Windkraft: Frischer Wind für die Energiezukunft

Stürmische Böen, sauberer Strom – Windenergie ist eine wichtige Säule für die Stromversorgung Österreichs. Aktuelle Zahlen und Innovationen auf einem Blick.

Wer bereits durch die weiten Ebenen im Osten Österreichs gefahren ist, kennt sie gut: die zahlreichen Windkraftwerke. Wie ein Meer aus silbernen Stahlblumen ragen sie aus der Landschaft. Aktuell werden rund zwei Millionen heimische Haushalte mit Strom aus sauberer Windkraft versorgt – und dank neuer Projekte und Innovationen werden es immer mehr.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

Sauberer Strom aus luftiger Höhe

Schon gewusst? Windkraftwerke sind bis zu 200 Meter hoch. Das hat einen klaren Vorteil: Je höher die Anlage ist, desto besser kann sie die Kraft des Windes nutzen. Dieser versetzt die Rotorblätter in Bewegung. Dank eines Generators lässt sich so – wie bei einem Fahrrad – Strom erzeugen.

Warum erzeugt ein Windrad Strom? Mehr dazu im Erklärvideo.

Windenergie leistet einen wertvollen Beitrag für die heimische Energieversorgung.

  • In Österreich gibt es aktuell 1.340 Windkraftanlagen.
  • Diese decken 9 % des heimischen Strombedarfs ab.
  • Pro Jahr werden dank Windkraft 3,9 Millionen Tonnen CO2 eingespart.
Windpark auf einer Ebene

Endlose Weiten: Windparks in Österreich

Ob Burgenland, Niederösterreich oder Oststeiermark: Windkraftwerke sind vor allem im Osten Österreichs zu finden. Die sanften Hügel des Voralpenraums und die flache Steppenlandschaft der pannonischen Tiefebene liefern perfekte Bedingungen. Das Windangebot ist hier nahezu mit den exzellenten Verhältnissen an der Küste Norddeutschlands vergleichbar – dem Wind-Hotspot Europas.

Wer selbst einen Windpark erkunden möchte, sollte beim VERBUND-Windpark Bruck an der Leitha in Niederösterreich vorbeischauen. Hier gibt es ein Windrad mit Aussichtsplattform. Besucherinnen und Besucher können in 60 Metern Höhe Windkraft aus nächster Nähe erleben. Der Windpark ist einer der größten des Landes: Mit 9 Megawatt Leistung versorgt er rund 3.400 Haushalte.

Arbeiter sitzt auf Windrad

Eigenes Rad aufstellen: Windkraft im Garten

Kann ein Windrad auch im eigenen Garten genutzt werden? Ja, wenn es einen geeigneten Standort gibt – Gebäude, Bäume und Umgebung sollten den Wind nicht bremsen. Ein Tool zum Ermitteln der Windstärke bietet etwa die Windpotenzialkarte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Zudem sollten genaue Messungen vor Ort vorgenommen werden.

Dank neuer Technik gibt es heute bereits spannende Angebote bei Kleinwindkraftanlagen. Ein Beispiel ist BlueOne – eine Erfindung des oberösterreichischen Start-ups BLUE POWER. Diese Anlage arbeitet leise, muss nicht gewartet werden und ist dank ihrer Form um rund ein Drittel effizienter als herkömmliche Modelle.

Was gilt es beim eigenen Windkraftwerk zu beachten? Die Interessensgemeinschaft Windkraft Österreich hat eine nützliche Checkliste zusammengestellt. Mehr: Windkraft Checkliste

Windkraft – Die Energie des 21. Jahrhunderts

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.
Hand hält eine Spielzeug-Windrad

Das Kugelkraftwerk: Windkraft am Balkon

Einen Schritt weiter denken zwei Studenten der britischen University of Lancaster. Nicolas Orellana und Yaseen Noorani haben die Windturbine O-Wind entworfen. Dank ihres kugelrunden Designs kann sie speziell böige, aus allen Richtungen kommende Winde auffangen. Daher eignet sie sich besonders für Mehrfamilienhäuser im Stadtgebiet. Eine eigene Windkraftanlage für den Balkon? Wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft bringt.

Für die Energiezukunft sind neue Ansätze gefragt. Diese Windkraft-Trends sind vielversprechend:

  • Windkraft zu Wasser: Weltweit werden Windparks am Meer ausgebaut. Der Größte ist der britische Windpark Hornsea One mit über 170 Turbinen.
  • Fliegende Windräder: Das deutsche Start-up KiteKraft entwickelt fliegende Windkraftanlagen. Diese bestehen aus einem angeleinten Elektroflugzeug – ähnlich einem Winddrachen.
  • Innovativer Windturm: Das spanische Start-up Vortex Bladeless arbeitet an einem Windkraftwerk ohne Rotorblätter. Das schlichte Design soll Material und Kosten sparen.
Jetzt ist Zeit, neu durchzustarten: Windenergie ist neben Sonnen- und Wasserkraft eine wichtige Energiealternative für den Klimaschutz. Als führendes heimisches Stromunternehmen treibt VERBUND Windkraftprojekte in ganz Österreich voran. Mehr: Windkraft bei VERBUND
Voriger Slide Nächster Slide