Die Referenten der Energiekonferenz: "energy2050"

Experten aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft stehen Rede und Antwort an drei spannenden Konferenztagen.

Oliver Antoni, LL.M., Stiftung Umweltenergierecht

Ass. iur. Oliver Antoni, LL.M. ist seit 2012 bei der Stiftung Umweltenergierecht, seit 2014 in der Funktion als Projektleiter im Forschungsgebiet „Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirt-schaft“. Er arbeitet schwerpunktmäßig in den Bereichen Energieeffizienzrecht und Recht der Sektorenkopplung sowie im Themenfeld Recht der Wärmewende. Oliver Antoni bearbeitet verschiedene Projekte, vor allem zu energie- und verfassungsrechtlichen Fragestellungen, zum Themenfeld Sektorenkopplung und Flexibilität sowie Wärme. Er leitet aktuell das Teilvorhaben der Stiftung Umweltenergierecht im Forschungsvorhaben „Norddeutsche EnergieWende 4.0 (NEW 4.0)“ im Rahmen des SINTEG-Programms. Zuvor war er seit 2010 als Unternehmensjurist und Projektleiter bei der ABGnova GmbH tätig. Zu seinen Tätigkeiten zählte die rechtliche Beratung im Bereich des Energierechts, wobei seine Schwerpunkte im Bereich des Rechts der Energiereduktion und der erneuerbaren Energien lagen. Davor arbeitete er als Rechtsanwalt in Frankfurt und Hannover mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im öffentlichen und privaten Baurecht sowie Umweltrecht und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg, wo er an Forschungsvorhaben im Umwelt-, Energiebereich beteiligt war. Sein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Erlangen und Hannover beendete Oliver Antoni im Jahr 2000. Im Anschluss folgte das Referendariat am OLG Celle. Danach absolvierte er an der Leuphana Universität Lüneburg das einjährige Masterstudium „Umwelt- und Energierecht“.

Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender, VERBUND AG

Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber (geboren 1956) studierte an der TU Wien Maschinenbau / Betriebswissenschaften (1977-1982). Berufserfahrung von1983 – 1999 in leitenden Funktionen bei SGP Simmering Graz Pauker AG, SYSTEC Industrieautomation GmbH, ABB Industrie GmbH, ABB Energie AG und ABB Industrie- & Gebäudesysteme GmbH

Ab 1999 bis 2003 Mitglied des Vorstands von Salzburg AG, mit September 2003 Wechsel als Vorstandsvorsitzender zur Palfinger AG (2003-2008). Im Jänner 2009 erfolgte Ernennung zum Vorsitzenden des Vorstands und CFO der VERBUND AG, seit Jänner 2014 CEO der VERBUND AG.


Dr.-Ing. Katharina Beumelburg, Senior Vice President Strategy, Siemens Gas & Power

Katharina is Senior Vice President at Siemens AG and the global head of Strategy of the Siemens Operating Company Gas & Power.
Katharina joined Siemens in 2005. During her Siemens career she held different positions in Siemens Management Consulting, the internal Consulting Company of Siemens, including Vice President and has built up a new internal consulting company for Process- and Expert Consulting as CEO. She was the global head of Siemens Business excellence being responsible for Quality, operational excellence, the company improvement program top+ and the expert consulting company. In October 2015 Katharina was appointed to CEO of the Business Segment “Hydrogen Solutions” within Siemens before she got into her current role.
Before her Siemens career Katharina worked for the “Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation” in Stuttgart, focusing on robotics and the optimization of assembly systems.
Katharina is a Young Global Leader of the World Economic Forum.

Dr. Florian Ermacora, Referatsleiter Großhandelsmärkte Strom und Gas, Direktion Energiebinnenmarkt, Generaldirektion für Energie, Europäische Kommission

Dr. Florian Ermacora studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck sowie Paris und promovierte in Wien.

Seit 1996 arbeitet Dr. Ermacora als Beamter in der Europäischen Kommission (Generaldirektion Umwelt; Generaldirektion Binnenmarkt; Generaldirektion Energie). Zwischenzeitig war Dr. Ermacora 2001 bis 2004 in der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Schönherr in Wien tätig.

Zwischen Februar 2010 und November 2012 war Dr. Ermacora Assistent des Generaldirektors für Energie, Philip Lowe. Zwischen November 2012 und Dezember 2014 leitete Dr. Ermacora das Referat für Kommunikation und Interinstitutionelle Beziehungen der Generaldirektion für Energie. Seit Januar 2015 ist Dr. Ermacora für die Abteilung Großhandelsmärkte Strom und Gas zuständig.

Dr. Ermacora veröffentlichte mehrere Bücher und Fachartikel in den Bereichen Europäisches Umwelt- und Wirtschaftsrecht.


Dipl.-Kfm. Joerg Alexander Ferchow, Chief Solution Expert Digital Strategy, SAP SE

Dipl.-Kfm. Jörg Alexander Ferchow ist Experte für die Versorgungswirtschaft im Geschäftsbereich Energy & Natural Resources bei der SAP SE. Er unterstützt weltweit Unternehmen der Energiebranche bei der digitalen Transformation. Zusammen mit Kunden, Partnern und anderen SAP Kollegen designt und entwickelt er Anwendungsfälle mit der Zielsetzung die Energiewende voranzubringen. Außerdem ist Herr Ferchow ausgebildeter Design Thinking Coach. Er absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Informatik an der Universität Regensburg.


Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick ist seit März 2010 Mitglied der Geschäftsführung des Wuppertal Instituts und seit 2006 Vizepräsident. Bis 2010 leitete er die Forschungsgruppe "Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen" (mit mehr als 50 Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen, inklusive Doktorandinnen und Doktoranden). Von Februar 2008 bis Februar 2010 war er außerdem auch kommissarischer Leiter des Instituts. Im November 2008 wurde er darüber hinaus zum außerplanmäßigen Professor des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften – Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal berufen.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick studierte Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt auf Energie- und Umwelttechnologien an der Universität Dortmund. Er promovierte an der Universität Stuttgart im Bereich der Energietechnik.

Manfred Fischedick hat 20 Jahre Erfahrung in der Energiesystemanalyse. Er berät sowohl die Europäische Union, die Bundesregierung, als auch das Bundesland Nordrhein-Westfalen, sowie Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Beiträge in Fachmagazinen. Er war koordinierender Leitautor des 5. IPCC Assessment Report, ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Beiräte und hält Vorlesungen im Bereich der Energie- und Umweltwissenschaften an den Universitäten Wuppertal und Kassel.


Kai Gondlach, Senior Researcher, 2b AHEAD ThinkTank GmbH

Aufgewachsen in Norddeutschland, aber schon immer in der Zukunft zuhause – Kai Gondlach machte neben seinen Studien der Soziologie und Politik sowie dem Master Zukunftsforschung in Berlin diverse Stationen in Beratungsunternehmen sowie der Strategieabteilung eines DAX-Mobilitätskonzerns. Nach dem Studium baute er die Marketing-Abteilung in einem Berliner Startup in der Verlagsbranche auf. Zwischen Abitur und seinem jetzigen Job war er selbstständiger Online-Marketeer für kleine und mittelständische Unternehmen. Seit Anfang 2015 ist er nun als Senior Researcher beim 2b AHEAD ThinkTank in Leipzig tätig, der vor 16 Jahren von Sven Gábor Jánszky gegründet wurde. In erster Linie erforscht Gondlach bei 2b AHEAD die Zukunft unterschiedlicher Branchen, schreibt die Trendstudien und ist Teil von Beratungsprojekten der Denkfabrik. Darüber hinaus trägt er das Wissen des größten Trendforschungsinstituts im deutschsprachigen Raum bei seinen Reden in die DACH-Region.

Prof. Dr. Stefan Gröner, Strategieberater & Zukunftsforscher

Prof. Dr. Stefan Gröner ist einer der renommiertesten deutschen Strategieberater, Zukunftsforscher und Vortragsredner. Er startete seinen Karriereweg in Verlagsleitungs- und Geschäftsführungspositionen der größten deutschen Medienhäuser. Seit vielen Jahren begleitet er unternehmen in Bezug auf die strategischen Weichenstellungen der Zukunft. Darüber hinaus lehrt er als Studiendekan für digitales Management und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Fresenius. Sein Forschungsfokus liegt im Bereich „digitale Disruption" sowie „künstliche Intelligenz und Zukunftstechnologien".


Roland Hess, Senior Vice President, Applied Excellence, innogy SE

Roland joined RWE/innogy in 2010 and has been leading the company’s largest group wide transformation program “NWoW” (New way of working) since March 2014.
NWoW focuses on improving everyday processes for 60,000 employees, by addressing organizational health, effectiveness and performance with a clear customer focus.
As of today this includes 40.000 employees in 8 countries (7 languages) and is performed by over 350 highly skilled NWoW (New Way of Working) experts enabling the whole organization to perform at a higher level.
NWoW created 430Mio+ Euros on committed annual cash flow improvements.
Furthermore, NWoW also moved innogy - compared to peers in an industry benchmark on “organisation health” (OHI by McKinsey) – from the lowest quartile in five areas into the top-ranking quartile in three areas and second quartile in the other two.
Before joining innogy Roland Hess was a partner and member of the Global Technology Leadership Team for the Resources Industry at Accenture, founded as a partner The Advisory House Austria and also served as Chief Information Officer for ÖBf AG leading both the IT and change efforts.
Currently, he is living in Palo Alto, California. He is a board member and COO of Plause.com (on be- half of Innogy), creating a “fitness tracker” for organizational health, intended to help speed and scale up organizational transformation of large and small companies.

 

Christian Holzleitner, Abteilungsleiter, DG CLIMA, Europäische Kommission

Christian Holzleitner is currently Head of Unit responsible for Finance for Innovation and Land Use in the Directorate-General for Climate Action in the European Commission. Previously, he worked as assistant to the Director-General for Climate Action covering all issues related to EU and international climate policy; and at the Directorate-General for Competition in the area of State aid for services of general economic interest in the postal, transport, and health sectors.
Before joining the European Commission, Christian worked as senior manager with KPMG Germany on international transfer pricing.
Christian is an economist and holds a PhD from the University of Linz (Austria).

Elisabeth Köstinger, ehemalige Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus

Elisabeth Köstinger (ÖVP) wurde 1978 in Wolfsberg geboren. Von Dezember 2017 bis Mai 2019 war sie Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus. Elisabeth Köstinger war von 2009 bis 2017 Abgeordnete im Europäischen Parlament und Mitglied der Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dabei engagierte sie sich auch als Landwirtschafts-, Umwelt- und Frauensprecherin der ÖVP-Delegation im Europäischen Parlament (EP). 2017 wurde sie zur Generalsekretärin der Österreichischen Volkspartei ernannt, nach der erfolgreichen Wahl im Herbst 2017 war sie Präsidentin des Nationalrates. Kurze Zeit später wechselte Köstinger in die Bundesregierung und übernahm das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Vor Beginn ihrer politischen Laufbahn arbeitete Elisabeth Köstinger neben dem Studium der Publizistik in der Kärntner Gebietskrankenkasse und übte freiberufliche Tätigkeiten im Kommunikationsbereich aus. Zudem war sie in der Landjugend u.a. als Bundesleiterin aktiv.

 


Mag.Wilhelm Molterer, Geschäftsführender Direktor, Europäische Investitionsbank

Von 1994 bis 2002 war Mag. Wilhelm Molterer österreichischer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Von 2007 bis 2008 war Mag. Molterer österreichischer Vizekanzler und Bundesminister für Finanzen sowie Vorsitzender der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Von 2008 bis 2011 war er Abgeordneter zum Nationalrat der Republik Österreich und ÖVP-Verfassungssprecher.
Von Juli 2011 bis August 2015 gehörte Mag. Molterer dem Vorstand der Europäischen Investitionsbank (EIB) an. Als Vizepräsident der EIB war er verantwortlich für die Finanzierungen der Bank in Deutschland, Österreich, Ungarn, Bulgarien, der Republik Moldau, in Georgien, Armenien, Aserbeidschan und den Ländern Zentralasiens.  Vom 1. Juni 2012 bis Ende August 2015 war Mag. Molterer außerdem Gouverneur der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung.
Seit 1. November 2015 ist Mag. Wilhelm Molterer Geschäftsführender Direktor des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI).

Prof. Dr.-Ing Stefan Nießen, MBA, Leiter des Technologiefeldes Energiesysteme, Siemens Corporate Technology

Prof. Nießen leitet das Technologiefeld Energiesysteme bei der Siemens Corporate Technology. Das Technologiefeld umfasst sieben Forschungsgruppen in Deutschland, Russland, China und Österreich. Die Forschungsgruppen streben nach einer gesamtheitlichen Modellierung und Optimierung von Energiesystemen. Thematisch führt das Technologiefeld dazu Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Energieumwandlungskomponenten, Leistungsschaltern, Netztopologien, Gasverbrennung, Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalyse zusammen. Seit 1994 ist Stefan Nießen in der Energiewirtschaft und Energietechnik tätig. Vor Siemens leitete er die Forschung und Entwicklung sowie das internationale Marketing der AREVA GmbH. Während der Startup-Phase in den ersten sechs Jahren war Stefan Nießen im Kernteam, das die European Energy Exchange aufgebaut hat – heute die Umsatzstärkste Energiebörse in Europa. Er hat an der Fakultät für Elektrotechnik der RWTH Aachen promoviert und einen MBA der Duke University.


Dr. Maren Petersen, Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung und Systemintegration, Leiterin Stabsstelle Sektorkopplung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Nach dem Abschluss ihres Studiums Maschinenbau in der Fachrichtung Energietechnik (Dipl.-Ing.) arbeitete Frau Dr. Maren Petersen an verschiedenen Projekten im Bereich der integrierten Stadtökologie zum Einsatz von dezentralen KWK-Anlagen sowie zur Nutzung Erneuerbarer Energien („Photovoltaik-Megawatt-Projekt Berlin") mit. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bremer Energie-Institut erstellte sie Studien und Gutachten zunächst zu energietechnischen, später schwerpunktmäßig zu energiewirtschaftlichen Fragestellungen und promovierte in diesem Bereich (Dr.rer.pol.).

Beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) leitet Frau Dr. Petersen seit Mitte 2008 den Geschäftsbereich „Erzeugung und Systemintegration" und ist damit verantwortlich für die gesamte Wertschöpfungsstufe der Stromerzeugung aus konventionellen Anlagen (Kernkraft-, Kohle- und Gaskraftwerke) und aus Anlagen zur Nutzung der Erneuerbaren Energien sowie auch der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung und allen Fragen der systemischen Einbindung innovativer Technologien in die Energieversorgung. Zusätzlich wurde ihr Ende 2012 die Leitung der neu gegründeten „Stabsstelle Erneuerbare Energien" des BDEW übertragen. Die hier realisierte organisatorische Verknüpfung der konventionellen mit der Energieerzeugung auf Basis der Erneuerbaren sollte sicherstellen, dass alle Überlegungen zur Umsetzung der Energiewende und zum Ausbau der Erneuerbaren stets auch unter Berücksichtigung von Aspekten der Versorgungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit erfolgen. Im Mai 2018 wurde die Stabsstelle in eine „Stabsstelle Sektorkopplung" überführt, um die aus der Umsetzung der Energiewende resultierenden Anforderungen an eine stärkere Vernetzung der Branchen und Wertschöpfungsstufen im BDEW abzubilden.

Alexander Peschl, Senior Business Developer and Strategist for Energy Transmission and Distribution, Siemens AG Österreich

Senior Business Developer and Strategist for Energy Transmission and Distribution. Special focus on Smart Infrastructure projects and Distributed Energy Solutions. Head of Market Capture Team Harbors Central Eastern Europe.

Especially interested in the transformation of traditional infrastructure towards a distributed, meshed and sustainable infrastructure based on electrification, automation and digitalization.

Actively involved in a cross-ministerial / cross-company taskforce for the definition of the Austrian Hydrogen Strategy.

High analytical skills. Used to work in complex environments. Long experience in collaboration with CEE countries.


Mag. Andreas Reichhardt, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie

Seit 3. Juni 2019 ist Mag. Andreas Reichhardt Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie.

Nach Matura und Studium der Rechtswissenschaften in Wien startete Andreas Reichhardt seine Berufslaufbahn im Organisationsmanagement bei Biodroga Cosmetics GesmbH. Danach war er parlamentarischer Wirtschaftsreferent im Büro des Zweiten bzw. Dritten Nationalratspräsidenten Thomas Prinzhorn (FPÖ).

Beim ehemaligen Verkehrsminister Hubert Gorbach (FPÖ) war Andreas Reichhardt stellvertretender Kabinettschef und für die Bereiche Innovation und gewerblicher Rechtsschutz zuständig. Anschließend leitete er seit dem Jahr 2005 die Sektion III Innovation und Telekommunikation.


Kristian Ruby, Secretary General, Eurelectric aisbl

Kristian Ruby is a widely recognised expert with a strong communication profile and extensive experience in political affairs. He joined EURELECTRIC from Wind Europe, where he served as Chief Policy Officer and was in charge of development and implementation of the political strategy. Prior to this, Ruby worked as a journalist and served seven years as a public servant in the Danish Ministries of Environment, and Climate and Energy and in the European Commission in the cabinet of the former Climate Action chief, Connie Hedegaard.

Kristian holds a master degree in history and international development.

Michael Sattler, Head of Future Energy, OMV Refining & Marketing GmbH 

Michael Sattler (38) arbeitet seit mehr als 15 Jahren für die OMV Refining & Marketing GmbH.
Als Teil seines Fachhochschulpraktikums startete er 2003 in der Strategieabteilung und wechselte nach dem Abschluss seines Studiums für Informations- und Wissensmanagment an der FH Eisenstadt in den Supplybereich.
Nach erfolgreicher Implementierung der EU Biofules-Direktive übernahm er die Leitung des Aviation Bereichs, wechselte anschließend ins B2B - Business Development und 2014 in den operativen Supply- & Logistikbereich der OMV Petrom in Bukarest. Im April 2017 übernahm Sattler die Leitung des OMV Future Energy Bereichs in Wien und verantwortet seit dem die strategische Positionierung sowie das Engagement der OMV in diesem Bereich.

VD DI Helmut Schreiner MBA, , Vorstand Technik und Betrieb, Zillertaler Verkehrsbetriebe AG

01/2017 - Vorstand Technik & Betrieb CTO Zillertaler Verkehrsbetriebe AG

05/2014 - 12/2016 Gruppenleiter Bahnbau International SEE PORR AG

02/1998 - 04/2014 Prokurist Filialleiter Bahnbau Projekte Swietelsky Bau GmbH

Prok. Dipl.-Ing. Alexander Schwab, Direktor – Market Management, Business Development and Corporate Communications, ANDRITZ HYDRO GmbH

Seit 1979 ELIN-Union resp. VA-TECH
Seit 1996 Senior Vice President
2006 Übernahme in die Andritz Gruppe
Direktor Market Management, Business Development & Corporate Communication
Pressesprecher ANDRITZ HYDRO GmbH
Managing Director ANDRITZ HYDRO Wien

Nationale/Internationale Funktionen:
Vorstand der ÖGE
Mitglied des Aussenwirtschaftsbeirats der Bundeswirtschaftskammer
Mitglied des Beirats der Austrian Technology Corporation
Präsident des Österreich/Türkischen Business Cooperation Council
Repräsentant der Andritz bei der International Hydropower Association
Repräsentant der Andritz bei RESPACT
Repräsentant der Andritz beim World Council for Sustainable Development GmbH

Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger, Land Salzburg

Josef Schwaiger wurde am 17. Juli 1965 in Berndorf geboren. Nach der Volks- und Hauptschule in Berndorf bzw. Mattsee besuchte er die Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim und die Höhere Bundeslehranstalt Ursprung. Von 1986 bis 1991 studierte er Politikwissenschaft an den Universitäten Salzburg und Wien, von 1987 bis 1992 Agrarökonomik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach der Sponsion 1992 absolvierte Schwaiger die Agrarpädagogische Akademie Wien, die Lehramtsprüfung legte er im Jahr 1993 ab. Drei Jahre später promovierte er zum Doktor der Bodenkultur.
Von 1993 bis zu seiner Wahl zum Mitglied der Salzburger Landesregierung am 19. Juni 2013 war er Bediensteter des Landes Salzburg. Zuerst arbeitete Schwaiger als Baustellensachbearbeiter für Almwirtschaft und landwirtschaftlicher Amtssachverständiger und danach als Sachbearbeiter im Referat Agrarpolitik. Es folgten weitere Karriereschritte als Büroleiter von Landesrat Sepp Eisl, als Leiter der Fachabteilung Entwicklung Ländlicher Raum und als Leiter der Abteilung Land- und Forstwirtschaft. Von 2009 an leitete er die Abteilung Lebensgrundlagen und Energie.
Josef Schwaiger ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Seine Freizeit verbringt er gerne mit der Familie, bei handwerklichen Tätigkeiten, beim Wandern, Radfahren und Lesen.

DI Michael Strebl, Geschäftsführer, Wien Energie GmbH

Seit Oktober 2016 ist der ehemalige Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH Michael Strebl (54) Vorsitzender der Wien Energie Geschäftsführung. Der ausgewiesene Energieexperte war über 20 Jahre in verschiedenen Funktionen bei der Salzburg AG tätig. Er hat ein technisches und ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert. Der gebürtige Salzburger ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er ist seit 1994 in der Energiewirtschaft tätig und konnte im In- und Ausland Erfahrung sammeln, etwa an der renommierten London School of Economics (LSE) in England oder bei Siemens/USA im Silicon Valley.

Bernhard Weingartner, TU Wien

Der Physiker Bernhard Weingartner hat die Mission, komplexe Themen einfach zu vermitteln. Er unterstützt Institute, Unternehmen und Startups dabei, ihre Forschungsinnovationen auf den Punkt zu bringen. Dazu organisiert er interaktive Science Shows und Science Slam-Wettbewerbe im ganzen Land. Er schreibt populäre Sachbücher, erklärt naturwissenschaftliche Alltagsphänomene im TV und lehrt an der TU Wien. Und manchmal realisiert er verblüffende biblische Wunder im öffentlichen Raum.


Andreas Guth, Director Policy, Eurogas

Andreas joined Eurogas in June 2019 as Policy Director, where he is responsible for the coordination and implementation of the association’s advocacy work. He brings over a decade of experience in EU affairs in Brussels, and has spent the past six years working for the biofuels industry. In this role he successfully defended the interests of the European ethanol industry on various high-profile cases, including on binding targets for biofuels in transport under the EU’s Renewable Energy Directive II.
Andreas is fluent in English, German, French and Dutch. He holds an MA in political science from the University of Maastricht.


Dr. Rudolf Zauner, Head of Hydrogen Center, VERBUND Solutions

Rudolf Zauner studierte an der Technischen Universität Graz und am University College London Verfahrenstechnik. Danach arbeitete er in der technischen Verfahrensentwicklung bei BASF AG in Ludwigshafen, gefolgt von einem mehrjährigen Aufenthalt am Center for Innovative Sintered Products in Pennsylvania, USA.

Seit 2008 ist Rudolf Zauner bei VERBUND beschäftigt und war für den Betrieb von 420 MW Wind- und Solarparks in Europa verantwortlich, bevor er zum Leiter der Wasserstoffaktivitäten bei VERBUND bestellt wurde.

Berichte aus den Konferenzen der Vorjahre

Weiter Zurück