Rauschendes Wasser.

V-Strom FLOAT

Flexibel & transparent

Floater Tarif von VERBUND – Flexibel & transparent

Mit dem Floater Tarif von VERBUND, der direkt an den Börsenpreis gekoppelt ist, können Sie bei sinkenden Preisen an den Energiemärkten Stromkosten sparen. Die Preisschwankungen werden unmittelbar an Sie weitergegeben.

Sie sind ein privater Haushalt mit mittlerem bis hohem Stromverbrauch, haben Interesse am Strompreismarkt und schätzen variable Tarife? Dann ist das Ihre Gelegenheit, jetzt zum Floater Tarif von VERBUND zu wechseln.

Das Wichtigste zum Floater Tarif auf einen Blick:

  • Marktnahe Preise: Der Floater Tarif ist direkt an die Börsenstrompreise gekoppelt – sinkende Marktpreise bedeuten unmittelbares Sparpotenzial.

  • Regelmäßige Anpassung: Die Strompreise werden in einem regelmäßigen Intervall, beispielsweise monatlich angepasst – ohne langfristige Preisbindung.

  • Transparente Preisgestaltung: Klare Aufschlüsselung aus Fixpreis (Grundpreis) und variablen Verbrauchskosten.

  • Mehr Flexibilität: Keine stündlichen Preisschwankungen – ideal für preisbewusste Haushalte mit mittlerem bis hohem Stromverbrauch.

Floater Tarif bei VERBUND abschließen

Stausee in dramatischer Berglandschaft.

Was ist ein Floater Stromtarif?

Ein Floater Stromtarif ist ein variabler Tarif, der sich an den aktuellen Preisen an den Energiemärkten orientiert. Das bedeutet, der Tarif für Ihren Stromverbrauch ändert sich je nach Entwicklung der Marktpreise. Je nach Vertrag gibt es unterschiedliche Zeitspannen für die Preisanpassung:

·         monatlich

·         quartalsweise

·         halbjährlich

Genau diese variable Möglichkeit der Preisgestaltung unterscheidet den Floater Tarif vom Fixtarif. Wie der Name verrät, bleibt bei Fixpreistarifen der Preis unbestimmte Zeit konstant, insofern keine Preisgarantie vereinbart wurde, und wird nur bei Bedarf nach den vereinbarten Anpassungsklauseln laut AGB angepasst.

Ein Gebirgsbach beim Wasserkraftwerk Schlegeis. Im Vordergrund ein Löwenzahn der von der Sonne angestrahlt wird.

So funktioniert der Floater Tarif bei VERBUND

Die Berechnungsgrundlage eines Floaters bildet ein Index, der die Marktpreise für Strom im jeweiligen Anpassungsintervall widerspiegelt, beispielsweise auf einem monatlichen Durchschnitt der Börsenstrompreise.


Dazu kommen in der Form von Aufschlägen noch zusätzliche Komponenten, die beispielsweise die Kosten für Herkunftsnachweise für 100% Wasserkraft oder sonstige Beschaffungskosten abdecken.

Wie auch Fixpreistarife, besteht der Floater aus einer fixen Komponente (Grundpreis), die immer anfällt und einer variablen Komponente (Strompreis), die abhängig vom Stromverbrauch ist.

Die Preisanpassungen des Tarifs erfolgen regelmäßig, aber nicht in z.B. stündlichen Abständen. Somit müssen Sie nicht Ihren Stromverbrauch rund um die Uhr im Auge behalten wie bei dynamischen Tarifen.

Vor allem bei sinkenden Energiepreisen ist es möglich, mit dem Floater Tarif von VERBUND potentiell Kosten einzusparen.

Welche Vorteile bietet ein Floater Stromtarif?

Icon Darstellung eines Sparschweins mit Münze. Das Icon stellt den Begriff "Angebotsersparnis" dar.

Chancen auf günstige Marktpreise: Wenn die Strompreise am Markt sinken, profitieren Sie umgehend davon. Die Preisanpassung in den Floatern von VERBUND erfolgt monatlich.

Icon Darstellung einer Lupe.

Transparenz: Die Preisgestaltung von Floater Stromtarifen ist für unsere Kund:innen nachvollziehbar.

Icon Darstellung mehrere Pfeile, die in verschiedene Richtungen zeigen. Das Icon stellt den Begriff Flexibilität dar.

Flexibilität: Die Preisanpassung an die aktuelle Marktsituation ermöglicht Ihnen eine potentielle Kostenersparnis, ohne dass Sie Ihren Stromverbrauch den ganzen Tag über im Auge behalten müssen.

Icon Darstellung eines Daumens der nach oben zeigt.

Keine Bindung: Der Tarif hat keine Bindung und Sie können jederzeit in einen VERBUND-Fixpreistarif wechseln.

Für welche Nutzer:innen eignen sich Floater Tarife besonders gut?

Mit Floater Tarifen werden besonders aktive Kund:innen angesprochen. Wer Interesse an der Preisentwicklung an der Börse hat und sich gerne und regelmäßig darüber informiert, kann von der variablen Preisgestaltung besonders profitieren.

Dynamische, klassische, variable Stromtarife – alle Unterschiede auf einen Blick

Floater

fixer Stromtarif

dynamischer Stromtarif

keine Preisbindung, monatliche Anpassung

Preis ist an die Preisgarantie gebunden

keine Preisbindung, z.B. stündliche Anpassung

monatliche Stromkosten können ungefähr geplant werden

monatliche Stromkosten können genau geplant werden

monatliche Stromkosten können nicht wirklich geplant werden

Einsparungspotential, wenn Börsenpreis längere Zeit niedrig ist

geringes Einsparungspotential

Sparmöglichkeit bei gezielter Steuerung des Verbrauchs

mittleres Risiko bei Anstieg des Börsenpreises

kein Risiko bei Preisanstieg an der Börse

hohes Risiko bei Anstieg des Börsenpreises

geeignet für preisbewusste Nutzer:innen mit Interesse am Marktgeschehen

Haushalte mit festem Budget, die Planungssicherheit wünschen

technikaffine Nutzer:innen, die ihren Stromverbrauch kennen und steuern können

Wie setzt sich der Strompreis in Österreich zusammen?

Die Grundstromkosten für Privathaushalte und kleine Unternehmen in Österreich setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • dem reinen Energiepreis

  • Netzentgelte der Stromanbieter für Nutzung, Transport, Verteilung, Bereitstellung des Stromnetzes etc.

  • Steuern/Abgaben (Förderbeiträge, Elektrizitätsabgabe, Umsatzsteuer)

  • eventuell Messentgelt des Netzbetreibers, also Kosten für Zählerbetrieb und Messung

Float- und dynamische Tarife passen sich an die aktuellen Börsenpreise für Strom an. Bei Float-Tarifen variieren die Kosten regelmäßig entsprechend der Marktpreise, während sich dynamische Tarife stündlich ändern. Diese Tarife bieten Kund:innen die Möglichkeit, von Preisschwankungen zu profitieren, erfordern jedoch ein aktives Monitoring, um optimale Preise zu nutzen.

FAQ's

Gibt es eine Preisdeckelung bei Floater Tarifen?

Es gibt Floater Tarife am Markt mit Preisdeckel, sogenannten Caps. Hier wird vertraglich der Höchstpreis einer kWh festgelegt. Somit muss also maximal dieser Preis bezahlt werden, auch wenn der eigentliche Börsenpreis noch höher ist. Der V-Strom FLOAT Tarif von VERBUND hat keine Preisdeckelung.

Wie oft ändert sich der Preis bei Floatern?

Die Preise für Floater Tarife werden in einem regelmäßigen Intervall angepasst, beispielsweise monatlich.

Was passiert bei einem Marktpreisschock?

Ein Marktpreisschock, z.B. bei politischen Unruhen, hohem Verbrauch, Wetterextremen etc., wirkt sich im Folgemonat auf den Floater-Tarif aus. VERBUND FLOAT Kund:innen erhalten eine monatliche Preisinformation. Dadurch werden sie zu Beginn des Monats darüber informiert, wie der Preis für das restliche Monat aussieht. Dementsprechend können VERBUND-Kund:innen dann darauf reagieren.

Gibt es Kombinationsmöglichkeiten von Floater Tarifen mit Photovoltaik?

Einen Floater Tarif zu kombinieren mit der Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen, ist natürlich möglich und auch sinnvoll. Wichtig ist, dass ein Smart Meter vorhanden ist, um den Verbrauch korrekt zu messen und zu bespeisen. Außerdem bedeutet es, dass z.B. im Winter mehr Netzstrom bezogen werden muss. Das kann unter Umständen teureren Strom bedeuten, da es aufgrund der Nachfrage zu Preisspitzen kommen kann.

Wie transparent ist die Abrechnung?

Die Abrechnung der Floater Tarife von VERBUND ist gut verständlich und transparent. Ihr Stromverbrauch wird genau erfasst und nach dem aktuellen Monatspreis abgerechnet. Es fallen keine verstecken Aufschläge oder Gebühren an.

Das könnte Sie noch interessieren: