Ihre Photovoltaik-Anlage fördern lassen: so geht‘s.

Nachdem Sie die Photovoltaik-Lösung online bei VERBUND bestellt haben, leiten wir die nötigen Schritte zur Bearbeitung Ihrer Bestellung ein. Ein Förderantrag für Photovoltaik ist möglich, sobald die nötigen Genehmigungen und der Einspeisevertrag mit dem Netzbetreiber vorliegen (erhalten Sie von VERBUND) und bevor die Anlage in Betrieb genommen wird. Wir informieren Sie zum richtigen Zeitpunkt über die relevanten Schritte.

Bitte beachten Sie, dass diese Seite und die darin enthaltenen Links ausschließlich der Information dienen und die angeführten und beschriebenen Fördermöglichkeiten keinen persönlichen Anspruch begründen. VERBUND hat keinen Einfluss auf Verfügbarkeit, Qualität und Inhalt der extern verlinkten Webseiten. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen wird weder ausdrücklich noch konkludent übernommen. VERBUND übernimmt für Förderzusagen keine Gewähr oder Garantie und für Förderabsagen keine Haftung.

Die EAG Förderrichtlinie (gilt für ganz Österreich) sieht für Anlagen bis 10 kWp sogenannte Fördercalls vor. Förderanträge können nur innerhalb dieser Frist (Fördercall) eingereicht werden und nur vor der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage. Die Zählpunktbezeichnung des Einspeisezählpunktes (Netzzugangsvertrag) sowie erstinstanzliche Genehmigungen sind Voraussetzung für den Förderantrag, wobei wir uns im Rahmen Ihrer Bestellung um die Einholung dieser Informationen kümmern.

Sobald uns Netzzugangsvertrag und etwaige Genehmigungen vorliegen, informieren wir Sie per E-Mail.

  • Im ersten Schritt ziehen Sie daraufhin während eines Fördercalls online auf der Website der OeMAG ein Ticket und geben grundlegende Daten ein.
  • Anschließend vervollständigen Sie den Förderantrag, sobald Sie von der Förderstelle die entsprechende Aufforderung dazu per E-Mail erhalten.

Anbei finden Sie die Informationen und den Leitfaden der OeMAG..
Bitte folgen Sie der Beschreibung des offiziellen Leitfadens und beachten Sie dabei, dass möglicherweise nicht alle im Leitfaden angeführten Felder abgefragt werden. Das liegt daran, dass diese Förderung nicht nur für Privatpersonen gilt und entsprechend nicht alle Angaben auf Sie als Privatperson zutreffen.

Zur weiteren Hilfestellung für die Fördereinreichung bei VERBUND-Photovoltaik haben wir unterhalb einige wichtige Punkte zusammengefasst, die Sie beim Ausfüllen unterstützen sollen. Diese Punkte dienen als Ergänzung zum Leitfaden der OeMAG und treffen speziell auf das Produkt von VERBUND zu.

Sollten Sie im Rahmen Ihrer Photovoltaik-Lösung auch die E-Ladelösung VERBUND-eCharging bestellt haben, beachten Sie bitte die Hinweise zur separaten Fördermöglichkeit dazu auf unserer Infoseite.

Neben Ihren persönlichen Daten werden Sie in diesem Schritt auch nach der Zählpunktbezeichnung des Einspeisezählpunkts und der Leistung Ihrer Anlage in kWp gefragt.

  • Die Zählpunktbezeichnung entnehmen Sie bitte dem Netzzugangsvertrag, den Sie entweder von uns oder direkt vom Netzbetreiber erhalten haben.
  • Die Leistung Ihrer Anlage in kWp hängt von Ihrer Auswahl ab, Sie finden die Angabe in kWp auf Ihrem Miet- oder Kaufvertrag.

Für die Registrierung des:der Ansprechpartner:in (2A) folgen Sie bitte den Schritten im Leitfaden.
Danach geht es zur Vervollständigung des Antrags (2B), wofür wir Ihnen einige Zusatzinformationen zur Verfügung stellen.

  • Anlage ist eine Neuanlage: Bitte wählen Sie „Neuanlage“ im entsprechenden Drop Down Menü aus
  • Förderwerber: Bitte wählen Sie aus, dass es sich um eine Privatperson handelt
  • Kostenaufstellung: Bitte entnehmen Sie die Angaben Ihrem persönlichen Beiblatt, das Sie per E-Mail von uns erhalten haben. Falls Sie auch einen Batteriespeicher haben, beachten Sie bitte, dass diese Kosten separat anzugeben sind (siehe Abschnitt "Projektdaten Stromspeicher") und vorerst nur die Eingabe für die Photovoltaik-Anlage ohne Speicher erfolgt. Sollten Sie Ihr Beiblatt nicht mehr haben, wenden Sie sich bitte an unser Service Center unter 0800 210 210 oder pv-miete@verbund.at
  • Geplanter Umsetzungszeitraum: Bitte geben Sie vom Zeitpunkt des Ausfüllens fünf Monate und sechs Monate als Zeitspanne an. Also wenn Sie den Antrag im März 2023 ausfüllen, dann wählen Sie bitte August 2023 bis September 2023. Die Lieferzeiten für VERBUND-Photovoltaik sind aufgrund globaler Engpässe beim Material und durch Montageengpässe derzeit länger als üblich und eine Fristverlängerung bei der Förderstelle ist in der Regel möglich.
  • Geplante Modulspitzenleistung in kWp: Bitte geben Sie hier wieder Ihre gewählte Anlagengröße in kWp an (lt. Miet- oder Kaufvertrag)
  • Einspeisetyp: Bitte wählen Sie „Überschusseinspeiser“ im entsprechenden Drop Down Menü aus
  • Wechselrichter Nennleistung in kW: 
    • Bitte entnehmen Sie die Leistung Ihres Wechselrichters Ihrem Kauf- oder Mietvertrag - die Leistung beträgt 4, 6 oder 8 kW
    • Falls keine Details zum Wechselrichter auf Ihrem Vertrag angedruckt sind (bei Bestellung vor März 2023 der Fall), entnehmen Sie Ihren Wechselrichter je nach Anlagengröße bitte der folgenden Info:
    • Bei Huawei Wechselrichter: 4 kW bei 4,00 kWp Anlagengröße, 6 kW bei 6,40 kWp Anlagengröße oder 8 kW bei 8,80 kWp Anlagengröße
    • Bei Fronius Wechselrichter: 3 kW bei 4,00 kWp Anlagengröße, 5 kW bei 6,40 kWp Anlagengröße oder 8 kW bei 8,80 kWp Anlagengröße
  • Kollektorfläche in m²: Diese Angabe hängt von Ihrer Anlagengröße ab, die Sie ebenfalls Ihrem Kauf- oder Mietvertrag entnehmen können
    • Bei 4,00 oder 4,10 kWp: 20 m²
    • Bei 6,40 oder 6,56 kWp: 31 m²
    • Bei 8,80 oder 9,02 kWp: 42 m²
  • Innovative Photovoltaikanlage: Nein
  • Anlage ist eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage: Bitte dieses Feld nicht ankreuzen
  • Genehmigungen: Abhängig von Ihrem Bundesland geben Sie bitte an, dass die Genehmigungen vorhanden bzw. nicht benötigt sind
    • In den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol: „Alle für die Errichtung oder Erweiterung notwendigen Genehmigungen oder Anzeigen liegen vor“ ankreuzen und zusätzlich unterhalb die Unterlagen hochladen, die Sie von uns per Mail erhalten haben
    • In den restlichen Bundesländern: „Keine Genehmigungen oder Anzeigen erforderlich“ ankreuzen
  • Netzzusage des Netzbetreibers: Bitte laden Sie hier den Netzzugangsvertrag hoch, den Sie von uns oder dem Netzbetreiber per Mail erhalten haben

Bitte schließen Sie dann die Vervollständigung des Antrags ab, indem Sie alle nötigen Felder bestätigen.

Sollten Sie auch einen Batteriespeicher gewählt haben, so können Sie im Anschluss (sobald Sie den Antrag für die Photovoltaik-Anlage vervollständigt haben) die Angaben für den Batteriespeicher bearbeiten und den Antrag entsprechend absenden.

Sie gelangen zur Eingabe für die Daten zum Batteriespeicher („Stromspeicher“) indem Sie sich mit Ihren gewählten Zugangsdaten einloggen. Dann klicken Sie im linken Bereich auf „Förderantrag Bearbeitung“ und klicken in der Zeile Ihres Antrags ganz rechts auf das Icon unterhalb von „Details“. Auf der folgenden Seite klicken Sie dann ganz unten auf „Investitionszuschuss Stromspeicher beantragen“ und füllen dort die entsprechenden Daten aus.

  • Geplante Nettokapazität in kWh: Bitte entnehmen Sie diese Angabe Ihrem Kauf- oder Mietvertrag
  • Anlage ist eine Neuanlage: Bitte wählen Sie „Neuanlage“ im entsprechenden Drop Down Menü aus
  • Förderwerber: Bitte wählen Sie aus, dass es sich um eine Privatperson handelt
  • Kostenaufstellung: Bitte entnehmen Sie die Angaben Ihrem persönlichen Beiblatt, das Sie per E-Mail von uns erhalten haben. Beachten Sie bitte, dass die Kosten für Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher wie im Beiblatt aufgeführt separat anzugeben sind und hier nur mehr die Kosten für den Speicher relevant sind. Sollten Sie Ihr Beiblatt nicht mehr haben, wenden Sie sich bitte an unser Service Center unter 0800 210 210 oder pv-miete@verbund.at
  • Geplante Bruttokapazität: Entspricht der Nettokapazität laut Vertrag, die Sie oben bereits angegeben haben
  • Speichertyp: Bitte wählen Sie „Lithiumbasierter Akkumulator“ aus dem Drop Down Menü aus
""

Fragen zum Förderantrag?

Sollten bei der Vervollständigung des Formulars Fragen zu Produktdetails aufkommen, dann schreiben Sie uns gerne an pv-miete@verbund.at. Bei allgemeineren Fragen zur Förderung wenden Sie sich am besten direkt an die OeMAG.

Zur Übersicht

Erfahren Sie alles rund um das VERBUND-Photovoltaik Komplettpaket.
Zur Übersicht

Zum Online-Eignungscheck

Finden Sie heraus, ob Ihr Haus für VERBUND-Photovoltaik geeignet ist.
Zum Eignungscheck