Lokale Pufferspeicher sichern Mobilität und Netzstabilität
Die Hauptaufgabe der Energie-Kraftpakete ist die Entlastung des Stromnetzes durch „Peak-Shaving“. Wenn E-Autos an Ultra-Schnellladestandorten mit bis zu 350 kW laden, dann kann ab sofort ein Teil der benötigten Energie und Leistung auch aus der Batterie kommen. Damit wird sichergestellt, dass das Stromnetz nicht zu sehr belastet wird und die Netzgebühren im Rahmen bleiben. In Phasen, in denen keine Ladung an der Ladestation stattfindet, werden die Speicher mit 100% erneuerbarem Strom von VERBUND wieder aufgeladen und deren Flexibilität für Netzdienstleistungen - Regelenergie - eingesetzt.Erste Batteriespeicher für den Einsatz am Regelenergiemarkt
Die Batteriespeicher am Verteilerkreis in Wien Favoriten, in Feldkirchen bei Graz und Innsbruck sind die ersten für den Regelenergiemarkt präqualifizierten Batteriespeicher in Österreich. Auch die beiden Batteriespeicher in Bergkirchen und Heppenheim werden präqualifiziert und sind für den Einsatz am Regelenergiemarkt in Deutschland vorgesehen. Zusätzlich lassen sich die Flexibilitäten der Batterien auch für den Intraday-Markt nutzen. Durch die intelligente Optimierung und Schwarm-Steuerung über Volery, eine digitale Optimierungsplattform der VERBUND Energy4Business GmbH, werden die Batterien zu den günstigsten Zeiten aufgeladen und am Energiemarkt vermarktet.Maßgeschneiderte Steuerung
Die schlaue Steuerung bzw. Überwachung aller Systemkomponenten wie Batterie, Ladestation und Netzanschluss übernimmt das „Smart Grid Management System“. Das vom VERBUND Energy4Business-Team maßgeschneiderte System sorgt dafür, dass alle Komponenten optimal miteinander kommunizieren und funktionieren. Großer Vorteil dieser „hausgemachten“ Lösung ist, dass die Anforderungen an die Steuerung exakt definiert und dadurch für weitere Anwendungen im Industrie- und Mobilitätsbereich mit relativ geringem Aufwand adaptiert werden können.