Für Expert:innen
flexibler Spotmarkttarif
Dynamischer Stromtarif in Österreich
Strom zum Börsenpreis mit flexiblem VERBUND-Tarif
In Zeiten der Energiewende und stark schwankender Strompreise rücken dynamische Stromtarife zunehmend in den Fokus. Anders als bei herkömmlichen Fixpreis-Tarifen, werden bei einem Spot-Tarif die Marktpreisentwicklungen in einem stündlichen bzw. viertelstündlichen Intervall weitergegeben und ermöglichen es Kund:innen, durch bewusstes Verbraucherverhalten aktiv Stromkosten zu senken. Das flexible Strommodell von VERBUND ist eine zukunftsweisende Möglichkeit, Energie effizient und kostengünstig zu nutzen. Für Haushalte eröffnen sich dadurch komfortable Chancen, den Stromverbrauch an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Besonders spannend wird dieses Tarifmodell im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien, smarten Geräten und digitaler Messtechnik. Immer mehr Haushalte setzen daher auf flexible Stromtarife, um ihre Stromkosten selbst zu steuern und zu optimieren. Doch nicht für jeden Haushalt ist ein dynamischer Tarif die richtige Wahl. Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze:
Flexibel Stromkosten sparen: Mit einem flexiblen Stromtarif passen sich Ihre Strompreise stündlich an den aktuellen Marktpreis an – so können Sie günstige Zeiten gezielt nutzen und Kosten senken.
Mehr Nachhaltigkeit: Dynamische Tarife fördern die Nutzung erneuerbarer Energien, da Strom zu Zeiten hoher Ökostromproduktion besonders rentabel ist.
Ideal für smarte Haushalte: In Kombination mit Smart-Home-Technologien, Elektroautos oder Batteriespeichern lässt sich der Stromverbrauch optimal steuern.
Transparenz und Kontrolle: Sie behalten stets den Überblick über aktuelle Strompreise und können Ihre Energienutzung flexibel anpassen.
Zukunftsorientierte Energieversorgung: Dynamische Stromtarife unterstützen die Energiewende und tragen zur Netzstabilität in Österreich bei.
Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Ein dynamischer Stromtarif ist ein Tarifmodell, bei dem sich der Strompreis stündlich oder viertelstündlich an den aktuellen Marktpreisen orientiert – genauer gesagt an den Preisen der Strombörse.
Das bedeutet:
Wenn viel Strom im Netz verfügbar ist (z.B. bei starkem Wind oder viel Sonne), ist der Preis niedrig.
Wenn Strom knapp ist (z.B. abends zur Hauptverbrauchszeit), steigt der Preis an.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fixpreis-Tarifen, bei denen der Strompreis über einen bestimmten Zeitraum konstant bleibt, ändert sich der Preis bei dynamischen Tarifen laufend. Damit Nutzer:innen davon profitieren können, ist ein intelligenter Stromzähler (Smart Meter) notwendig, der den Verbrauch zeitgenau erfasst.
Kurz gesagt: Wer Strom flexibel dann nutzt, wenn er gerade billig ist, kann mit einem dynamischen Tarif sparen – und gleichzeitig das Stromnetz entlasten.
Besonders geeignet sind die neuen Tarife daher, wenn Ihr Verbrauch zeitlich unabhängig ist, wie das beispielsweise bei einem Batteriespeicher, Elektroauto oder einer Wärmepumpe der Fall ist. Gerade ein flexibler Stromtarif mit Speicher bietet zusätzliche Vorteile, indem er Lastspitzen vermeidet und den Verbrauch optimal auf günstige Zeiten verteilt.
Erfahren Sie, wie Sie mit einer dynamischen Strompreisgestaltung Geld sparen. Durch die intelligente Energienutzung sind Sie Teil einer innovativen Bewegung, die für die Zukunft rüstet.
Vorteile des dynamischen Stromtarifs – So profitieren Haushalte von flexiblen Strompreismodellen
Kostenersparnis: Nutzer:innen können ihren Stromverbrauch in Zeiten niedriger Preise verlagern und so ihre Energiekosten senken.
Förderung erneuerbarer Energien: Dynamische Tarife spiegeln oft die aktuelle Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom wider und unterstützen so die Nutzung grüner Energie.
Transparenz: Verbraucher:innen erhalten Einblick in die aktuellen Strompreise und können bewusster mit Energie umgehen.
Flexibilität: Haushalte und Unternehmen können flexibel auf Preisänderungen reagieren und ihren Verbrauch optimieren.
Entlastung des Stromnetzes: Durch die Verlagerung des Verbrauchs in Zeiten, in denen durch Überproduktion von Strom, das Netz sehr stark belastet ist, tragen Sie aktiv zur Netzstabilisierung bei.
Anreiz für smarte Technologien: Der Einsatz von Smart-Home-Systemen, intelligenten Ladestationen (z. B. für E-Autos) und Energiemanagementsystemen wird attraktiver.

Marktgerechte Abbildung der Strompreise: Preise richten sich stärker nach Angebot und Nachfrage, was langfristig effizientere Energiemärkte fördert.
Jetzt abschließen:
Dynamischer Stromtarif von VERBUND
Wie funktioniert der dynamische Stromtarif in Österreich?
Anders als klassische Stromtarife mit festen Preisen sind flexible Modelle direkt und fast in Echtzeit an die Großhandelspreise gekoppelt. An der europäischen Strombörse EPEX Spot SE wird Energie in vielen europäischen Ländern kurzfristig vermarktet. Am „Day-Ahead-Markt“ für Österreich wird Strom gehandelt, der am nächsten Tag geliefert wird – und das zu stündlich neuen Preisen. So entsteht ein flexibler Stromtarif, bei dem jede Stunde einen eigenen Preis hat, angepasst an Angebot und Nachfrage. Dies bedeutet, dass der Stromanbieter einen Tag im Vorhinein, die gültigen Preise für den Folgetag bekannt gibt. Die stündlichen Preise ermöglichen es, den Verbrauch sehr gezielt an günstige Zeiten anzupassen.
Abzugrenzen davon sind variable Stromtarife, die teilweise ebenfalls als dynamische Strompreise bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich um Stromtarife ohne festen Arbeitspreis – also ohne Preisgarantie und mit monatlich oder quartalsweise wechselnden Preisen pro Kilowattstunde Strom. Auch diese Preise orientieren sich an den Marktschwankungen, die jedoch in größeren Abständen an die Haushalte weitergegeben werden. Ein variabler Stromtarif bietet zwar Flexibilität, jedoch weniger direkte Kontrolle als ein echter flexibler Tarif, bei dem der aktuelle Preis pro Stunde transparent nachvollzogen werden kann.
Wann ist der flexible Stromtarif die richtige Wahl?
Dynamische Stromtarife lohnen sich insbesondere für Haushalte, die ihren Stromverbrauch zeitlich flexibel gestalten können. Da sich bei diesem Tarifmodell die Strompreise stündlich an Angebot und Nachfrage anpassen, profitieren vor allem jene, die energieintensive Geräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler oder E-Autos dann nutzen, wenn Strom im Netz gerade günstig ist – etwa bei hoher Stromproduktion durch Sonne oder Wind. Voraussetzung für einen finanziellen Vorteil ist ein intelligenter Stromzähler sowie ein entsprechendes Nutzungsverhalten. Wer Strom hingegen hauptsächlich zu Spitzenzeiten verbraucht, muss mit höheren Kosten rechnen und sollte sorgfältig abwägen, ob sich ein flexibler Tarif wirklich auszahlt.
Ein dynamischer Stromtarif lohnt sich somit nicht für alle Haushalte gleichermaßen. Wer seinen Stromverbrauch nicht zeitlich verlagern kann oder will – etwa, weil tagsüber niemand zu Hause ist oder Geräte wie Waschmaschine und E-Auto nicht flexibel gesteuert werden können – profitiert kaum von günstigen Preiszeiten. Auch für Personen, die Planungssicherheit bei den Stromkosten bevorzugen, kann ein fixer Tarif die bessere Wahl sein, da dynamische Tarife mit Preisschwankungen und potenziellen Preisspitzen einhergehen.
Zusätzlich müssen Sie bereit für eine flexible Stromnutzung sein und sich mit Ihrem Verbrauchsverhalten intensiv beschäftigen. Ohne aktives Verbrauchsmanagement besteht die Gefahr, dass sich der Tarif finanziell nicht rechnet oder sogar teurer wird. Die Pflicht in Österreich zum flächendeckenden Einbau von Smart Metern unterstützt die Nutzung von dynamischen Stromtarifen aktiv.
Bevor Sie sich also für ein flexibles Strommodell von VERBUND entscheiden, sollten Sie genau Ihr persönliches Verbrauchsverhalten prüfen. Diese Tarifvariante eignet sich für Ihren Haushalt, wenn:
Ihr Zuhause Smart-Home-ready ist und Sie Ihre Elektrogeräte wie Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder Warmwassererzeugung zeitlich steuern können
Sie Ihr Elektroauto flexibel per Wallbox laden
Sie eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher betreiben
Beispielhaushalt: Familie Schmid
Familie Schmid besteht aus zwei Erwachsenen und zwei schulpflichtigen Kindern und lebt in einem Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. Sie besitzen außerdem ein Elektroauto, das überwiegend nachts oder am Wochenende geladen wird. Durch ihren smarten Stromzähler und eine intelligente Steuerung ihrer Haushaltsgeräte (z. B. Geschirrspüler und Waschmaschine mit Startzeitvorwahl) können sie den Großteil ihres Stromverbrauchs in Zeiten mit günstigen Börsenstrompreisen verlegen – etwa in den Mittagsstunden bei starker Sonneneinstrahlung oder nachts bei geringer Netzlast. Zusätzlich wird das Elektroauto automatisch geladen, wenn der Strom besonders günstig ist.
Dank dieses flexiblen Verbrauchsverhaltens profitiert die Familie von den Preisschwankungen dynamischer Stromtarife und kann ihre Stromkosten im Vergleich zu einem klassischen Fixpreistarif deutlich senken.
Dynamische, klassische, variable Stromtarife – alle Unterschiede auf einen Blick
Art des Stromtarifs | Eigenschaften | Vorteile | Geeignete Haushalte |
---|---|---|---|
Klassischer Tarif | fester Preis pro kWh, Preis ändert sich selten | Planbarkeit der Kosten, keine Überraschungen | Haushalte mit konstantem Stromverbrauch |
Dynamischer Tarif | Preise variieren je nach Tageszeit oder Strommarktpreisen | Kosteneinsparungen möglich, gezielte Nutzung günstiger Zeiten | Haushalte mit flexiblem Verbrauch und höheren Verbrauchswerten |
Variabler Tarif | Preise ändern sich in regelmäßigen Abständen, abhängig von Marktbedingungen und Stromanbieter | potenzielle Kostenersparnisse, Transparenz des Marktgeschehens | Haushalte mit konstantem Stromverbrauch |
Flexible Strompreise bieten im Vergleich deutlich mehr Handlungsspielraum, fordern allerdings auch höhere Anforderungen an die aktive Steuerung des eigenen Verbrauchs.
Jetzt wechseln und von dynamischen Strompreisen profitieren!
Bei der Wahl eines flexiblen Stromtarifs ist es entscheidend, dass Verbraucher:innen ihre eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten genau kennen. So stellen Sie sicher, dass Sie von den vielfältigen Vorteilen profitieren, ohne von unerwarteten Nachteilen und Risiken überrascht zu werden. Wer dynamische Stromtarife vergleichen möchte, sollte auch die angebotenen Zusatzservices der Anbieter berücksichtigen, etwa Preiswarnungen oder flexible Abrechnungssysteme.
Gerne beraten wir Sie dazu, ob der dynamische Tarif für Sie die richtige Entscheidung ist. Wenden Sie sich dazu gerne an unseren Kund:innenservice für eine unverbindliche und kompetente Beratung durch unsere Service-Mitarbeiter:innen.
Jetzt dynamischen Tarif von VERBUND sichern.