Auf einem Tisch liegen Dokumente, ein Taschenrechner und ein Laptop. Zwei Personen lehnen darüber, eine hält ein Blatt Papier

Photo­voltaik Förderung in Öster­reich

In Österreich können private Haushalte bei der Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren. In Österreich gibt es 3 Gruppen an Förderungen, die teilweise auch miteinander kombinierbar sind: Bundesföderungen für ganz Österreich, Landesförderungen in den Bundesländern sowie lokale Gemeindeförderungen. Die Verfügbarkeit der jeweiligen Förderungen kann neben den jeweils verfügbaren Budgetmitteln auch an Fristen oder Zeitfenster gekoppelt sein. Details hierzu erfahren Sie bei den Förderstellen.

Das wichtigste zu Photovoltaik-Förderungen für private Haushalte in Österreich in Kürze:

  • Unterschiedliche Fördertöpfe: Förderungen gibt es auf Bundes-, Landes- und teilweise Gemeindeebene.

  • Investitionszuschüsse: PV-Anlagen und Stromspeicher werden häufig durch einmalige Zuschüsse unterstützt.

  • Abhängigkeit von Anlagengröße und Speicher: Förderhöhen können je nach kWp-Leistung und Einbindung von Stromspeichern variieren.

  • Antragsfristen beachten: Viele Programme haben fixierte Zeiträume oder begrenztes Budget.

  • Kombinierbarkeit prüfen: Manche Förderungen können mit anderen Programmen kombiniert werden, andere nicht.

Ein Pärchen sitzt zusammen und hält mehrere Dokument in der Hand.

Photo­voltaik Förde­rungen auf Bunde­sebene

Über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (kurz EAG) ist für 2025 erneut ein sogenannter Investitionszuschuss für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher verfügbar. Kund:innen können hierzu bei der Installation einer PV-Anlage von EUR 160 / KilowattPeak profitieren, kommt ein Batteriespeicher zum Einsatz, so kann bei der EAG-Abwicklungsstelle zusätzlich eine Förderung in der Höhe von EUR 150 / Kilowattstunde beantragt werden. 

Die Förderhöhe wird nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in vier Kategorien unterteilt:

  • Kategorie A: Bis 10 kWp – 160 €/kWp

  • Kategorie B: >10 bis 20 kWp – 150 €/kWp

  • Kategorie C: >20 bis 100 kWp – maximal 140 €/kWp

  • Kategorie D: >100 bis 1.000 kWp – maximal 130 €/kWp

Diese Förderung, bekannt auch unter der Bezeichnung Fördercalls und Ticketziehung, hatte im Jänner 2024 mit der Umstellung von 20% auf 0% Umsatzsteuer (ugs. Mehrwertsteuer) auf PV-Anlagen an Relevanz verloren. Mit der erneuten Einführung von 20% Umsatzsteuer auf PV-Anlagen hat diese Förderschiene auf Bundesebene erneut an Bedeutung gewonnen. 

Wie viele Fördercalls finden 2025 statt?

Im Jahr 2025 finden drei Fördercalls für die Kategorie A, B, C und D zu folgenden Terminen statt:

  1. Fördercall: 23.04.2025 bis 08.05.2025

  2. Fördercall 23.06.2025 bis 07.07.2025

  3. Fördercall 08.10.2025 bis 22.10.2025

Mann steht am Dach und montiert eine PV-Anlage.

Gibt es Photo­voltaik Förde­rungen auf Lande­sebene?

Ja! In Österreich gibt es sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene Förderungen für Photovoltaik-Anlagen. Jedes Bundesland hat eigene Programme, die sich in Anspruch, Höhe, Bedingungen usw. unterscheiden. Die konkreten Möglichkeiten hängen jedoch vom jeweiligen Bundesland, der Anlagengröße, einem möglichen Speicher sowie von der Nutzung im privaten oder gewerblichen Bereich ab. Im Folgenden findet sich ein Überblick über die wesentlichen Punkte, die dabei zu beachten sind.

Photovoltaik Förderung in Niederösterreich

In Niederösterreich stehen für private Haushalte Zuschüsse über Wohnbauförderung zur Verfügung. Das Land Niederösterreich bietet über die Wohnbauförderung für Eigenheimsanierung sowie Neubau ein Punktesystem an, das auch für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen eingesetzt werden kann. Die konkrete Förderhöhe hängt von der Anlagengröße, dem Verwendungszweck und den jeweiligen Programmbedingungen ab, wobei häufig fixe Einreichfristen und begrenzte Budgets zu beachten sind.

Photovoltaik Förderung in Oberösterreich

Für private Haushalte in Oberösterreich gibt es keine eigene, zusätzliche Landesförderung für Photovoltaik-Anlagen. In Oberösterreich gibt es jedoch eine Förderung speziell für die Tragfähigkeitsprüfung von Dächern im Zusammenhang mit der nachträglichen Installation einer netzgeführten Photovoltaik-Anlage. Mehr Details dazu finden Sie hier.

Photovoltaik Förderung im Burgenland

Im Burgenland werden Förderungen für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher gewährt, sofern keine Steuerbefreiung durch Bundesgesetze greift und Bundesförderungen wie der EAG-Investitionszuschuss oder Förderungen des Klima- und Energiefonds nicht zur Verfügung stehen oder abgelehnt wurden. Bei dieser Förderung handelt es sich um nichtrückzahlbare Zuschüsse. Mehr Details dazu finden Sie hier.

Photovoltaik Förderung Wien

In Wien gibt es für private Haushalte Förderungen im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive. Diese unterstützen die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern. Allerdings ist das Förderbudget für das Jahr 2025 bereits ausgeschöpft, sodass keine neuen Anträge mehr gestellt werden können. Für das Jahr 2026 sind jedoch neue Fördermittel vorgesehen. Details dazu finden Sie hier.

Photovoltaik Förderung in Salzburg

Im Land Salzburg gibt es für private Haushalte Förderungen für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher. Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Direktzuschusses:

  • Photovoltaik-Anlage: Pauschale von 1.000 € bei einer Mindestleistung von 5 kWp.

  • Stromspeicher: Pauschale von 1.000 € bei einer Mindestkapazität von 5 kWh.

Die Förderung kann mit anderen Förderungen des Bundes und der Standortgemeinde kombiniert werden. Weitere Details sowie Förderbedingungen finden Sie hier.

Photovoltaik Förderung in Kärnten

Im Land Kärnten werden private Haushalte bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern durch nicht rückzahlbare Zuschüsse unterstützt. Die Förderung richtet sich nach der Anlagengröße, gestaffelten kWp-Sätzen und kann für Stromspeicher zusätzlich bis zu 275 €/kWh betragen. Die Voraussetzungen zum Bezug der Förderung sowie die Förderrichtlinie sind auf der Website des Landes Kärnten verfügbar. Die Antragstellung erfolgt ebenso digital über die Website des Landes Kärnten. Details dazu finden Sie hier.

Photovoltaik Förderung für die Steiermark

Aktuell werden PV-Anlagen in der Steiermark nur im Rahmen einer „umfassenden Sanierung“ bei welcher mindestens 3 Wohneinheiten geschaffen werden, gefördert. Details uns Informationen finden Sie auf der Website des Landes Steiermark.

Photovoltaik Förderung Tirol

In Tirol werden private Haushalte bei der Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern über die Wohnbauförderung unterstützt. Gefördert werden sowohl Photovoltaik-Module als auch notwendige Montage- und Elektroinstallationskosten, mit einem Zuschuss von bis zu 50 % der förderbaren Kosten oder alternativ als Annuitätenzuschuss. Zusätzlich können Stromspeicher gefördert und Bundesmittel aus dem EAG-Investitionszuschuss in Anspruch genommen werden. Die Antragstellung sollte vor Beginn der Installation erfolgen und erfolgt über die offiziellen Stellen des Landes Tirol. Weitere Details dazu finden Sie hier.

Photovoltaik Förderung Vorarlberg

Die Landesförderung vom Land Vorarlberg beinhalten Zuschüsse für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf versiegelten Flächen mit über 20 kWp Leistung sowie die Unterstützung bei Bürgerbeteiligung sowie Energiegemeinschaften. Aktuelle Informationen hinsichtlich der Förderungen Photovoltaik und Bürgerbeteiligung in Vorarlberg sind auf der offiziellen Website des Landes Vorarlberg verfügbar.

Einfamilienhaus mit rotem Satteldach mit Photovoltaik Paneelen am Dach.

Gibt es lokale Förderungen in Gemeinden für PV-Anlagen?

Viele Gemeinden in Österreich bieten zusätzlich zu Landes- und Bundesförderungen eigene Zuschüsse für Photovoltaikanlagen an. Diese kommunalen Förderungen können einmalige Investitionszuschüsse, Bonuszahlungen für Stromspeicher oder Vergünstigungen für Beratung und Planung umfassen. Die Höhe und Bedingungen der Förderung variieren je nach Gemeinde, sodass es sinnvoll ist, sich direkt bei der jeweiligen Gemeinde über aktuelle Programme und Antragsfristen zu informieren.

Welche Punkte sind bei der Beantragung einer Photovoltaik-Förderung zu beachten?

Hier ist eine praktische Checkliste, die private Haushalte beim Beantragen einer Photovoltaik-Förderung Schritt für Schritt unterstützt.

Checkliste: PV-Förderung beantragen

  1. Antrag vor Installation stellen – Viele Förderprogramme setzen voraus, dass der Antrag vor der Bestellung oder Montage der Photovoltaikanlage eingereicht wird. Wird die Installation bereits begonnen, bevor der Antrag genehmigt ist, kann dies zum Verlust des Förderanspruchs führen.

  2. Fristen prüfen – Einreichzeiträume und Budgetlimits beachten.

  3. Technische Anforderungen prüfen – Mindestleistung, Module, Wechselrichter, Speicher beachten.

  4. Förderkombination klären – Prüfen, ob Landes- und Bundesförderungen kombinierbar sind.

  5. Kosten dokumentieren – Rechnungen, Nachweise für Installation und Netzanschluss bereithalten.

  6. Zuständige Stelle – Antrag bei der richtigen Förderstelle einreichen (Bund, Land oder Gemeinde).

  7. Genehmigungen sicherstellen – Baurechtliche oder netztechnische Genehmigungen einholen.

  8. Maximalförderung beachten – Förderobergrenzen pro Anlage oder Haushalt prüfen.

Entdecken Sie unser PV-Paket!

Erfahren Sie hier mehr über das Angebot von VERBUND!

Das könnte Sie auch interessieren