Winterwandern: Der Trend zur Entschleunigung

Der Weg ist das Ziel: Wandern in der Winterlandschaft entschleunigt und hält fit. Jeder Schritt in der Natur ist auch ein Schritt weg vom Alltag.

Verschneite Wälder, frische Luft und Natur so weit das Auge reicht: Wandern ist die perfekte Auszeit für den Alltag. Die landschaftliche Vielfalt Österreichs ermöglicht Spaziergänge mit der Familie ebenso wie anspruchsvolle Touren mit Schneeschuhen in den heimischen Bergen.

Was ist Winterwandern?
Den Winter zu genießen geht auch ohne teure Ausrüstung und Skipässe. Winterwandern bezeichnet das Wandern auf markierten und geräumten Routen durch naturbelassene Landschaften. In ganz Österreich gibt es mehr als 1.200 ausgewiesene Winterwanderwege.

Mit dem Winterwanderrouten-Planer der österreichischen Wanderdörfer gelingt die Vorbereitung: Hier lassen sich die Region und die Dauer der Wanderung ebenso einstellen wie deren Länge, die Höhenlage oder die gewünschten Höhenmeter.

Vorteile für Gesundheit und Natur
Tief einatmen, sich im Freien bewegen und in die Ruhe eintauchen: Das Winterwandern tut unserem Körper gut. Aber auch die Natur bedankt sich für den sanften Wintersport. Denn anders als beim Skifahren müssen für das Winterwandern keine Waldabschnitte gerodet oder Pisten mit schweren Maschinen präpariert werden. Damit ein Skigebiet entsteht, sind häufig grobe Eingriffe in die Natur nötig. Das Winterwandern hingegen findet auf bereits bestehenden Wegen statt. Es ist damit eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zu vielen anderen Wintersportarten.

Nachhaltige Wanderregionen in Österreich

Ob mit Wander- oder Schneeschuhen, auf der Loipe oder mit Tourenskiern: Österreich biete eine Vielzahl an einzigartigen Regionen zum Erkunden. Wir stellen euch vier Regionen mit nachhaltigen Angeboten vor:

Hinterstoder

Stodertal (Oberösterreich)

Eine autofreie Auszeit erwartet Winterwanderer im Stodertal: Das Rundwanderwegenetz in Kombination mit Bergbahnen, Tälerbus oder Wandertaxi ermöglicht auch im Winter ein unvergessliches Naturerlebnis.
Kaprun

Zell am See/ Kaprun (Salzburg)

Rund um den Zeller See gibt es viele Wanderwege. Wer die Berge bevorzugt, nimmt die Gondel und wandert von der Schmittenhöhe aus los. Was die Umwelt freut? Alle Gondeln in Kaprun werden mit erneuerbarer Energie von VERBUND betrieben.

© Zell am See-Kaprun Tourismus - www.zellamsee-kaprun.com 

Werfenwengs

Werfenweng (Salzburg)

Neben traumhaften Winterwanderwegen dreht sich in der Salzburger Alpenregion alles rund um "Sanfte Mobilität": Gäste werden motiviert, mit dem Zug anzureisen. Vor Ort hat man die Möglichkeit E-Bikes oder E-Autos gratis zu nutzen.
Weissensee

Weissensee (Kärnten)

Im Naturpark Weissensee sind rund um den gleichnamigen Alpensee wunderschöne Winterwanderwege gelegen. Der ressourcenschonende Tourismus im Naturpark wurde mit dem "Europäischen Preis für Tourismus und Umwelt" ausgezeichnet.

© Weissensee Information

Anregungen für ein nachhaltiges Wandererlebnis

Wandern in der Natur bedeutet auch, sorgsam mit der Umwelt umzugehen. Auch kleine Maßnahmen machen einen Unterschied:

  • Verpackungen, Taschentücher oder Zigarettenstummel: Naturfreunde wissen, dass kein Müll liegengelassen werden sollte. Am besten gleich ein kleines (Papier-)Sackerl für Abfälle mitbringen.
  • Auch wenn die Landschaft zum Erkunden einlädt: Es ist wichtig, auf den markierten Wanderwegen zu bleiben. So wird weder die Natur zerstört, noch werden Wildtiere aufgeschreckt.
  • Thermoskanne und Jausenbox: Heißer Tee und mitgebrachte Snacks können Pausen versüßen. Hier gilt: alles wieder einpacken. Selbst Bananenschalen benötigen drei Jahre, um zu verrotten.
  • Sicherheit in den Bergen: In manchen Gegenden empfiehlt es sich, ein Lawinenset mitzunehmen. Zudem sollte immer eine Wanderkarte dabei sein, falls der Handyakku aufgrund der Kälte ausfällt.

Schon unsere Großeltern kannten die Zwiebeltechnik. Die heute „Layering“ genannte Methode bedeutet, sich in mehreren Schichten zu kleiden. Bei schweißtreibenden Wanderungen kann einfach eine Schicht abgelegt und in den Rucksack gepackt werden. Die Ausrüstung beim Winterwandern sollte wasserfeste, halbhohe Schuhe, warme Oberbekleidung sowie Kopfbedeckung, Handschuhe, Sonnenbrille und Sonnenschutz beinhalten. Je nach Route können auch Wanderstöcke hilfreich sein.

Zauberhafte Winterlandschaften sind Teil von Österreich. Mit klimafreundlichem Strom aus 100 % sauberer Wasserkraft tragen wir von VERBUND zum Erhalt der heimischen Naturwunder bei und sichern die Energieversorgung für Generationen. Mehr dazu unter: Strom aus 100 % Wasserkraft.

Voriger Slide Nächster Slide