Bereits zum siebenten Mal veranstaltet VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger Europas, die Energie-Konferenz energy2050. Von 23. bis 25. September steht der “Marktplatz Energiezukunft” im Mittelpunkt hochkarätiger Diskussionen, Debatten und Praxis-Vorträge. Massiver energiewirtschaftlicher Wandel prägt den Energiemarkt in Europa und weltweit. Seit der Liberalisierung und der Energiewende sind die Akteure des Marktes gefordert, Rahmenbedingungen zu gestalten, Innovationen voranzutreiben und den neuen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Die diesjährige VERBUND-Energiekonferenz energy2050 mit dem Titel “Am Marktplatz Energiezukunft. Was wollen die Kunden, was kann die Branche?” befasst sich mit den politischen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten für ein zukunftsfähiges Energiesystem.
„Wir brauchen einen New Deal in der Energiewirtschaft“, so VERBUND-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Anzengruber, Gastgeber der energy2050. „Der Marktplatz Energie formiert sich neu, er wird geprägt sein durch Kundenfokus und Unternehmertum. Klimaschutz hat Priorität, Marktwirtschaft ist die Handlungsprämisse für ein funktionierendes System. Die Zeit für mutige Veränderungen, die wir gemeinsam umsetzen, ist jetzt.“
Technologie und Innovation als Schlüssel Die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit setzt intensive Anstrengungen im Bereich der Forschung und Entwicklung voraus. Um die Stromnetze intelligenter zu machen, bündelt der Technologiekonzern Siemens eine Vielzahl von Aktivitäten in diesem Bereich in Österreich. „Technologie und Innovationen sind der Schlüssel zur sicheren und leistbaren Stromversorgung von morgen“, erklärt Wolfgang Hesoun, Generaldirektor von Siemens Österreich. „Als kleines Land können wir intelligente Technologien früher installieren und testen – ein klarer Vorteil. Hier können wir internationales Vorbild sein.“ Die Seestadt Aspern hat bereits eine solche Vorbildwirkung. In einer europaweit einzigartigen Konstellation können Siemens-Technologien zur Optimierung des Energiesystems in der realen Anwendung getestet werden. Wolfgang Hesoun: „Die Forschungsaktivitäten, die Siemens in der Seestadt Aspern bündelt, markieren einen wesentlichen Wegpunkt im Übergang vom klassischen Stromnetz hin zum Smart Grid. Die Ergebnisse unserer Anstrengungen bringen klare Vorteile für Netzbetreiber und Kunden: Sichere, effiziente und flexible Stromnetze.“
Digitalisierung als Chance Für VERBUND sieht Vorstandsvorsitzender Anzengruber die Energiezukunft in der Bewahrung alter Stärken – Wasserkraft-Expertise sowie jahrzehntelange Erfahrung in Stromerzeugung und im Stromgeschäft - während gleichzeitig die Chancen eines digitalisierten Energiemarktes zu nutzen sind: Im Rahmen der energy2050 wird die VERBUND-Eco-Home-Lösung für das smarte Zuhause präsentiert: Einfache Plug-and-Play Anwendungen für mehr Sicherheit und Wohnkomfort daheim, und das bei nahezu Echtzeit-Kontrolle des Gesamtstromverbrauchs. „Aber am Marktplatz Energiezukunft kann man nicht alleine gewinnen. VERBUND setzt auf neue Kooperationen und
Energie-Partnerschaften.” Am zweiten Kongresstag stellen sich 5 europäische Start-ups aus energienahen Bereichen dem Publikums-Voting für den mit 25.000 € dotierten Hauptpreis.
energy2050 Die VERBUND-Energiekonferenz energy2050 findet von 23. bis 25. September im Sheraton Fuschlsee in Salzburg statt. Unter dem Titel “Am Marktplatz Energiezukunft. Was wollen die Kunden, was kann die Branche?” diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Herausforderungen der Energiezukunft.
Unter den Vortragenden: Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Deutschland
Ingo Becker, CFA, Head of Utilities Sector Research, Kepler Chevreux
Hans ten Berge, Geschäftsführung, EURELECTRIC
Dipl. Ing. Walter Boltz, Vorstand, Energie-Control Austria
Michael Frank, Direktor, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Dr. Christoph Frei, Generalsekretär, World energy Council, Großbritannien
Ray Hammond, Trendforscher und Querdenker, Großbritannien
Ing. Wolfgang Hesoun, Vorsitzender des Vorstands, Siemens AG Österreich
Oliver Koch, Stellvertretender Referatsleiter, ENER.B2 Großhandelsmärkte, Strom und Gas, Generaldirektion Energie, EU Kommission
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft
Dr. Jan Michael Mrosik, CEO Division Energy Management, Siemens AG, Deutschland
Univ. Prof. DDr. Horst Pirker, Vorsitzender der Geschäftsführung, CEOVerlagsgruppe News Gesellschaft m.b.H.
Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin, Östereichs Energie
Rolf Schumann, Senior Vice President, SAP SE, Deutschland
Ph.D. Konstantin Staschus, Generalsekretär, ENTSO-E
Clemens Triebel, Chief visionary officer, younicos AG, Deutschland
Dr. Michael Wunnerlich, Mitglied der Geschäftsführung und Geschäftsführer BDEW-Vertretung bei der EU, BDEW e.V.
Mag. Alexander Zeh, Geschäftsführer GfK Austria, Global Lead Financial Services
KR Mag. Wolfgang Zrost, Präsident, Industriellenvereinigung Salzburg
Über Siemens
Siemens steht in Österreich seit 135 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Siemens Österreich zählt zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Das Unternehmen ist ein wesentlicher heimischer Innovationsmotor und Wirtschaftsfaktor. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von Energieübertragungslösungen und Pionier bei Infrastrukturlösungen, u.a. im Schienenverkehrsbereich mit dem weltweiten Headquarter für Urban Transport in Wien, sowie bei Automatisierungs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 10.400 Menschen. Mit österreichweit sechs Werken und einer Niederlassung in jedem Bundesland beschäftigt das Unternehmen in diesem Land rund 6.600 weitere lokale Lieferanten und Geschäftspartner. Weitere Informationen: www.siemens.at Über VERBUND
VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mehr als neunzig Prozent seines Stroms erzeugt das Unternehmen aus Wasserkraft. VERBUND hat in Österreich einen Marktanteil im Kleinkundensegment von rund 7 Prozent, im Industriesegment führt das Unternehmen mit rund 20 Prozent. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2014 mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 2,8 Mrd. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich.
Weitere Informationen: www.verbund.com
Rückfragehinweis
Siemens Aktiengesellschaft Österreich
Communications and Government Affairs
Internal and External Communications
Siemensstraße 90
1210 Wien, Österreich
Tel.: +43 (0) 51707 24037
Mobil: +43 (0) 664 80117 24037
gerald.kastner@siemens.com
www.siemens.at
VERBUND AG
Mag. Ingun Metelko
Konzernpressesprecherin
Am Hof 6a, A-1010 Wien
Tel.: +43(0)50313 53748
Mobil: +43 (0) 664 3809269
ingun.metelko@verbund.com
www.verbund.com