Sprachassistenten - im Alltag integrierbar?
Für viele Menschen sind Sprachassistenten aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Fragen beantworten, Musik abspielen, Haustüren öffnen – bei diesen und vielen weiteren Tätigkeiten kann ein Sprachassistent Unterstützung leisten und den Alltag erleichtern. Trotzdem gibt es einige Herausforderungen, die man nicht außer Acht lassen sollte. Wir stellen außerdem bekannte Modelle vor und geben einen Ausblick in die Zukunft.
Wie funktionieren Sprachassistenten?
Wussten Sie, dass Menschen viermal so schnell sprechen wie schreiben können? Während man nur 40 Wörter pro Minute tippen kann, ist es möglich 150 Wörter in der selben Zeit zu sprechen. Dass die Sprachsteuerung deshalb in der digitalen Welt immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnt, liegt auf der Hand.
Sprachassistenten arbeiten mit Spracherkennung, unterstützt von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Ein Sprachbefehl wird über ein Mikrofon im Smart Speaker oder Smartphone erkannt und mithilfe von KI bearbeitet und ausgeführt. Aktiviert kann der Assistent über ein Aktivierungswort wie „Alexa“ oder „Hey Siri“ werden.
Was bietet ein Sprachassistent?
Sprachassistenten bieten Funktionen wie Musik abspielen, Online-Bestellungen aufgeben, Fragen beantworten und Nachrichten versenden. Sie können auch in ein Smart Home integriert werden, was die Bedienung von elektrischen Geräten, Türschlössern oder Heizung ermöglicht. Auch beim Autofahren kann man Sprachassistenten nutzen, um zu telefonieren oder navigieren. Im Bereich der Barrierefreiheit bieten Sprachassistenten ebenfalls Unterstützung: Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder einer Sehbehinderung können sich mit ihrer Hilfe unabhängiger und freier durch den Alltag bewegen.
Welche Produkte und Anbieter gibt es?
Siri kann in Kombination mit dem Apple HomeKit die Steuerung des gesamten Smart-Homes übernehmen. Dabei kann mit Szenen gearbeitet werden, also bestimmten programmierten Alltagssituationen, die man mit einem schnellen Sprachbefehl starten kann.
Die Sprachassistentin Alexa von Amazon, die man mit einem Amazon Echo Lautsprecher bedienen kann, bietet eine Vielzahl von Funktionen. Sie kann auch mit Haushaltsgeräten verbunden werden, sodass Waschmaschine, Mähroboter und Toilettenspülung über Sprachbefehle gesteuert werden können. Alexa kann mit der Cloud verbunden werden und so immer weiter lernen.
Den Google Assistant kann man in diverse Google-Geräte wie Lautsprecher, Displays und Smartphones integrieren. Er ermöglicht die Bedienung von Streaming-Diensten und anderen Apps, sowie die Verbindung mit dem Google Smart Home. Voice Match verbessert die Stimmerkennung von bestimmten Personen.
Bixby ist der Sprachassistent von Samsung, der in Smartphones bereits integriert ist. Mit diesem Assistent können User:innen verschiedene Apps abrufen und steuern, sowie Haushaltsgeräte bedienen. Mithilfe der Bilderkennung kann man Bilder schnell suchen und Texte scannen und übersetzen.
Welche Schwierigkeiten treten auf?
Trotz großer Fortschritte gibt es immer noch einige Schwierigkeiten bei der Bedienung von Sprachassistenten. Dialekte oder Akzente werden nicht immer erkannt, was zu Fehlern bei der Erkennung von Befehlen führen kann. Auch die Interpretation von Kontext gelingt nicht immer.
Weiters sollte man die Sicherheit bei der Verwendung von Sprachassistenten berücksichtigen. Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt, denn es werden Daten über die User:innen gesammelt und gespeichert. Außerdem sollte ein Assistent vor unbefugtem Zugriff geschützt werden, um die Privatsphäre des:der Nutzer:in nicht zu gefährden.
Wie könnte es in der Zukunft ausschauen?
Durch zunehmenden Fortschritt in der Technik und im Bereich KI werden Sprachassistenten voraussichtlich intelligenter und benutzerfreundlicher.
Die Weiterentwicklung fokussiert sich auf verbesserte Individualisierung, sodass persönliche Vorlieben von Nutzer:innen bei den Antworten berücksichtigt werden. Außerdem wird die Vernetzung weiter verbessert, um die breitere Integration von Fahrzeugen, Haushaltsgeräten und Services zu ermöglichen. Ein weiterer Trend geht in Richtung visuelle Suche. Die Sprachassistenten verfügen über eine Kamera bzw. ein Display und können so z.B. im Bereich des Online-Shoppings unterstützend eingesetzt werden.
Eines steht fest: Wenngleich diese Trends derzeit noch Zukunftsmusik sind, hat die Nutzung von Sprachassistenten bereits unseren Alltag verändert.