Pressekontakt
Wir stehen gerne für Ihre Anfragen zur Verfügung.
VERBUND setzt seit vielen Jahren Aktivitäten, um mehr Frauen für technische Berufsfelder zu gewinnen. In Kooperation mit dem Career Center der Technischen Universität Wien wird jährlich das VERBUND-Frauenstipendium im Wert von je EUR 5.000 an herausragende Studentinnen vergeben.
Die Verleihung des diesjährigen VERBUND-Frauenstipendium fand im Rahmen der INSPIRE Energiekonferenz von VERBUND in St. Wolfgang am Wolfgangsee statt. Mit dem VERBUND-Frauenstipendium erhalten jedes Jahr drei Studentinnen der TU Wien ein maßgeschneidertes Förderungspaket in der Höhe von je 5.000 Euro und werden ein Jahr lang bei der persönlichen und fachlichen Weiterbildung unterstützt. VERBUND bietet darüber hinaus weitere Benefits, wie z.B. die Betreuung von Master- und Diplomarbeiten, Einblicke durch Fachtagungen, Workshops oder Kraftwerksführungen an. Bewerbungen für das Jahr 2026 sind voraussichtlich ab März 2026 möglich
„Zentrales Ziel des VERBUND-Frauenstipendiums ist es, mehr Frauen für spannende technische Bereiche zu begeistern. Die VERBUND-Stipendiatinnen beweisen jedes Jahr eindrucksvoll, mit welchem Erfolg und welcher Freude Frauen ihre Begeisterung für Technik leben. Sie wirken damit als positives Beispiel für viele, die noch vor der Studien- oder Berufswahl stehen“, so VERBUND CEO Michael Strugl im Rahmen der feierlichen Verleihung. „2009 haben wir das erste VERBUND-Frauenstipendium vergeben, seither wurden rund 45 Frauen in der Technik prämiert und mit maßgeschneiderten Förderpaketen jeweils ein Jahr lang unterstützt.“
Die drei VERBUND-Frauenstipendiatinnen überzeugten mit ausgezeichneten Studienleistungen, Praxiserfahrung und hoher sozialer Kompetenz. Sie dürfen sich ein Studienjahr lang über eine maßgeschneiderte Unterstützung für ihre Karriere freuen.
Die angehende Bauingenieurin möchte ihren beruflichen Fokus auf die Bereiche Tragwerksplanung und Baumanagement legen. „Besonders reizt mich dabei die Aufgabe, innovative, technisch-konstruktive Lösungen mit einer effizienten Projektabwicklung zu vereinen. Ein großes Anliegen ist es mir zudem, nachhaltige und zukunftsorientierte Bauwerke zu realisieren, die einen Beitrag zur Energiewende und zur Ressourcenschonung leisten."
Die Technik bietet vielfältige Möglichkeiten, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Sie eröffnet nicht nur spannende, abwechslungsreiche Aufgabenfelder, sondern auch sehr gute Karrierechancen und sichere Berufsaussichten. Gerade weil Frauen in technischen Berufen nach wie vor unterrepräsentiert sind, ist es umso wichtig, dass mehr Mädchen diesen Weg beschreiten und so auch neue Perspektiven in die Branche einbringen.
Johanna Reisinger absolviert nach ihrem Bachelor zur Zeit das Master-Studium „Computational Science and Engineering“ an der TU Wien und wollte „schon als Kind herausfinden, wie die Welt um mich herum funktioniert. Mein Interesse für Technik und Informatik wurde zum ersten Mal bei einem Robotik-Workshop geweckt, bei dem ich erstmals mit Programmierung in Berührung kam. Die logische Herangehensweise und Art zu denken faszinierten mich sofort und haben mich seither nicht mehr losgelassen.“
„Ich würde jungen Frauen, die sich für Technik interessieren, auf jeden Fall ans Herz legen, eine Ausbildung in diesem Bereich in Betracht zu ziehen. Wenn man ein echtes Interesse an Technik hat, wird diese Neugier immer wieder durch das neu Gelernte gestärkt. Da sich das Feld ständig weiterentwickelt und verändert, hat man die Chance, ein Leben lang dazuzulernen.“ Mit dem VERBUND-Frauenstipendium möchte sich Johanna Reisinger ein Auslandssemester in Norwegen ermöglichen und sich fachlich weiterbilden sowie sich weitere Zertifizierungen aneignen.
Elisabeth Seifried, Master-Studentin in Elektrischer Energietechnik und nachhaltigen Energiesystemen macht derzeit ein Auslandssemester in Australien. Sie war bereits während des Studiums und als Praktikantin in unterschiedlichen Unternehmen der Energiewirtschaft tätig. „Durch mein Sommerpraktikum und verschiedene Exkursionen konnte ich VERBUND näher kennenlernen und als wichtigen Gestalter der Energiezukunft erleben. Als ich vom TU Career Center vom Stipendium erfahren habe, war für mich klar, dass das Frauenstipendium eine tolle Möglichkeit ist, fachlich weiterzukommen.“
Nach ihrem Abschluss möchte Elisabeth Seifried. „an den aktuellen Aufgaben der Energiewende mitarbeiten. Der Ausbau der Erneuerbaren bringt sowohl netztechnisch als auch energiewirtschaftlich spannende Fragestellungen mit sich, die mich beruflich besonders interessieren.“
Wir stehen gerne für Ihre Anfragen zur Verfügung.