VERBUND Presse-Ansprechpersonen
Unser Presse-Team steht für Sie zur Verfügung! Wir beantworten Ihre regionalen oder themenspezifischen Fragen über VERBUND.
Die derzeit von VERBUND durchgeführten Gehölzpflegearbeiten an den Dämmen im Bereich des Innkraftwerks Rosenheim werden in den Wochen bis Ende Februar erweitert, um die Bäume und Sträucher auf den Dammschultern zu fällen. Diese Arbeiten geschehen in Vorbereitung auf die geplante Erhöhung und Verstärkung der Dämme zwischen dem Kraftwerk Rosenheim und der Brücke über die Bundesautobahn A8 im kommenden Herbst. Ermöglicht wurden die Rodungen durch eine kurzfristig erteilte Genehmigung der Wasserrechtsabteilung des Landratsamtes Rosenheim. Zur Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorgaben müssen die Arbeiten bereits bis Ende Februar abgeschlossen sein. Zusätzlich gibt es derzeit an der Ahornstraße (Zufahrt zum Kraftwerk Rosenheim) am rechten Ufer weitere Holzpflegearbeiten.
Erhöhung der Dämme zum Schutz vor 1000-jährlichem Hochwasser
Die VERBUND Innkraftwerke planen die Erhöhung und Verstärkung der Stauhaltungsdämme am Innkraftwerk Rosenheim entsprechend den aktuellen Normen zum Schutz vor einem bis zu 1.000-jährlichen Hochwasser (HQ1000). Zusätzlich wird die wasserseitige Betondichtung vom Innkraftwerk Rosenheim Richtung Süden bis ca. 500 m nördlich der Brücke über die A8 ertüchtigt.
Im ersten Schritt müssen die Bäume und Sträucher auf den Dammschultern entfernt werden. Danach werden im Frühjahr entlang der Dämme Ausweichquartiere für Reptilien, insbesondere für die Zauneidechse, geschaffen. Die Erd- und Betonarbeiten an den Dämmen beginnen im Herbst 2024 und werden in der Niedrigwasserzeit des Inn zwischen September und März durchgeführt werden. Nach zwei Bauphasen in den Herbst und Wintermonaten wird das Hochwasserschutzprojekt voraussichtlich bis März 2026 abgeschlossen werden.
Aufwertung selten gewordener Lebensräume
200 km Dämme im Unterhalt von VERBUND begleiten den Inn von Passau über Rosenheim bis an die Grenze zu Tirol bei Oberaudorf. Die artenreichen Wiesen auf den Inndämmen bilden ein blühendes Band durch die vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Landschaft.
Auch die Dämme am Innkraftwerk Rosenheim sollen nach der Fertigstellung des verbesserten Hochwasserschutzes mittels ökologischer Maßnahmen und nachhaltiger Pflege wieder zu einem hochwertigen Standort mit Blühwiesen, Reptilienstrukturen und Strauch- bzw. Kleinbauminseln entwickelt werden.
Die aktuell durchgeführten Fällungen, wie auch alle weiteren mit der Dammanpassung in Verbindung stehenden naturschutzfachlichen bzw. technischen Maßnahmen erfolgen in Abstimmung und nach Genehmigung durch die zuständigen Fachbehörden des Landratsamtes sowie des Wasserwirtschaftsamtes.
Unser Presse-Team steht für Sie zur Verfügung! Wir beantworten Ihre regionalen oder themenspezifischen Fragen über VERBUND.