Photovoltaik in Salzburg
Salzburg überzeugt mit seiner Kombination aus urbanen Gebieten und landschaftlich reizvollen Regionen, die Photovoltaik-Anlagen besonders effizient machen. Solarenergie ermöglicht es, Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Photovoltaik bietet die Möglichkeit, die eigene Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Photovoltaik in Salzburg funktioniert und worauf Sie bei ihrer PV-Anlage in Salzburg achten müssen.
Photovoltaik in Salzburg - worauf ist zu achten?
Lohnt sich eine PV-Anlage in Salzburg
Photovoltaik in Salzburg- worauf ist zu achten?
Dachflächen bieten sich als perfektes Fundament, um die zur Verfügung stehende Sonnenenergie mittels Photovoltaikanlagen auszunutzen und damit nachhaltig Energie zu gewinnen. Der Solardachkataster von Salzburg informiert über die Eignung von Dachflächen eines Objektes zur Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung.
Lohnt sich eine PV-Anlage in Salzburg
Ja, eine PV-Anlage lohnt sich auf alle Fälle in Salzburg. Salzburg bietet mit seiner Mischung aus alpinen Regionen und flacheren Gebieten gute Voraussetzungen für Photovoltaik-Anlagen. Je nach Standort sind im Bundesland durchschnittlich 1.500 bis 1.700 Sonnenstunden pro Jahr zu erwarten.
Besonders wichtig für den Ertrag sind die Dachausrichtung und Dachneigung: Südlich ausgerichtete Dächer mit einer Neigung von 20° bis 40° bringen die besten Ergebnisse. Aber auch Ost- und Westdächer liefern mit moderner Technik attraktive Erträge. Eine entsprechende Ost-West-Ausrichtung der PV-Anlage ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Energieproduktion über den Tag hinweg. Morgens wird mehr Energie aus der östlichen und abends aus der westlichen Ausrichtung gewonnen. In alpinen Lagen mit möglicher Verschattung durch Berge oder Bäume ist eine sorgfältige Planung wichtig, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Jedoch selbst bei teilweiser Verschattung durch umliegende Gebäude oder Vegetation können PV-Anlagen heute dank moderner Elektronik sowie optionalen Leistungsoptimierern effizient betrieben werden.
Förderungen für Photovoltaik in Salzburg
Das Land Salzburg bietet eine Förderung für die Installation und Erweiterung von Photovoltaikanlagen sowie Stromspeichern für private Haushalte an. Gefördert werden sowohl die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen mit oder ohne Stromspeicher als auch die nachträgliche Installation bzw. Erweiterung von Speichern zu bestehenden Anlagen. Anspruch auf die Förderung haben sowohl natürliche als auch juristische Personen.
Genaue Informationen zu Voraussetzungen, Förderhöhen und Fristen finden Sie hier.
Beratung und Photovoltaik-Hilfe bei VERBUND
Der Betrieb deiner eigenen Photovoltaik-Anlage rentiert sich gleich mehrfach, sei es aus finanziellen oder aber aus ökologischen Aspekten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular an uns wenden. Die häufigsten Fragen haben wir bereits hier für Sie zusammengefasst und beantwortet. Wir sind jederzeit gerne für Sie da!
Nach Ihrer Online-Anfrage für ein VERBUND-Photovoltaik-Angebot prüfen wir die eingereichten Daten und setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Bei einer Beauftragung übernimmt unser Tochterunternehmen SOLAVOLTA Energie & Umwelttechnik GmbH aus St. Margarethen die Umsetzung und gewährleistet dabei höchste Qualitätsstandards.
Entdecken Sie unser PV-Paket!
Erfahren Sie hier mehr über das Angebot von VERBUND!