Photovoltaik in Kärnten
Kärnten überzeugt nicht nur mit seiner beeindruckenden Natur aus Bergen und Seen, sondern auch mit günstigen Sonnenscheinbedingungen, die Photovoltaik-Anlagen besonders effizient machen. Mit Solarenergie lassen sich Stromkosten reduzieren und gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz leisten. Photovoltaik bietet die Möglichkeit, die eigene Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Photovoltaik in Kärnten funktioniert und worauf Sie bei ihrer PV-Anlage in Kärnten achten müssen.
Photovoltaik in Kärnten - worauf ist zu achten?
Lohnt sich eine PV-Anlage in Kärnten
Photovoltaik in Kärnten - worauf ist zu achten?
Dachflächen bieten sich als perfektes Fundament, um die zur Verfügung stehende Sonnenenergie mittels Photovoltaikanlagen auszunutzen und damit nachhaltig Energie zu gewinnen. Der Solardachkataster von Kärnten (SDK) informiert über die Eignung von Dachflächen eines Objektes zur Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung.
Lohnt sich eine PV-Anlage in Kärnten
Die jährliche Sonnenstundenzahl in Kärnten schwankt je nach genauer Lage und Bewölkung, im Flächenmittel liegt diese im südlichsten Bundesland Österreichs bei etwa 1.600 bis 2.100 Sonnenstunden pro Jahr. Einige Orte, wie das Bergdorf Diex in der Region Südkärnten, können sogar über 2.000 Sonnenstunden pro Jahr aufweisen. Diex gilt als einer der sonnigsten Orte Österreichs. Das sind gute Voraussetzungen für jeden, der sich über eine PV-Anlage Gedanken macht. Denn eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich damit. Zusätzlich lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage auch aus ökologischer Sicht. Als Betreiber:in einer Solaranlage leisten Sie einen positiven Beitrag zur Energiewende.
Förderungen für Photovoltaik in Kärnten
Über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (kurz EAG) ist für 2025 erneut ein sogenannter Investitionszuschuss für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher verfügbar. Kund:innen können hierzu bei der Installation einer PV-Anlage von EUR 160 / KilowattPeak profitieren, kommt ein Batteriespeicher zum Einsatz, so kann bei der EAG-Abwicklungsstelle zusätzlich eine Förderung in der Höhe von EUR 150 / Kilowattstunde beantragt werden.
Das Land Kärnten bietet eine Förderung sowohl für die Errichtung als auch die Erweiterung von Photovoltaik-Anlagen sowie Stromspeichern. Details dazu finden Sie hier.
Erkundigen Sie sich auch zusätzlich in Ihrer Gemeinde nach einer lokalen Photovoltaik-Förderung, da manche Gemeinden individuelle Unterstützungen für PV-Anlagen anbieten.
Beratung und Photovoltaik-Hilfe bei VERBUND
Der Betrieb deiner eigenen Photovoltaik-Anlage rentiert sich gleich mehrfach, sei es aus finanziellen oder aber aus ökologischen Aspekten. Bei Fragen, können Sie uns jederzeit über das Kontaktformular kontaktieren. Häufigsten Fragen haben wir bereits hier für Sie gesammelt und beantwortet.
Nachdem Sie online ein Angebot für eine VERBUND-Photovoltaikanlage angefordert haben, prüfen wir Ihre Angaben sorgfältig und kontaktieren Sie. Wenn Sie sich anschließend für die Umsetzung entscheiden, übernimmt unser Tochterunternehmen SOLAVOLTA Energie & Umwelttechnik GmbH in St. Margarethen die Ausführung – selbstverständlich mit höchstem Qualitätsanspruch.
Entdecken Sie unser PV-Paket!
Erfahren Sie hier mehr über das Angebot von VERBUND!