Stromverbrauch im Haushalt
Der Stromverbrauch eines Haushalts in Österreich hängt stark von der Anzahl der Bewohner und deren Lebensgewohnheiten ab. Ein 1-Personen-Haushalt benötigt im Durchschnitt rund 2.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Bei einem 2-Personen-Haushalt steigt der Jahresverbrauch typischerweise auf etwa 3.000 kWh. In Haushalten mit drei oder vier Personen liegt der Verbrauch entsprechend höher. Dabei spielen auch Faktoren wie die Wohnfläche und die Art der Warmwasserbereitung eine wichtige Rolle.
Das Wichtigste zum Stromverbrauch im Haushalt auf einen Blick:
In Österreich liegt der jährliche Stromverbrauch pro Haushalt zwischen 1.900 und 5.200 kWh – je nach Haushaltsgröße und Nutzungsverhalten.
Wird im Haushalt zusätzlich das Warmwasser elektrisch erzeugt, erhöht sich der Stromverbrauch spürbar.
Der höhere Stromverbrauch in Einfamilienhäusern entsteht durch mehr Wohnfläche, zusätzlichen Bedarf für Heizung, Beleuchtung und Außenbereiche wie Garage oder Garten.
Stromfresser im Haushalt erkennen und senken spart Kosten und schützt die Umwelt.
Die größten Stromfresser sind oft alte oder ineffizient genutzte Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Heizungspumpe.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch?
In Österreich liegt der jährliche Stromverbrauch pro Haushalt zwischen 1.900 und 5.200 kWh – je nach Haushaltsgröße und Nutzungsverhalten. Um das Einsparpotenzial im eigenen zuhause besser einschätzen zu können, ist es hilfreich, den durchschnittlichen Stromverbrauch typischer Haushalte zu kennen – egal ob Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- oder Fünf-Personen-Haushalt. Daher haben wir die durchschnittlichen Verbrauchswerte zusammengefasst.
Durchschnittlicher Stromverbrauch nach Haushaltsgröße (Tabelle)
Haushaltsgröße | Wohnung | Einfamilienhaus |
---|---|---|
1 Person | 1.400 kWh/Jahr | 2.400 kWh/Jahr |
2 Personen | 2.000 kWh/Jahr | 3.000 kWh/Jahr |
3 Personen | 2.600 kWh/Jahr | 3.600 kWh/Jahr |
4 Personen | 2.900 kWh/Jahr | 4.000 kWh/Jahr |
5 Personen | 3.000 kWh/Jahr | 5.000 kWh/Jahr |
Durchschnittlicher Stromverbrauch in kWh pro Jahr (ohne elektrische Warmwasserbereitung)
Quelle: Stromspiegel 2023
Wird im Haushalt zusätzlich das Warmwasser elektrisch erzeugt, erhöht sich der Stromverbrauch spürbar. In einem 3-Personen-Haushalt bedeutet das zum Beispiel einen Mehrverbrauch von rund 1.000 kWh pro Jahr – sowohl in einer Wohnung als auch in einem Einfamilienhaus.
Stromverbrauch von 1 Person
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Ein-Personen-Haushalts liegt derzeit bei ca. 1.400 kWh pro Jahr, wenn die Person in einer Wohnung lebt oder bei ca. 2.400 kWh in einem eigenen Haus. Da auch Singles meist mehrere große Elektrogeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Herd nutzen, ist ihr Stromverbrauch pro Kopf oft höher als erwartet.
Stromverbrauch von 2 Personen
Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht durchschnittlich rund 2.000 kWh pro Jahr in einer Wohnung und etwa 3.000 kWh in einem Haus. Mit zunehmender Personenzahl kommen zudem zusätzliche Großgeräte wie Geschirrspüler und Gefrierschränke zum Stromverbrauch hinzu.
Stromverbrauch von 3 Personen
Ein Drei-Personen-Haushalt verbraucht durchschnittlich etwa 2.600 kWh pro Jahr in einer Wohnung und rund 3.600 kWh in einem Haus. Beleuchtung, Heizung und Elektrogeräte werden hier häufiger genutzt als in kleineren Haushalten.
Stromverbrauch von 4 Personen
Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht durchschnittlich etwa 2.900 kWh pro Jahr in einer Wohnung und rund 4.000 kWh in einem Haus. Der Stromverbrauch pro Person steigt dabei nur geringfügig, da die Nutzung der Elektrogeräte weitgehend konstant bleibt.
Stromverbrauch im Haushalt: Unterschiede zwischen Wohnung und Haus
Analysen zeigen, dass der Stromverbrauch in Wohnungen und Häusern deutlich variieren kann. Zum Beispiel verbrauchen zwei Personen in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses durchschnittlich rund 2.000 kWh pro Jahr, während es im Einfamilienhaus mit etwa 3.000 kWh deutlich mehr sein kann. Diese Werte beziehen sich auf Haushalte ohne elektrische Warmwasserbereitung.
Der höhere Verbrauch in Häusern liegt oft an der größeren Wohnfläche und dem zusätzlichen Energiebedarf für Heizung, Beleuchtung und manchmal auch Kühlung. Zudem fallen Stromkosten für Außenbereiche wie Garage, Terrasse oder Gartenhaus sowie für elektrische Gartengeräte oder Wärmepumpen an. Auch der Einsatz weiterer großer Geräte wie zusätzlicher Kühlschrank oder Gefriertruhe ist in Häusern häufiger möglich. Wohnungen sind meist kleiner und profitieren häufig von gemeinsamer Isolierung und Heizung, was den Energieverbrauch pro Einheit senkt.
Quelle: Stromspiegel
3 Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
• Anzahl der Personen: Je mehr Personen im Haushalt leben, desto höher ist der Stromverbrauch – durch zusätzliche Geräte, häufigeres Kochen, Waschen und allgemeine Nutzung.
• Wohnform (Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus): Einfamilienhäuser verbrauchen meist mehr Strom, unter anderem wegen größerer Wohnflächen, zusätzlicher Beleuchtung (z. B. im Außenbereich), Garten, Garage etc.. In einem Mehrfamilienhaus werden diese Punkte als Nebenkosten auf alle Mieter:innen umgelegt.
• Warmwasseraufbereitung: Wird das Warmwasser für Bad und Küche mit Strom erhitzt, also per Durchlauferhitzer oder Boiler, erhöht sich der Stromverbrauch pro Kopf um etwa 305 kWh jährlich
Stromfresser finden – Stromkosten senken
Um Energie zu sparen, Kosten zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten, lohnt es sich, sogenannte Stromfresser im Haushalt aufzuspüren. Dabei handelt es sich um Geräte, die oft unbemerkt überdurchschnittlich viel Strom verbrauchen. Wer ihren Verbrauch erkennt und gezielt senkt, kann nicht nur die Stromrechnung deutlich verringern, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Die größten Stromfresser im Haushalt sind oft alte oder schlecht genutzte Geräte. Zu den Hauptverdächtigen gehören Kühlschränke, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Elektroherde und Heizungspumpen. Auch Geräte im Standby-Modus oder schlecht gewartete Geräte wie alte Heizungspumpen können zu einem hohen Stromverbrauch beitragen.
Häufige Stromfresser im Haushalt
Was verbraucht am meisten Strom in einem Haushalt Tabelle
Gerät | Verbrauch | Anmerkung |
---|---|---|
Heizungspumpe | 600 kWh | Gerade in den Wintermonaten laufen Heizungspumpen bis zu 6.000 Stunden, um dauerhaft heißes Wasser zu zirkulieren – unabhängig davon, wie viel tatsächlich verbraucht wird. Im Gegensatz dazu sind moderne Heizungspumpen deutlich effizienter: Sie benötigen lediglich etwa 150 Kilowattstunden, passen ihre Leistung automatisch dem Bedarf an und schalten sich im Sommer sogar komplett ab. |
Elektrischer Herd | 445 kWh | Der Elektroherd gehört zu den größten Stromverbrauchern in der Küche. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich Energie sparen: Verwenden Sie Töpfe und Pfannen, die zur Größe der Kochplatte passen, und nutzen Sie nach dem Abschalten die Restwärme. Effizienter ist es außerdem, Wasser im Wasserkocher zu erhitzen statt auf dem Herd. |
Gefrierschrank | 415 kWh | Auch sparsame Gefrierschränke verbrauchen Energie. Öffnen Sie die Tür nur kurz, damit möglichst wenig warme Luft eindringt. Modelle mit No-Frost-Funktion verhindern Eisbildung, benötigen dafür aber mehr Strom. |
Kühlschrank | 330 kWh | Kühlschrank, Gefrierschrank und Herd zählen zu den größten Stromfressern in der Küche. Ein energieeffizientes Gerät lohnt sich – achten Sie auf die Effizienzklasse. Kühlgeräte sollten nicht neben Wärmequellen stehen, regelmäßig abgetaut und auf 6–7 Grad eingestellt werden. |
Beleuchtung | 330 kWh | Auch Lampen zählen zu den oft unterschätzten Stromfressern im Haushalt. Dabei lässt sich hier leicht sparen: Wer langfristig Energie reduzieren möchte, sollte auf LED-Lampen setzen. Sie sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, verbrauchen aber deutlich weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel. |
Wäschetrockner | 325 kWh | Trockner sind bequem, verbrauchen aber viel Strom. Energie spart, wer Wäsche an der Luft trocknet. Beim Trockner gilt: gut geschleuderte Wäsche verwenden, zügig nach dem Waschen entnehmen und nicht übertrocknen. |
Geschirrspüler | 245 kWh | Ein Geschirrspüler ist meist energieeffizienter als das Spülen per Hand – ganz ohne Stromkosten geht es aber auch hier nicht. Deshalb gilt: Nur voll beladen einschalten und möglichst ein Programm mit niedriger Temperatur wählen. |
Waschmaschine | 220 kWh | Waschmaschinen verbrauchen viel Strom, doch Sparen ist möglich: Nutzen Sie niedrige Temperaturen, Eco-Programme und waschen Sie nur voll beladen. Auf Vorwäsche sollte meist verzichtet werden. |
Fernseher & Multimedia Geräte | 190 kWh | Auch der Fernseher zählt zu den versteckten Stromfressern, besonders große Modelle. Neuere Geräte verbrauchen im Standby deutlich weniger Strom. Achtung auch bei TV-Receivern, Spielekonsolen und Soundanlagen – sie ziehen auch im Leerlauf Strom. Steckerleisten helfen, den Verbrauch zu senken. Smart-Home-Geräte wie Sprachassistenten brauchen hingegen vergleichsweise wenig Energie, selbst im Ruhezustand. |
WLAN Router & Drucker | 135 kWh | Im Home Office hilft es, All-in-one-Geräte statt einzelner Geräte zu nutzen, um Strom zu sparen. Auch im Standby-Modus verbrauchen Drucker, Monitore & Co. Strom – schalten Sie sie bei Pausen komplett aus. Oft unterschätzt wird der WLAN-Router: Er läuft meist rund um die Uhr. Mit einer Zeitschaltfunktion können Sie ihn nachts automatisch abschalten. |
Quelle: klimaaktiv
Das sind die 10 größten Stromfresser im Haushalt
Auf energieeffiziente Geräte setzen - Stromfresser im Haushalt erkennen und sparen
Küchen- und Badgeräte sind die größten Stromverbraucher: Besonders alte Geräte verbrauchen viel Energie. Tipp: Beim Neukauf auf hohe Energieeffizienz achten.
Stromfresser mit Messgerät finden:
Messgeräte sind im Baumarkt erhältlich und einfach zu nutzen.
Stecken Sie das Gerät zwischen Steckdose und Elektrogerät.
Kurz genutzte Geräte (z. B. Fön) misst man kurz, ständig laufende Geräte (z. B. Kühlschrank) am besten 24 Stunden.
Auch Standby-Verbrauch lässt sich so ermitteln.
Moderne Geräte zeigen sogar die Kosten basierend auf dem eigenen Stromtarif an.
Neue Energieeffizienzklassen (A–G):
Seit 2021 ersetzen sie die alten Plus-Labels (A+++, A++, A+).
Das sorgt für mehr Klarheit beim Kauf von Kühlschränken, Waschmaschinen, Trocknern, TVs und Leuchtmitteln.
Effiziente Geräte und bewusste Nutzung sparen bis zu 30 % Strom.
Strompreisrechner
Erfahren Sie mehr über die Nutzung des VERBUND Strompreisrechners, wie sich Strompreise zusammensetzen, welche Sparpotenziale es gibt und wie Sie unkompliziert Stromanbieter wechseln können.