Verantwortung und Nachhaltigkeit

„Verantwortlich handelt, wer nicht nur Eigeninteressen verfolgt, sondern auch die Konsequenzen seines Handelns auf Andere und auf die Umwelt berücksichtigt.“

VERBUND lebt den Gedanken der Nachhaltigkeit seit vielen Jahren. Als Leitunternehmen der Energiewende möchten wir eine Vorreiterrolle einnehmen, indem verantwortungsvolles Verhalten gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und der Wirtschaft bei uns Hand in Hand gehen.  

Für mehr Informationen zum Thema Verantwortung siehe: https://www.verbund.com/de-at/ueber-verbund/verantwortung

Unser Beitrag zu den SDGs

Mit unserer Strategie 2030 fokussieren wir unser Engagement auf all jene SDGs, die durch unsere Unternehmenstätigkeit wesentlich beeinflusst werden und zu denen wir einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten können.

Unser Einsatz für Klima und Umwelt

7
  • Klima- und umweltfreundliche Stromerzeugung mit dem Fokus auf Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik.
  • Bereitstellung von flexiblen Produkten zur Unterstützung der Energiewende.
  • Garantie der Systemsicherheit im österreichischen Übertragungsnetz.
9
  • Fokus auf innovative nachhaltige Technologien und neue Methoden der Stromerzeugung und Stromspeicherung.
  • Beteiligung an europäischen E-Mobilitätsprojekten mit dem Ziel, den Mobilitätssektor zur elektrifizieren.
  • Durchführung von F&E-Projekten in Zusammenhang mit grünem Wasserstoff, dessen Energie aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird.
13
  • Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung bereits 2020 erfolgt.
  • Reduktion der Scope 1 Emissionen um 16% bis 2030 (2015-2030).
  • Reduktion der Scope 3 Emissionen aus dem Verkauf von Strom an Endkund:innen um 5% bis 2030 (2020-2030).
  • Zertifizierung aller VERBUND-Standorte nach ISO 14001.
15
  • Investitionen von bis zu € 280 Mio. in Naturschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen wie Fischtreppen und Renaturierungsmaßnahmen von Gewässern bis 2027.
  • Umsetzung eines nachhaltigen Trassenmanagement für das österreichische Übertragungsnetz.

Unsere gesellschaftliche Verantwortung

1
  • Der VERBUND-Stromhilfefonds hilft in Kooperation mit Caritas einkommensschwachen Haushalten in Österreich bei der Senkung ihres Energieverbrauchs und ihrer Energiekosten.
  • Der VERBUND-Empowerment-Fonds, der von der Diakonie betrieben wird, bietet direkte finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von Kommunikationshilfen für Menschen mit Behinderung. 
3
  • Bereitstellung attraktiver und sicherer Arbeitsplätze: Fluktuationsrate < 5%.
  • Fokus auf Arbeitssicherheit und Reduktionder Unfallhäufigkeit (Lost Time Injury Frequency): LTIF ≤ 5.
  • Förderung eines gesünderen Lebensstil für alle Mitarbeiter:innen durch ein betriebliches Gesundheitsmanagementsystem.
4
  • Fokus auf Personalentwicklung: 40 Stunden Weiterbildung pro Mitarbeiter:in und Jahr.
  • Hochwertiges Lehrlings-Ausbildungsprogramm: rund 35 neue Lehrlinge pro Jahr.
  • VERBUND Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern ermöglicht Schüler:innen ihr Klimabewusstsein vor Ort und online zu stärken.
5
  • Förderung von Frauen im Konzern ≥ 20% bis 2025.
  • Förderung von Frauen in technischen Berufen durch unterstützende Initiativen, wie das VERBUND-Frauenstipendium für begabte Studentinnen an der TU Wien.
  • Inklusion von Menschen mit Behinderung.
8
  • Wir setzen uns für Menschenrechte ein, respektieren die Würde jedes:jeder Einzelnen und lehnen jede Form von Kinder- oder Zwangsarbeit entschieden ab.
  • Wir entwickeln unser Unternehmen langfristig mit dem Ziel, qualifizierte Arbeitsplätze zu sichern und im Idealfall neue zu schaffen.
  • Innovationsführer bei grünen Finanzinstrumenten.
12
  • Kontinuierliche Verringerung der Nachhaltigkeitsrisiken in unserer Lieferkette (Arbeitsbedingungen, Umwelt, Korruption, Menschenrechte).
  • Breitstellung von innovativen Lösungen für unseren umweltbewussten B2C- und B2B-Kund:innen (z.B. PV-Anlagen, E-Mobilität, Batteriespeicherlösungen).
16
  • Null-Toleranz-Politik gegenüber unlauteren Geschäftspraktiken und jeder Art von Korruption und Bestechung. Die von den Finanzmärkten auferlegten Richtlinien werden strikt befolgt.
  • Kooperative, faire und verlässliche Zusammenarbeit mit all unseren Stakeholder.

 

17
  • Teilnahme an Multi-Stakeholder-Partnerschaften zur Mobilisierung und zum Austausch von Wissen, Fachkenntnissen, Technologie und finanziellen Ressourcen, um die Verwirklichung der SDGs zu unterstützen.

Unsere fairen Betriebs- und Geschäftspraktiken

Für mehr Informationen zum Thema SDGs siehe: https://www.verbund.com/de-at/ueber-verbund/verantwortung/nachhaltigkeit

Unsere Nachhaltigkeitsratings

Wir bewerten unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen regelmäßig und veröffentlichen die von Expert:innen geprüften Ergebnisse jährlich. Wir sind besonders stolz auf die folgenden externen Ratings: 

Sustainalytics 18.9/100 Punkte / “Low Risk” 
ISS-ESG  „B+“ Rating / Top 3 
MSCI ESG Ratings „AAA“ Rating / in der führenden Kategorie unter 139 Versorgerunternehmen
CDP Score – Climate Change „A-“ Rating – Führendes Unternehmen 
Ecovadis Sustainability Rating Gold / 70 von 100 Punkten / unter den Top 3 %

Für mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeitsrating siehe: https://www.verbund.com/de-at/ueber-verbund/verantwortung/nachhaltigkeit