Junge Frau wärmt sich ihre Hände an einem Heizkörper.

Heizkosten sparen - so leicht geht’s!

Sobald die Temperaturen draußen sinken, steigt der Wunsch nach einem wohlig warmen Zuhause. Das Einschalten der Heizung bedeutet allerdings einen Anstieg der Heizkosten. Nachfolgende Tipps helfen Ihnen, die Energierechnung so niedrig wie möglich zu halten.

Über Nacht die Fenster schließen

Um die Wärme im Raum zu behalten, sollten nicht nur die Fenster geschlossen werden, sondern auch Rollläden oder Fensterläden. Beachten Sie hierbei, dass die Rollladenkästen und Heizkörpernischen gut gedämmt sind. Auch Fenster und Türen müssen abgedichtet werden. Rahmen können hier leicht mit Isolierbändern abgeklebt werden. 

Man sieht die Hand einer Frau, die gerade dabei ist, die Rollos bei einem Fenster herunterzulassen.

Heizleistung in der Nacht herunterfahren

In der Nacht sollte die Heizung niedriger geschalt werden. Schon mit einer kleinen Senkung können Sie Heizkosten sparen: Etwa ein Grad weniger ergibt bereits eine Energieeinsparung von 6 Prozent. Achten Sie zudem darauf, dass Sie die Heizung bei längerer Abwesenheit nicht ganz ausschalten, da sonst das Wasser in den Rohren gefrieren kann und zusätzlich bei neuerlichem Einschalten der Energieverbrauch viel höher ist.

Man sieht die Hand von einem Mann, die gerade dabei ist, die Temperatur beim Heizkörper zu verstellen.

Türen schließen

In jedem Zimmer ist eine andere Temperatur angemessen. Im Vorzimmer beispielsweise wird eine geringere Temperatur benötigt, als im Wohnzimmer. Grund dafür ist die kurze Aufenthaltsdauer. Um die richtige Raumtemperatur beizubehalten, sollten die Türen zu wenig beheizten Räumen geschlossen bleiben. Ansonsten kühlen warme Räume aus und kalte Räume werden unnötig aufgewärmt. 

Türe wird geschlossen.

Richtiges Lüften

In einem Haushalt verdunsten täglich mehrere Liter Wasser. Wenn sich diese Feuchtigkeit an den Wänden ansetzt, kann sich Schimmel bilden. Daher sollten Räume täglich gelüftet werden. Am besten wird zweimal am Tag für ein paar Minuten stoßgelüftet. Vermeiden Sie das Kippen der Fenster, denn das führt zum Auskühlen der Wände und Möbel, aber nicht zu einem optimalen Luftaustausch.

Warmwasser sparen

Das Erhitzen des Warmwassers treibt die Heizkosten in die Höhe, dabei kann Wasser leicht gespart werden. Den Satz „Duschen statt Baden“ haben Sie bestimmt schon einmal gehört. Des Weiteren kann hier ein Sparduschkopf helfen, der durch das Beimischen von Luft die Wassermenge reduziert. Möglich ist das über spezielle Filter im Inneren. Auch beim Wäschewaschen helfen Sie sich, wenn Sie die Waschmaschine immer voll beladen und mit einer niedrigeren Temperatur waschen. 

Duschkopf mit Regendusche.

Teppiche schaffen Wärme

Fliesen, Stein- oder Holzböden fühlen sich kalt an und wärmen nicht sehr schnell auf. Durch das Auflegen von Teppichen wird das Kälteempfinden gemindert und Sie sparen Heizkosten.

Kinderfüße mit weißen Socken auf einem flauschigen Teppich.

Heizkörper entlüften

Für den optimalen Nutzen der Heizkörper ist die regelmäßige Entlüftung wichtig – so wird die überschüssige Luft entfernt. Wenn Heizkörper "gluckern" oder sich nicht mehr komplett aufheizen, ist es an der Zeit diese zu entlüften. Am besten entlüften Sie die Heizkörper einmal jährlich vor Beginn der Heizphase.

Füße mit dicken Wollsocken

VERBUND-Gas entdecken

Die nachfolgenden Tipps unterstützen Sie dabei, Ihre Heizkosten zu reduzieren und Ihre Energierechnung auf ein Minimum zu senken. Neben der Beachtung dieser Empfehlungen spielt auch der passende Gastarif eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie unseren attraktiven Gastarif – wechseln Sie jetzt zu Gas von VERBUND.

Das könnte Sie auch interessieren