Photovoltaik in der Steiermark
Die Steiermark überzeugt mit ihren sonnigen Regionen und einer abwechslungsreichen Landschaft, die Photovoltaik-Anlagen besonders effizient macht. Solarenergie hilft, Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit PV-Anlangen haben Sie die Möglichkeit, die eigene Energieversorgung nachhaltig zu gestalten sowie den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Photovoltaik in der Steiermark funktioniert und worauf Sie bei ihrer PV-Anlage in der Steiermark achten müssen.
Photovoltaik in der Steiermark - worauf ist zu achten?
Lohnt sich eine PV-Anlage in der Steiermark
Photovoltaik in der Steiermark - worauf ist zu achten?
Dachflächen bieten sich als perfektes Fundament um die zur Verfügung stehende Sonnenenergie mittels Photovoltaikanlagen auszunutzen und damit nachhaltig Energie zu gewinnen. Der Solardachkataster der Steiermark (SDK) informiert über die Eignung von Dachflächen eines Objektes zur Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung.
Lohnt sich eine PV-Anlage in der Steiermark?
Kurz zusammengefasst – ja, auf jeden Fall. Die Steiermark gehört zu den sonnenreicheren Bundesländern Österreichs, besonders im Süden und Osten. Mit ausreichend Sonnenschein können Photovoltaik-Anlagen hier effizient Strom erzeugen und helfen, Stromkosten zu senken.
Besonders wichtig für den Ertrag sind die Dachausrichtung und Dachneigung: Südlich ausgerichtete Dächer mit einer Neigung von 20° bis 40° bringen die besten Ergebnisse. Aber auch Ost- und Westdächer liefern mit moderner Technik attraktive Erträge. Eine entsprechende Ost-West-Ausrichtung der PV-Anlage ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Energieproduktion über den Tag hinweg. Morgens wird mehr Energie aus der östlichen und abends aus der westlichen Ausrichtung gewonnen. Selbst bei teilweiser Verschattung durch umliegende Gebäude oder Vegetation können PV-Anlagen heute dank moderner Elektronik sowie optionalen Leistungsoptimierern effizient betrieben werden.
Insgesamt ist eine Photovoltaik-Anlage in der Steiermark wirtschaftlich attraktiv und bietet eine nachhaltige Möglichkeit, die eigene Energieversorgung zu optimieren.
Förderungen für Photovoltaik in der Steiermark
IAktuell werden PV-Anlagen in der Steiermark nur im Rahmen einer „umfassenden Sanierung“ bei welcher mindestens 3 Wohneinheiten geschaffen werden, gefördert. Details uns Informationen finden Sie auf der Website des Landes Steiermark unter. Details dazu finden Sie hier.
Über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (kurz EAG) ist für 2025 erneut ein sogenannter Investitionszuschuss für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher verfügbar. Kund:innen können hierzu bei der Installation einer PV-Anlage von EUR 160 / KilowattPeak profitieren, kommt ein Batteriespeicher zum Einsatz, so kann bei der EAG-Abwicklungsstelle zusätzlich eine Förderung in der Höhe von EUR 150 / Kilowattstunde beantragt werden.
Erkundigen Sie sich auch zusätzlich in Ihrer Gemeinde nach einer lokalen Photovoltaik-Förderung, da manche Gemeinden individuelle Unterstützungen für PV-Anlagen anbieten.
Erkundigen Sie sich jedoch auch in Ihrer Gemeinde nach einer individuellen lokalen Förderung.
Beratung und Photovoltaik-Hilfe bei VERBUND
Sie sehen – der Betrieb Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage rentiert sich gleich mehrfach, sowohl aus finanzieller als auch aus ökologischer Sicht. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular an uns wenden. Die meist gestellten Fragen haben wir bereits hier zusammengefasst und beantwortet.
Sobald Sie online ein Angebot für VERBUND-Photovoltaik anfordern, prüfen wir Ihre Daten und melden uns bei Ihnen. Entscheiden Sie sich für die Umsetzung, realisiert unser Tochterunternehmen SOLAVOLTA Energie & Umwelttechnik GmbH aus St. Margarethen Ihr Projekt – zuverlässig und in höchster Qualität.
Entdecken Sie unser PV-Paket!
Erfahren Sie hier mehr über das Angebot von VERBUND!