New Work: Wie werden wir in Zukunft arbeiten?

Neue Arbeitsweisen prägen zunehmend unseren Alltag. Das Home Office bringt neue Chancen für Mensch und Klimaschutz – aber auch Herausforderungen.

Der letzte Schluck heißer Morgenkaffee ist ausgetrunken, die Kinder sind auf dem Weg in die Schule, der Laptop fährt hoch: Nun kann der Arbeitstag in den eigenen vier Wänden beginnen. Home Office liegt mehr denn je im Trend. Wir beleuchten neue Arbeitsweisen und geben praktische Tipps.

Mann sitzt auf Sofa und arbeitet im Pyjama

Was ist New Work?

New Work ist die neue Art, Leben und Beruf zu vereinen. Gearbeitet wird nicht mehr nur im Büro, sondern auch von unterwegs oder in den eigenen vier Wänden. Dabei helfen digitale Technologien – wie Video-Konferenzen oder Online-Plattformen. Der Begriff New Work wurde vom Sozialphilosophen Frithjof Bergmann bereits in den 1980er-Jahren geprägt. Seine Ideen von Selbstbestimmung und Freiheit im Arbeitsleben sind heute aktueller denn je.

Neues Mindset für die Zukunft der Arbeit

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.
Familie sitzt auf der Terrasse und lernt/arbeitet

Zufrieden im Home Office

In den letzten Monaten wechselten viele Arbeitende ins Home Office. Laut einer aktuellen Umfrage der Recruiting-Firma StepStone sind die Österreicherinnen und Österreicher damit großteils zufrieden. Mehr als die Hälfte fühlt sich im Home Office wohler als gedacht. Allerdings haben nur vier von zehn der Befragten einen Büroraum zur Verfügung – der Rest arbeitet zumeist in Küche oder Wohnzimmer.

  • Vorteile: Durch das Home Office bleibt mehr Zeit zum Leben. Man spart sich die Fahrt ins Büro und den Spritverbrauch fürs Auto – das bedeutet auch weniger Kosten. Viele genießen darüber hinaus den gewonnenen Freiraum.
  • Nachteile: Nicht immer herrscht daheim Ruhe – vor allem, wenn auch Kinder im Haushalt leben. Ein weiterer Nachteil: Arbeitende haben oft das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen und machen mehr Überstunden.
Eine Studie im Auftrag von Greenpeace untersuchte die Auswirkungen des Home Office auf das Klima. Das Ergebnis: Würden vier von zehn aller Berufstätigen in Deutschland für nur zwei Tage pro Woche von zu Hause arbeiten, könnte der CO2-Ausstoß im Verkehr um 5,4 Millionen Tonnen pro Jahr sinken. Das entspricht knapp einem Fünftel der durchs Pendeln entstehenden Luftverschmutzung.
Mann arbeitet von Café aus.

New Work braucht mehr Strom

Digitales Arbeiten hat nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima: Denn wer mehr online arbeitet, verbraucht mehr Strom. Laut einer Studie der französischen Denkfabrik The Shift Project erzeugen etwa Online-Videos rund 300 Millionen Tonnen CO2 im Jahr. Das ist etwa 1 % des globalen CO2-Ausstoßes.

Auch jede E-Mail verbraucht Strom für Computer, Server und Router. Nach einer Analyse der Marketing-Plattform HubSpot versenden zum Beispiel britische Unternehmen heute im Durchschnitt ein Fünftel mehr Mails als 2019.

Wird New Work Teil unseres Alltags bleiben? Wenn man der Flexible Working Studie 2020 folgt, lautet die Antwort ja. Darin wurden Unternehmerinnen und Unternehmen zu ihrer Meinung befragt.

  • Für 70 % ist es heute wichtiger denn je, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter online arbeiten.
  • Über 80 % verwenden verstärkt Kommunikationstools im Internet.
  • Mehr als 80 % glauben, dass es langfristig mehr Home-Office-Lösungen geben wird.
Frau arbeitet am Laptop umringt von Arbeitsutensilien.

Fünf Tipps fürs Home Office

Arbeiten von daheim ist nicht immer leicht. Diese fünf Tipps helfen im Home Office weiter:

  • Inspirierendes Umfeld: Ein fester Arbeitsplatz mit passender Einrichtung hilft, Privat- und Arbeitszeit besser zu trennen.
  • Im Gespräch bleiben: Ständiges Alleinarbeiten kann auf das Gemüt schlagen. Daher sollte der regelmäßige Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen nicht zu kurz kommen.
  • Passend kleiden: Jogginghosen sind bei der Arbeit ein Motivationskiller – wer sich bewusst kleidet, bleibt eher bei der Sache.
  • Grenzen setzen: Auch wer online arbeitet, muss auf sein eigenes Wohlbefinden achten. Daher gilt: Pausen einhalten und Mails nur während der Arbeitszeit beantworten.
  • Regeln und Pflichten: Wissenswertes zum Thema Arbeitsrecht und Home Office hat die Österreichische Arbeiterkammer zusammengestellt.
Die neue Arbeitswelt bringt Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich, die sich auch auf unsere Umwelt auswirken. Daher ist es umso wichtiger auf erneuerbaren Energiequellen – wie Wasser, Wind oder Sonne – zu setzen. Mehr Tipps wie man sein Zuhause nachhaltig gestaltet: VERBUND-Themenwelten.
Voriger Slide Nächster Slide