VERBUND Presse-Ansprechpersonen
Unser Presse-Team steht für Sie zur Verfügung! Wir beantworten Ihre regionalen oder themenspezifischen Fragen über VERBUND.
Im Rahmen des EU-geförderten Projektes LIFE+ Netzwerk Donau verbessert VERBUND zusammen mit Partnern die Lebens- und Laichräume für Fische an der Donau. Aus Donau-Kies aus dem Rückstauraum des Kraftwerks Melk gestalten die VERBUND-Experten neue, strukturierte Ufer.
Die VERBUND-Baggerschiffe beenden die Sommerpause und legen mit Volldampf los. Zum Einsatz kommen neben der Schwerlastbarge „Walter“ auch die „Röthelstein“, der stärkste Eisbrecher an der Donau. Dieser hat im Sommer die Aufgabe, die Schuten, in die der Schotter gebaggert wird, zu den vorgesehenen Stellen am Ufer zu steuern. Eine Schute fasst 200 m³ Schotter, das entspricht der Ladung von 20 LKWs. Ab 20. August wird zusätzlich auch von Land aus mit Baggern gearbeitet.
Kies wird aus dem Hauptbett der Donau im Bereich der Erlaufmündung entnommen und nach einem detaillierten Plan entlang des linken Donau-Ufers bei Hagsdorf wieder ausgebracht. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 2019 abgeschlossen sein. Insgesamt werden 200.000 m³ Schotter umgelagert. In den neuen Ufern finden Barbe, Nase, Zingel, Streber und andere Fische Laichplätze und Unterschlupf für die Jungfische.
Profitieren werden von diesen Maßnahmen nicht nur Fische, sondern auch seltene Wasservögel und natürlich die Menschen an der Donau, die die schon angelegten Schotterbänke bereits zum Baden nutzen. Vorübergehend müssen die Badegäste aufgrund der Bauarbeiten ein wenig Einschränkung in Kauf nehmen. Dafür winkt nach Abschluss der Arbeiten ein badefreundliches Ufer für den nächsten Sommer.
Unser Presse-Team steht für Sie zur Verfügung! Wir beantworten Ihre regionalen oder themenspezifischen Fragen über VERBUND.