Photovoltaik-Anlage: Was Sie vor der Anschaffung beachten müssen

Mit einer PV-Anlage können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und somit gezielt Ihre Energiekosten senken. Die Anschaffung einer Anlage erfordert etwas Planung. Wir informieren Sie darüber, was im Vorfeld zu beachten ist und welche Leistung Sie benötigen.

PV-Anlage: Umbau und Neubau

Neu- oder Umbau: Beides ist möglich

Das Photovoltaik-Online-Angebot von VERBUND ist speziell für bereits bestehende Häuser vorgesehen und kann bequem über unsere Website konfiguriert und bestellt werden. Eine individuell geplante PV-Anlage kann hingegen am einfachsten im Zuge eines Neubaus berücksichtigt werden. Hier sollten sich Architekt:in und Fachplaner:in der PV-Anlage möglichst früh zusammentun. Auch bei der Sanierung von Altbauten lässt sich Photovoltaik installieren.
Voraussetzung für die Installation ist die Verfügbarkeit von verschattungsfreien Flächen sowie die geeignete Ausrichtung des Gebäudes zur Sonne. 

PV-Anlage: Ausrichtung Dach

Ausrichtung des Daches

Idealerweise ist eine Photovoltaik-Anlage mit einer Neigung von 35 Grad Richtung Süden ausgerichtet. Dieser Idealfall ist allerdings selten gegeben. Bei einer Süd-West oder Süd-Ost Ausrichtung werden nahezu gleich gute Ergebnisse erzielt. Denn auch Dächer mit einer Ausrichtung nach Osten oder Westen liefern mehr als 90 Prozent der Energie, die bei einer Ausrichtung nach Süden erreicht wird.

PV-Anlage: Lage des Gebäudes

Lage des Gebäudes

Die Lage des Gebäudes spielt ebenso eine wichtige Rolle. Wenn zum Beispiel die Dachfläche morgens wegen eines Berges im Schatten liegt, sollte die Photovoltaik-Anlage nach Westen ausgerichtet werden. Auch bei Flachdächern bedarf es etwas mehr Aufwand. Auf diesen werden die Solarmodule mithilfe von Montagegestellen platziert. So erhält die PV-Anlage den idealen Neigungswinkel.
PV-Anlage: Verschattungsfreie Flächen

Verschattungsfreie Flächen

Achten Sie auf Bäume, angrenzende Häuser, Hügel, Kamine und Antennen, wenn Sie die Fläche für die PV-Montage planen. Hindernisse wie diese können zu einer Verdunkelung führen. Je näher die geworfenen Schatten sind, desto kritischer ist die Wirkung. Denn ein verschattetes PV-Modul kann nur wenig Sonneneinstrahlung nutzen und dadurch deutlich weniger Strom erzeugen. 
PV-Anlage: Anlagengröße

Die passende Anlagengröße

Bei der Wahl der Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage kommt es vor allem auf Ihren Strombedarf an. Ganz grob können Sie pro kWp Leistung der Anlage mit 1.000 kWh Strom rechnen. Bei VERBUND-Photovoltaik haben Sie daher zwei Anlagengrößen zur Auswahl: Eine 3,9 kWp Anlage mit einem jährlichen Ertrag von durchschnittlich 4.000 kWh eignet sich gut für Haushalte mit 2-4 Personen. Eine 5,85 kWp Anlage bringt hingegen einen jährlichen Ertrag von etwa 6.000 kWh und passt daher gut für Haushalte mit über 4 Personen oder in Kombination mit einem Batteriespeicher.
VERBUND-Photovoltaik mieten oder kaufen

VERBUND-Photovoltaik: Strom produzieren.

Die Sonne liefert nicht nur sauberen, sondern auch kostenlosen Strom für Ihren Haushalt. Mit einer Photovoltaik-Anlage von VERBUND nutzen Sie Tag für Tag Solarstrom aus eigener Produktion für Ihre Beleuchtung, Waschmaschine oder sonstigen Geräte.