Wir alle entscheiden jetzt wie es weitergeht
Mein Antrieb. Meine Energie.
Wir alle entscheiden jetzt wie es weitergeht
Verschneite Wälder, frische Luft und Natur so weit das Auge reicht: Wandern ist die perfekte Auszeit für den Alltag. Die landschaftliche Vielfalt Österreichs ermöglicht Spaziergänge mit der Familie ebenso wie anspruchsvolle Touren mit Schneeschuhen in den heimischen Bergen.
Was ist Winterwandern?
Den Winter zu genießen geht auch ohne teure Ausrüstung und Skipässe. Winterwandern bezeichnet das Wandern auf markierten und geräumten Routen durch naturbelassene Landschaften. In ganz Österreich gibt es mehr als 1.200 ausgewiesene Winterwanderwege.
Vorteile für Gesundheit und Natur
Tief einatmen, sich im Freien bewegen und in die Ruhe eintauchen: Das Winterwandern tut unserem Körper gut. Aber auch die Natur bedankt sich für den sanften Wintersport. Denn anders als beim Skifahren müssen für das Winterwandern keine Waldabschnitte gerodet oder Pisten mit schweren Maschinen präpariert werden. Damit ein Skigebiet entsteht, sind häufig grobe Eingriffe in die Natur nötig. Das Winterwandern hingegen findet auf bereits bestehenden Wegen statt. Es ist damit eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zu vielen anderen Wintersportarten.
Ob mit Wander- oder Schneeschuhen, auf der Loipe oder mit Tourenskiern: Österreich biete eine Vielzahl an einzigartigen Regionen zum Erkunden. Wir stellen euch vier Regionen mit nachhaltigen Angeboten vor:
Rund um den Zeller See gibt es viele Wanderwege. Wer die Berge bevorzugt, nimmt die Gondel und wandert von der Schmittenhöhe aus los. Was die Umwelt freut? Alle Gondeln in Kaprun werden mit erneuerbarer Energie von VERBUND betrieben.
© Zell am See-Kaprun Tourismus - www.zellamsee-kaprun.com
Im Naturpark Weissensee sind rund um den gleichnamigen Alpensee wunderschöne Winterwanderwege gelegen. Der ressourcenschonende Tourismus im Naturpark wurde mit dem "Europäischen Preis für Tourismus und Umwelt" ausgezeichnet.
© Weissensee Information
Wandern in der Natur bedeutet auch, sorgsam mit der Umwelt umzugehen. Auch kleine Maßnahmen machen einen Unterschied:
Schon unsere Großeltern kannten die Zwiebeltechnik. Die heute „Layering“ genannte Methode bedeutet, sich in mehreren Schichten zu kleiden. Bei schweißtreibenden Wanderungen kann einfach eine Schicht abgelegt und in den Rucksack gepackt werden. Die Ausrüstung beim Winterwandern sollte wasserfeste, halbhohe Schuhe, warme Oberbekleidung sowie Kopfbedeckung, Handschuhe, Sonnenbrille und Sonnenschutz beinhalten. Je nach Route können auch Wanderstöcke hilfreich sein.
Zauberhafte Winterlandschaften sind Teil von Österreich. Mit klimafreundlichem Strom aus 100 % sauberer Wasserkraft tragen wir von VERBUND zum Erhalt der heimischen Naturwunder bei und sichern die Energieversorgung für Generationen. Mehr dazu unter: Strom aus 100 % Wasserkraft.