Die Ergebnisentwicklung für die Quartale 1-2/2017 war trotz einer deutlich unterdurchschnittlichen Wasserführung solide. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten vor allem die gestiegenen Erlöse aus Flexibilitätsprodukten, insbesondere aus dem Engpassmanagement, sowie die thermische Restrukturierung. Das EBITDA fiel daher von
450,2 Mio. € um 7,6 % auf 415,9 Mio. €. Das EBIT stieg um 27,5 % auf 243,3 Mio. €. Das Konzernergebnis lag mit 154,5 Mio. € um 0,4 % über den Vergleichsquartalen des Vorjahrs. Für das Geschäftsjahr 2017 wird auf Basis einer durchschnittlichen Wasserführung und eines durchschnittlichen Winddargebots im zweiten Halbjahr 2017 ein EBITDA von rund 830 Mio. € und ein Konzernergebnis von rund 300 Mio. € erwartet.
Der Umbruch am Energiemarkt, der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Trend zu dezentraler Erzeugung und fortschreitender Digitalisierung hält unverändert an. Eine Folgeerscheinung sind die steigenden Volatilitäten, die die Netzstabilität zunehmend gefährden und die Nachfrage nach Flexibilitätsprodukten erhöhen.
70 Jahre Zukunft
VERBUND feiert 2017 sein 70jähriges Bestandsjubiläum. Seit der Gründung als Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG im Jahre 1947 gestaltet VERBUND die Energiezukunft für kommende Generationen mit. VERBUND ist auch für die nächsten Jahrzehnte optimal aufgestellt und kann auf eine starke erneuerbare Wasserkraftbasis zurückgreifen. Mit seinen Speicherkraftwerken, Pumpspeicherkraftwerken und dem thermischen Kraftwerk Mellach verfügt VERBUND weiters über einen hoch modernen und flexiblen Kraftwerkspark, um damit einen wesentlichen Beitrag für den Ausgleich der zunehmenden Volatilitäten in den Stromnetzen zu leisten.Kooperationen und Innovationen
Das erste Halbjahr 2017 stand im Zeichen von zukunftsweisenden Energie- und Industriekooperationen mit dem österreichischen Technologie- und Industriegüterkonzern voestalpine sowie dem internationalen integrierten Öl- und Gasunternehmen OMV. Gemeinsam mit voestalpine und Siemens wird VERBUND unter dem Projektnamen H2FUTURE an der Realisierung einer EU-geförderten Wasserstoff-Demonstrationsanlage am voestalpine-Standort Linz arbeiten und die Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff testen. Im April kündigte die OMV an, sich mit rund40 % an der VERBUND-Tochter SMATRICS, Österreichs führendem E-Ladenetzanbieter, zu beteiligen.
Zur Optimierung der Handels- und Vertriebsprozesse am Trading Floor hat VERBUND im Juni die digitale, selbstentwickelte Businesskundenplattform VERBUND-VISION eingeführt. VERBUND-VISION ermöglicht Großkunden wie Stadtwerken, Industrie und dezentralen Wind- und Photovoltaik-Erzeugern einen noch moderneren und transparenteren Marktzugang.
In Österreich hat VERBUND im Kleinkundensegment mit rund 419.000 Privatkunden einen Marktanteil von 8 %, im Großkundensegment von rd. 20 %. In Deutschland ist VERBUND der führende Grünstromanbieter für Wiederverkäufer und Großkunden.