Ein Mann kniet auf einem Dach und arbeitet an einer PV-Anlage.

Photo­voltaik in Oberösterreich

Oberösterreich bietet durch seine Mischung aus urbanen Gebieten, Industrie- und Landwirtschaftsflächen gute Voraussetzungen für Photovoltaik-Anlagen. Solarenergie ermöglicht es, Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. PV-Anlagen geben die Möglichkeit, die eigene Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Photovoltaik in Oberösterreich funktioniert und worauf Sie bei ihrer PV-Anlage in Oberösterreich achten müssen.

 

Photo­voltaik in Oberösterreich - worauf ist zu achten?

Lohnt sich eine PV-Anlage in Oberösterreich

Förde­rungen für Photo­voltaik in Oberösterreich

Beratung und Photo­voltaik-Hilfe bei VERBUND

Photo­voltaik in OÖ - woraus ist zu achten?

Nähere Informationen zu Photovoltaik-Anlagen finden Sie auf den Seiten der Oberösterreichischen Landesregierung, zum Beispiel hier. Wichtig ist, dass Sie Eigentümerin oder Eigentümer des Gebäudes sind, auf dem die Solaranlage installiert werden soll. Für weitere Informationen zu Ihrem zukünftigen Projekt sowie zu Ihrem Zählpunkt empfiehlt es sich, Ihren Netzbetreiber zu kontaktieren.

Eine Landschaft mit Feldern und Häusern unter blauem Himmel

Lohnt sich eine PV-Anlage in Oberösterreich

Kurz zusammengefasst – ja, auf jeden Fall. Oberösterreich zählt zu den Bundesländern mit einer soliden Sonneneinstrahlung. Je nach Region sind hier durchschnittlich 1.600 bis 1.800 Sonnenstunden pro Jahr zu verzeichnen – ein Wert, der Photovoltaik-Anlagen sehr effizient macht.

Besonders wichtig für den Ertrag sind die Dachausrichtung und Dachneigung: Südlich ausgerichtete Dächer mit einer Neigung von 20° bis 40° bringen die besten Ergebnisse. Aber auch Ost- und Westdächer liefern mit moderner Technik attraktive Erträge. Eine entsprechende Ost-West-Ausrichtung der PV-Anlage ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Energieproduktion über den Tag hinweg. Morgens wird mehr Energie aus der östlichen und abends aus der westlichen Ausrichtung gewonnen. Selbst bei teilweiser Verschattung durch umliegende Gebäude oder Vegetation können PV-Anlagen heute dank moderner Elektronik sowie optionalen Leistungsoptimierern effizient betrieben werden.

Förde­rungen für Photo­voltaik in Oberösterreich

Das Land Oberösterreich bietet zusätzlich zur Bundesförderung die PV-Dach-Förderung zur Untersuchung der Dachtragfähigkeit an.

Erkundigen Sie sich jedoch auch in Ihrer Gemeinde nach einer individuellen lokalen Förderung.

Haus mit Photovoltaik Dach

Beratung und Photo­voltaik-Hilfe bei VERBUND

Sie sehen – der Betrieb Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage rentiert sich gleich mehrfach, sowohl aus finanzieller als auch aus ökologischer Sicht. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular an uns wenden. Die meist gestellten Fragen haben wir bereits hier zusammengefasst und beantwortet.

Sobald Sie online ein Angebot für VERBUND-Photovoltaik anfordern, überprüfen wir Ihre Daten und melden uns bei Ihnen. Entscheiden Sie sich danach für die Umsetzung, führt unser Tochterunternehmen SOLAVOLTA Energie & Umwelttechnik GmbH aus St. Margarethen Ihr Projekt mit höchster Qualität aus.

Entdecken Sie unser PV-Paket!

Erfahren Sie hier mehr über das Angebot von VERBUND!