Alles rund um die aktuelle Preisänderung
Für den Fall, dass Ihr VERBUND-Stromliefervertrag von der Preisänderung mit 1.3.2023 betroffen ist, wurden Sie von uns darüber schriftlich (per Post oder E-Mail) im Jänner informiert. Nachstehend haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Strompreis zusammengefasst.
Wichtiger Hinweis zur Bundes-Stromkostenbremse:
Bitte beachten Sie, dass die für private Haushalte geltende Stromkostenbremse des Bundes die Erhöhung der Energiepreise für eine Jahresverbrauchsmenge von 2.900 kWh bis 30.06.2024 auf 10 Cent pro kWh netto reduziert. Je nach Jahresverbrauch kommt es dadurch zu einer Dämpfung der Auswirkungen der notwendigen Energiepreisanpassung. In vielen Fällen wird die Erhöhung sogar vollständig kompensiert. Die Stromkostenbremse wird bereits seit 1.12.2022 automatisch berücksichtigt und Sie müssen nichts weiter dafür tun.
Aufgrund der angekündigten Preisänderung passen wir Ihren Teilzahlungsbetrag mit 1.3.2023 an. Die Bundes-Stromkostenbremse ist im neuen Teilzahlungsbetrag berücksichtigt. Sie können die Höhe Ihres Teilzahlungsbetrages auch jederzeit selbst in den VERBUND Online-Services unter www.verbund.at/online-services ändern. Wir empfehlen eine Anpassung frühestens ab 20. 2. 2023, da jede Änderung davor im Zuge der Preisänderung automatisch überschrieben wird.
2. Unterstützungshilfen
3. Versorgungssicherheit
Bundes-Stromkostenbremse
Mit dem Stromkostenbremse-Rechner können Sie näherungsweise errechnen, welchen Beitrag der Bund als Stromkostenbremse zu Ihrer Stromrechnung beisteuert - Details unter www.e-control.at/stromkostenbremse
VERBUND-Härtefallfonds
In einer Zeit, in der vieles teurer wird, möchten wir Sie als verlässlicher Energie-Partner unterstützen. Die Teuerungswelle und weiter steigende Energiepreise sind für viele eine große finanzielle Belastung. Im Rahmen des VERBUND-Härtefallfonds leisten wir gezielt und unbürokratisch finanzielle Unterstützung. Insbesondere für jene Kund:innen, die besonders stark von den steigenden Energiekosten betroffen sind.
VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas
VERBUND bekämpft seit Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Caritas die Folgen von Energiearmut in Österreich. Für 2023 hat das Unternehmen seinen Beitrag zum Caritas Stromhilfefonds sowie für die Aktion „Ein Funken Wärme“ auf € 5 Millionen noch einmal massiv aufgestockt. Diese Mittel werden zur direkten Bekämpfung von Energiearmut, egal von welchem Energieanbieter beliefert wird, in Form von Zuschüssen zur Energierechnung, für Gerätetauschaktionen und als Unterstützung für den Kauf von energieeffizienten Geräten verwendet.
Weitere Unterstützungshilfen
Die Marktpreise für Energieträger an den relevanten europäischen Beschaffungsmärkten sind seit Herbst 2021 erheblich angestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Allen voran das geringe Angebot und eine hohe Nachfrage führten zu dieser Entwicklung. Anfang 2023 zeigt sich vorläufig ein Rückgang bei den Großhandelspreisen. Nicht zuletzt der mit den vergleichsweise milden Wintertemperaturen zusammenhängende geringere Energieverbrauch hat zu einer Entspannung an den Energiemärkten beigetragen.
VERBUND gewährleistet die Versorgungssicherheit seiner Kund:innen dank einer langfristigen Beschaffungsstrategie der benötigten Energiemenge. Das ist ganz besonders wichtig in Zeiten die von Verunsicherung und starken Preisschwankungen geprägt sind.
Diese - über einen längeren Zeitraum - vorausschauende Einkaufspolitik resultiert in Durchschnittspreisen und führt dazu, dass weder extreme Preisspitzen, die es im Sommer an den Energiemärkten gab, noch kurzfristig gesunkene Großhandelspreise, die aktuell zu beobachten sind, sofort bei Verbraucher:innen ankommen.
Gründe für die aktuelle Entwicklung
Wachsender Energiebedarf
Allen voran das geringe Angebot an Strom und Gas, denn Marktpreise werden von Angebot und Nachfrage bestimmt. Nach einem kurzfristigen Rückgang des Energieverbrauchs während der Pandemie steigt die Nachfrage nun wieder. Im Zuge der Energiewende wird der Bedarf an Strom weiter wachsen. Daher investiert VERBUND massiv in den Ausbau erneuerbarer Energieproduktion.
Politische Situation
Die Verunsicherung aufgrund der geopolitischen Eskalation in Osteuropa trägt ihrerseits zu einem weiteren Anstieg der Energiepreise bei und schürt die Sorge um die Versorgungssicherheit in ganz Europa.
Verknappung Energieangebot
Gleichzeitig war eine Verknappung des Energieangebots, etwa durch niedrige Wasserstände aufgrund der Dürre in vielen Teilen Europas mit negativen Auswirkungen auf die Produktion in Wasserkraftwerken, zu beobachten.
CO2 Zertifikate
Die Preise für CO2 Zertifikate sind gestiegen, weil das europäische ETS System im Sinne des Klimaschutzes eine laufende Verknappung der CO2 Zertifikate vorsieht.
Unsere Themenwelt
Wie entsteht der Strompreis?
VERBUND investiert massiv in die Energiewende Österreichs
Kennen Sie schon unsere VERBUND Online Services?
Teilzahlungsbetrag ändern
Nur mit wenigen Klicks können Sie Ihren Teilzahlungsbetrag anpassen
Daten ändern
Egal ob Rechnungs- oder Kund:innendaten - geben Sie Änderungen mühelos bekannt
Rechnungen verwalten
Ihre Rechnungen sind jederzeit abrufbar
Exklusive Vorteile im EcoClub
Sie profitieren von zahlreichen Vorteilen in unserem VERBUND EcoClub
Jetzt registrieren oder anmelden um von den Online Services zu profitieren
Neu registrieren
Sie sind bereits bei VERBUND und haben noch keinen Account?
Login mit Account
Sie haben bereits einen Online-Services-Account? Loggen Sie sich ein!