Der erste VERBUND-Power Slam brachte am 4. Juni smarte Köpfe, die an der Energiezukunft forschen, auf die Bühne. Beim Wettstreit von fünf Forscherinnen und Forschern konnte Michael Eßl von der TU Graz mit seinem Vortrag „Emissionsreduktion am virtuellen Lagerfeuer“ den Titel sichern.
Wer die eigene Forschung wirklich verständlich und pointiert vermittelt, kann das Publikum beim VERBUND-Power Slam für sich gewinnen und beim Voting punkten. Kreative Ideen sind gefragt!
Ein Beamer ist nicht vorgesehen, ausgefallene Hilfsmittel (Demoobjekte, Statisten, Soundeinspielungen, ...) sind hingegen ausdrücklich empfohlen, um komplexe Inhalte eindrücklich zu vermitteln.
Nach 6 Minuten sollen alle im bunte gemischten Publikum verstehen:
womit du dich im Projekt beschäftigst
warum dich dieses Thema fasziniert
welche Ergebnisse dabei im Idealfall herauskommen könnten
Was gibt es zu gewinnen?
Wer das Publikum überzeugt bekommt die Chance, sich im Rahmen der Energiekonferenz energy2050 im September zu präsentieren. VERBUND lädt die Sieger ein zu einem Auftritt bei der wichtigsten Energie-Fachtagung Österreichs.
Wie kann ich mitmachen?
Wer sich vorstellen kann, das eigene Projekt zu präsentieren, meldet sich bis 22.5.19 mit Name, Fachgebiet und Inhalt unter info@scienceslam.at
Alle Interessierten werden zu einem unverbindlichen Informationstreffen mit Science Slam-Organisator und Physiker Bernhard Weingartner am 28.5.19 ab 17h eingeladen. Dabei gibt‘s Infos, Tipps und die Möglichkeit, die eigene Präsentationsidee zu konkretisieren und in der interdisziplinären Gruppe kreative Umsetzungsideen zu diskutieren.
Der dritte Tag der Energiekonferenz widmete sich dem digitalen Wandel und seiner Finanzierung auf europäischer Ebene und einer Schlussdiskussion zur Aufgabe der Player, um die Sektorkopplung in Schwung zu bringen.
Am zweiten Tag der VERBUND-Energiekonferenz energy2050 in Fuschl widmeten wir uns Fallbeispielen, anschaulichen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Sektorkopplung und lebhaften Diskussionen. Abschließender Höhepunkt war der VERBUND-Power Slam mit einem würdigen Sieger.
Auftakt der VERBUND-Energiekonferenz energy2050. Zum Thema der Sektorenkopplung diskutieren Expertinnen und Experten aus der Fachwelt mit Politik, Verwaltung und Forschung die brennenden Themen der Energiezukunft. Hier fassen wir den ersten Konferenztag zusammen.
Beim Wettstreit von fünf Forscherinnen und Forschern konnte Michael Eßl von der TU Graz mit seinem Vortrag „Emissionsreduktion am virtuellen Lagerfeuer“ den Titel sichern.
Singende Stromnetze, Zukunftsvorhersagen für Talsperren und Solaranlagen am Balkon: Die drei Gewinner der VERBUND Innovation Challenge 2017 überzeugten mit kreativen Ideen. Ende September präsentierten sie diese bei der energy2050.
Im Zentrum des Tages stehen dringende Schritte und Forderungen für das Gelingen der Energiezukunft in Europa und Österreich. Was packen wir in den Koffer?
Im Zentrum des Tages standen Energietrends und konkrete Umsetzungsbeispiele in Europa, Deutschland und Österreich. Wie reagiert die Europäische Politik auf die Energietrends? Wie reagiert die Industrie? Ist Europa auf Kurs? Was sind die dringendsten Aufgaben, Schritte und Forderungen für das Gelingen der Energiezukunft in Europa und Österreich?
Die VERBUND-Energiekonferenz energy2050 in Fuschl bei Salzburg bietet im 2-Jahres-Intervall ein Forum für Top-Entscheider aus allen Bereichen der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, in denen das Thema Energie eine entscheidende Bedeutung hat. Wir berichten hier über die Referenten des ersten Tages.
Alle zwei Jahre veranstaltet VERBUND Österreichs wichtigste Energie-Konferenz "energy2050", auf der hochkarätige Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über die Zukunft der Energie diskutieren. Begleitet uns live durch drei spannende Konferenztage!
Alle zwei Jahre veranstaltet VERBUND Österreichs wichtigste Energie-Konferenz "energy2050", auf der hochkarätige Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über die Zukunft der Energie diskutieren. Begleitet uns live durch drei spannende Konferenztage!
Alle zwei Jahre veranstaltet VERBUND Österreichs wichtigste Energie-Konferenz "energy2050", auf der hochkarätige Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über die Zukunft der Energie diskutieren. Begleitet uns live im Blog und auf www.twitter.com/verbund durch drei spannende Konferenztage!
Am dritten und letzten Tag der energy 2050 findet die Session 8 "Smart Grids. Smart Cities, Smart World. Welche chancen und Risiken sind zu berücksichtigen?" statt. Parallel laufen Round Tables.
Am zweiten Tag der VERBUND-Energiekonferenz energy 2050 stehen die Themen "Wie sind Klima- und Umweltschutz, Versorgungssicherheit und erschwingliche Strompreise auf einen Nenner zu bringen?", "Speicher und Netze - wo sind die missing links der Energiewende?", "Elektromobilität - wie kommen wir vom Reden ins Fahren?" und "Wie wird die Energieeffizienz effektiv" auf dem Programm. Namhafte Experten gehen diesen Fragen in spannenden Talkrunden und aufschlussreichen Keynotes nach.
Willkommen beim Blog zur heurigen VERBUND-Energiekonferenz energy 2050. Heute widmen sich zahlreiche Experten den Fragen "Wie ist der Zwischenstand der Energiewende in Europa?", "Braucht es mehr Staat oder Markt?", "Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus?" und "Schafft die Energiewende neue Geschäftsmodelle und Jobs?"
Alle zwei Jahre veranstaltet VERBUND Österreichs wichtigste Energie-Konferenz „energy2050“. Auch heuer diskutieren hochkarätige Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Zukunft der Energie.