VERBUND leistet seinen Beitrag zum Umweltschutz und setzt Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt
Naturschutz und Artenvielfalt
VERBUND investiert in den Umweltschutz sowie in ökologische Maßnahmen um Biodiversität, die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen, zu sichern oder zu verbessern. Für Renaturierungen und die Herstellung der Durchgängigkeit von Flüssen sind bis 2027 Ausgaben von rund 280 Mio. € vorgesehen. Davon wurden bis 2018 bereits rund 140 Mio. € investiert.
Von Fischwanderhilfen - oder Fischaufstiegshilfen (kurz FAH) - sowie von den zahlreichen Umgehungsarmen profitieren nicht nur Fische, sondern alle Organismen in und um den Lebensraum Wasser. Biotope und Maßnahmen zum Vogelschutz werten Lebensräume entlang von Leitungstrassen auf.
** bei Projekten zum Schutz konkreter Arten in Klammer: Angabe zur Gefährung der Art nach der Roten Liste
CR ... vom Aussterben bedroht, EN ... stark gefährdet, VU ... gefährdet, NT ... Gefährdung droht
1 Auszug aus dem Auenmagazin 11/2017 - Magazin des Auenzentrums Neuburg a. d. Donau in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt
Webseite: www.auenzentrum-neuburg-ingolstadt.de
Wenn Projekte einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden, sind die Informationen auf den Websites der Umweltbehörden verfügbar:
Haben Sie weitere Fragen oder hätten Sie gerne Informationen zu Projekten aus früheren Jahren senden Sie bitte ein Email an sustainability@verbund.com.
Unsere Kraftwerke sind von zahlreichen artenreichen Wiesen umgeben. Diese wertvollen Wiesen sind ein Paradies an Biodiversität, bestes Beispiel ist das Kraftwerksareal von Wallsee-Mitterkirchen. Dort läuft mit dem Land OÖ ein Projekt zur natürlichen Wiesenbewirtschaftung. VERBUND wird in Zukunft bald selbst für eigene Projekte regionale Wiesensamendepots anlegen und zur Böschungsstabilisierung nutzen. Ein Bericht über Biodiversität im Kraftwerk.
Freie Fahrt für Fische: Beim Donaukraftwerk Altenwörth erfolgte Ende April der Spatenstich für eine neue Fischwanderhilfe. Im Rahmen des Projekts LIFE Network Plus entsteht Lebensraum für Wasserbewohner.
Männer unter Wasser im Altarm des Stauraums Ottensheim-Wilhering: VERBUND wertet den Altarm ökologisch auf und schafft neue Lebensräume. Dabei sind Männer unter Wasser, die Raubäume anbringen.
Im April 2018 wurde die neue Fischwanderhilfe beim Donaukraftwerk Greifenstein feierlich eröffnet. Seitdem spüren Teams von Ökologen den Fischen nach- mit Reuse, Netz und Chip wird alles erfasst, was sich in dem 4.4 Kilometer langen Begleitbach tummelt.
VERBUND hat am Kraftwerk Altenwörth in einem EU-LIFE+ Projekt das monotone Flussbett der Traisen in eine grüne Au verwandelt und so einen neuen Lebensraum für viele Tierarten geschaffen. Die neue Mündung in die Donau ist ein Paradies für Mensch und Tierwelt.
VERBUND feierte mit zahlreichen anderen Organisationen auch heuer den internationalen DanubeDay im Wiener Stadtpark. 1.000 Schülerinnen und Schüler trotzen der Hitze und forschten unter dem Motto: "Get active for a safer Danube!"
Rudi Hofmann ist ein echter Pionier unter den Bio-Winzern. Im flow-Porträt spricht er über den CO2-Fußabdruck von Weinbetrieben, neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und seinen Wechsel zu VERBUND-Strom aus Wasserkraft.
Bis zu 300 Fische pro Tag: Die Gewässerökologen ziehen beim Monitoring der Fischwanderhilfe Ottensheim-Wilhering erste Ergebnisse an Land. Ein Beitrag über gechippte Kiementräger und neue Lebensräume.