos: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen.

Ein weiterer Trend sind Miet-Photovoltaikanlagen. Der Vorteil: Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer müssen dabei nicht groß in eine eigene Anlage investieren, sondern zahlen eine monatliche Miete. Der Strom lässt sich direkt nutzen oder ins Netz einspeisen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

Videotipp

Eignet sich mein Dach für eine Anlage? Was kostet diese?

Hier finden sich die Antworten auf die wichtigsten Fragen. 

Grossflaechenanlage in Oesterreich

Sonnige Zukunft für Österreich

Für den Ausbau der Sonnenenergie reichen Hausdächer nicht aus. Darum werden auch auf freien Flächen Sonnenparks gebaut. In Schönkirchen in Niederösterreich errichtet VERBUND mit der OMV die größte Flächen-Photovoltaikanlage Österreichs. Auf einem Gebiet von fast 19 Fußballfeldern wird hier künftig Sonnenstrom erzeugt und ins OMV-Netz eingespeist. Das spart ab 2020 jährlich rund 10.000 Tonnen CO²-Emissionen ein.

Beim Draukraftwerk Feistritz-Ludmannsdorf in Kärnten wurde im Sommer Österreichs eine selbstlernende Photovoltaik-Großanlage fertiggestellt. In einem Forschungsprojekt werden mit Sensoren Details wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gemessen. Dadurch lässt sich voraussagen, wann ein Photovoltaikmodul kaputt geht und Wartungen können einfacher durchgeführt werden. Diese Anlage erzeugt Strom für rund 1.000 Haushalte.

Ab wann rechnet sich eine Photovoltaikanlage für das eigene Hausdach?

Antworten liefert der Photovoltaik-Rechner des Dachverbands Photovoltaik Austria.

Dieser bietet auch einen praktischen Überblick zu aktuellen Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern.

Solaranlage auf Dach eines Unternehmens

Unternehmen nehmen Kurs auf Sonnenkraft

Auch bei Unternehmen ist Solarkraft am Kommen. Ein Trend sind sogenannte Contracting-Modelle. Das Konzept: Das Unternehmen möchte Sonnenstrom und bekommt alles dafür aus einer Hand zur Verfügung gestellt – von der Planung über den Bau bis zum Betrieb der Photovoltaikanlage.

  • Schwimmendes Solarsystem: Photovoltaikanlagen auf Gewässern sind weltweit im Einsatz. Für tropische Gebiete entwickelte das Wiener Startup Swimsol ein meerestaugliches Solarsystem.
  • Fenster als Kraftwerk: Ein an der South China University of Technology entwickeltes Solarfenster erzeugt Strom, hält Wärme ab und lässt dennoch Licht ins Haus.
  • Solarkraft im Schatten: Energie ohne Sonne? Mit dem Leistungsoptimierer des deutschen Start-ups BRC Solar kann selbst bei Schatten Solarstrom erzeugt werden. 
Jetzt ist Zeit, neu durchzustarten: Sonnenstrom ist neben Wind- und Wasserkraft eine wichtige Energiealternative für den Klimaschutz. Als führendes heimisches Stromunternehmen treibt VERBUND Photovoltaikprojekte in ganz Österreich voran. Weitere Tipps für die eigene Anlage warten hier: Tipps zu Photovoltaik.
Voriger Slide Nächster Slide