Innovation bei VERBUND

Als führendes heimisches Energiewendeunternehmen treibt VERBUND zukunftsweisende Technologien voran und investiert in Innovation und Kooperationen.

Mit Blick in die Zukunft

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zur sicheren Versorgung und zur Erreichung der Klimaziele. Ob Elektromobilität, grüner Wasserstoff oder neue Energiespeicher: VERBUND setzt auf Innovation. Als Taktgeber für die Branche gehen wir neue Wege und gestalten die Energiezukunft aktiv mit. Wir ergreifen Marktchancen und entwickeln zusammen mit Partner:innen und Kund:innen innovative Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte.
Als führendes heimisches Energiewendeunternehmen treibt VERBUND zukunftsweisende Technologien voran und investiert in Innovation und Kooperationen.

Voran statt hinterher

Die saubere Energiezukunft braucht Innovation – diese Themen sind zentral. VERBUND macht das Energiesystem fit für morgen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette arbeiten wir an innovativen Projekten – von der Stromerzeugung bis zum Vertrieb.

Die Schwerpunkte unserer Innovationsarbeit

Wasserkraft

VERBUND ist einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Diese erneuerbare Ressource bildet das Herz unseres Unternehmens. Ziel ist, unsere Kraftwerksanlagen zu erhalten und ihre Effizienz auszubauen. Zudem wollen wir vorhandene Potenziale für neue Standorte umweltverträglich nutzen. Zusätzlich möchten wir die Vielzahl an Chancen nutzen, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung anbieten. Bei der Entwicklung und Erprobung digitaler Technologien im Energiebereich ist VERBUND federführend. Damit steigern wir die Performance unserer Anlagen und setzen Maßnahmen zum Klima- und Naturschutz. Ein Zukunftsprojekt ist das „Digitale Wasserkraftwerk 4.0“ im steirischen Rabenstein. Hier erforschen und entwickeln wir unter anderem neue Wege für die Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Kluges Energiemanagement bedeutet für uns, das Stromsystem der Zukunft gemeinsam mit Verbraucher:innen – die verstärkt auch zu Produzent:innen werden – zu gestalten. Unser Ziel sind Lösungen, die einen Mehrwert für beide Seiten bringen.

Neue erneuerbare Energien: Windkraft und Sonnenkraft

Darüber hinaus setzen wir in den kommenden Jahren auf den wirtschaftlichen Ausbau von Windkraft und Photovoltaik. Bis 2030 soll ein Viertel unserer Gesamterzeugung aus diesen neuen erneuerbaren Energien stammen. In Kombination mit unseren flexiblen Speicherkraftwerken tragen wir damit wesentlich zur Versorgung mit Grünstrom in Österreich und Europa bei.

Beispielprojekte bei VERBUND

● Größtes Wasserkraftprojekt Deutschlands: Erweiterung und Modernisierung des 85-MW-Laufkraftwerks Töging in Bayern für ein Viertel mehr Leistung und Effizienz

● Freiflächen-Photovoltaikanlage: Umsetzung einer der größten PV-Freiflächen-Anlagen im niederösterreichischen Weinviertel mit dem Industriepartner OMV

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien birgt enormes Potenzial: als Ersatz für Wasserstoff aus Erdgas, zur Reduktion von CO2-Emissionen in Industrie und Mobilität sowie als Speichermedium für Wind- und Sonnenstrom. VERBUND arbeitet zusammen mit Industrie- und Mobilitätspartnern am Durchbruch von grünem Wasserstoff in Österreich.

Wasserstoff aus sauberem Strom

Als führender Stromerzeuger aus Wasserkraft können wir Wasserstoff aus Grünstrom herstellen. Darüber hinaus treten wir als Flexibilitätsanbieter auf: Reaktionsschnelle PEM-Elektrolyseanlagen lassen sich auch für Netzdienstleistungen nutzen. Das stärkt die Übertragungsnetze und eröffnet neue Erlösquellen für Unternehmen.

Beispielprojekte bei VERBUND

  • Emissionsarme Stahlindustrie: Errichtung einer PEM-Elektrolyseanlage am voestalpine-Standort in Linz (EU-gefördertes Leuchtturmprojekt H2FUTURE)
  • Klimafreundliche Raffinerie: Herstellung von Wasserstoff für Mobilität und Raffinerieprozesse (KLIEN-geförderte Industriekooperation UpHy)
  • Einsatz im Gaskraftwerk: Gemeinsam mit Wien Energie, RheinEnergie und Siemens Energy wird im Rahmen eines Betriebsversuchs erstmals Wasserstoff für die Energieerzeugung beigemengt. Dieser Versuch ist der weltweit erste dieser Art an einer kommerziell genutzten Gas-und-Dampfturbinen-Anlage in dieser Leistungsklasse. Mit dem Versuch wollen wir wichtige Erkenntnisse für die Umstellung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf grüne Quellen gewinnen.
Bis 2030 soll Österreichs Strom laut Regierungsprogramm bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammen. Die dafür notwendige Stromerzeugung wird zu großen Mengen aus Wind- und Sonnenkraft kommen – dezentral und wetterabhängig. Auch die Sektorkopplung (Einsatz von Strom in Verkehr, Wärme und Industrie) wird den Strombedarf zukünftig erhöhen, im Sinne des Klimaschutzes, da erneuerbare Stromerzeugung verstärkt fossile Energieträger ersetzt.

Innovative Speichertechnologien

Als Schlüssel für die Energiezukunft ermöglichen Stromspeicher die Integration erneuerbarer Energien. Sie können kurzfristig Überschüsse speichern und das Netz stabilisieren. VERBUND setzt auf die Kombination verschiedener Speichertechnologien: von Wasserkraft-Pumpspeichern und grünem Wasserstoff bis zu Lithium-Ionen-Akkus.

Beispielprojekte bei VERBUND

  • Lokale Batteriespeicher: Intelligente Speicher bei Hochleistungsladestationen für Elektroautos (EU-gefördertes Projekt SYNERG-E)
  • Stabiles Stromnetz: Kurzfristige Bereitstellung von Systemdienstleistungen mithilfe eines Batteriespeichersystems (KLIEN-gefördertes Projekt ABS4TSO)
  • Blue Battery: Großbatteriespeicher beim VERBUND-Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen in Oberösterreich
Der Verkehr verursacht in Österreich fast ein Drittel der Treibhausgasemissionen. Eine nachhaltige Alternative ist grüner Strom als Antriebsenergie. Daher arbeiten wir bei VERBUND intensiv an Innovationsprojekten und gestalten die Mobilität der Zukunft mit.

Österreichweites Ladenetz

Zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie entwickeln wir eine alltagstaugliche Infrastruktur und konkrete Anwendungen. Unsere Tochter SMATRICS betreibt das größte flächendeckende Schnellladenetz für Elektroautos in Österreich und bietet Services für Business- und Privatkunden an. Die Energie stammt aus 100-%-Wasserkraftstrom.

Beispielprojekte VERBUND

  • High-Power-Charging: Umsetzung der ersten vier High Power Charger für langstreckentaugliche Elektroautos der neuesten Generation in Österreich (EU-gefördertes Projekt ultra-E)
  • Grenzüberschreitendes, interoperables Ladenetz: Erweiterung des Ladenetzes durch Projekte mit internationalen Energieunternehmen wie EDF oder Enel X sowie OEM-Partnern

Exploration

Die komplette Transformation des Energiesystems kann nicht ohne Innovation gelingen. Energiezukunft gestalten bedeutet für VERBUND, voranzugehen und neue, disruptive Geschäftsideen und Technologien zu entwickeln. Kluges Energiemanagement beinhaltet für uns, das Stromsystem der Zukunft gemeinsam mit den Verbrauchern zu realisieren, die verstärkt auch zu Produzenten werden. Unser Ziel sind Lösungen, die einen Mehrwert für beide Seiten bringen.

Hierbei setzen wir stark auf Kooperation mit innovativen Unternehmen, um Lösungen für die relevanten Klimaschutz- und Energiefragen unserer Kund:innen und der Gesellschaft anbieten zu können. In den letzten Jahren hat VERBUND sein Startup-Engagement massiv ausgebaut. Seit 2019 haben sich über 1.800 Startups beim VERBUND X Accelerator beworben, mit ausgewählten Startups hat VERBUND auch Proof-of-Concepts und Pilotprojekte initiiert und umgesetzt. Um den Impact und Mehrwert der VERBUND-Aktivitäten im Startup-Umfeld weiter zu steigern, wurde 2022 VERBUND X Ventures – die Corporate Venture Unit von VERBUND – gegründet.

Aber auch unser erstes Corporate-Startup „HalloSonne“ will mit den neuesten Technologien und den besten Köpfen sämtliche Wohngebäude mit Sonnenstrom versorgen. Das Unternehmen wurde als Corporate-Startup ausgegründet, da die rasche Entwicklung und angestrebte Skalierung hohe Flexibilität erfordert. Bei HalloSonne kann man eine Photovoltaik-Anlage, mit revolutionärer Mikrowechselrichter-Technologie, entweder direkt kaufen oder bequem über 20 Jahre mieten. Mehr Informationen finden Sie auf www.hallosonne.com

VERBUND X Ventures

Mit VERBUND X Ventures heben wir unser Startup-Engagement auf die nächste Stufe. Mit der neu gegründeten Investment-Unit wollen wir in Climate-Tech-Startups investieren, die uns helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Zusätzlich haben wir mit VERBUND X Ventures einen Rahmen geschaffen, um innovative Geschäftsideen, die aus dem Unternehmen kommen, als Corporate-Startups aufzubauen.
VERBUND X entdecken
Franz Zöchbauer

Für Fragen stehen wir gerne persönlich zur Verfügung

Franz Zöchbauer 
Bereichsleiter Corporate Innovation & New Business 

✆ +43 (0)50313-53788
✉ franz.zoechbauer@verbund.com

Easy Wallbox an der Wand montiert

Fahren Sie elektrisch mit Strom aus Wasserkraft!

Klicken Sie hier für unsere attraktiven E-Mobility Angebote: