Familie steht auf einer grünen Wiese vor einem Einfamilienhaus mit PV-Anlage am Dach und zeigt darauf.

Wie viel kWp benötigt ein Einfa­milienhaus? – So finden Sie die richtige Größe Ihrer PV-Anlage

Wie groß sollte eine Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus sein, um den Strombedarf optimal zu decken? Die richtige Größe einer PV-Anlage ist entscheidend für eine effiziente Stromerzeugung. Doch wie viel Kilowattpeak (kWp) benötigt ein Einfamilienhaus tatsächlich? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom jährlichen Stromverbrauch, der Anzahl der Bewohner, der Dachausrichtung und dem verfügbaren Platz.

Wie lässt sich der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses ermitteln?

Wie lassen sich Dachfläche und Ausrichtung für eine PV-Anlage bestimmen?

Wie lässt sich die ideale Größe einer Photovoltaikanlage bestimmen?

Mehr Leistung fürs Eigenheim

Das wichtigste in Kürze:

  • Stromverbrauch ermitteln: Grundlage für die Dimensionierung der Photovoltaikanlage ist der jährliche Stromverbrauch des Haushalts.

  • Dachfläche & Ausrichtung: Südausrichtung mit 30–40° Neigung ist optimal, Ost-/Westdächer sind ebenfalls geeignet. Verschattungen vermeiden.

  • Empfohlene Leistung: Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von ca. 4.000 kWh liegt die typische Anlagenleistung zwischen 5 und 10 kWp.

  • Modulwahl: Effiziente, hochwertige Module reduzieren die benötigte Anzahl und gewährleisten eine längere Lebensdauer.

  • Zukunftsplanung: Änderungen im Strombedarf, z. B. durch Wärmepumpe oder Elektroauto, sollten berücksichtigt werden.

Wie lässt sich der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses ermitteln?

Der jährliche Stromverbrauch ist eine wichtige Grundlage, um die geeignete Größe einer PV-Anlage zu bestimmen. Am einfachsten lässt sich der Verbrauch anhand der Stromabrechnungen der letzten Jahre ermitteln. Liegen keine Daten vor, kann der Bedarf auch anhand der Anzahl der Personen im Haushalt geschätzt werden.

Haushaltsgröße

Stromverbrauch pro Jahr

1 Person

ca. 1927 kWh

2 Personen

ca. 3095 kWh

3 Personen

ca. 4255 kWh

4 Personen

ca. 4725 kWh

5 Personen

ca. 5194 kWh

Zusätzlich sollten mögliche Veränderungen berücksichtigt werden – etwa durch den Einbau einer Wärmepumpe, den Kauf eines Elektroautos oder den Umstieg auf elektrische Warmwasserbereitung. Eine realistische Einschätzung des Stromverbrauchs hilft dabei, die PV-Anlage optimal zu dimensionieren und den erzeugten Solarstrom möglichst effizient zu nutzen.

Gerne beratet Sie VERBUND bei der optimalen Größe Ihrer PV-Anlage.

Einfamilienhaus mit rotem Satteldach mit Photovoltaik Paneelen am Dach.

Wie lassen sich Dachfläche und Ausrichtung für eine PV-Anlage bestimmen?

Die verfügbare Dachfläche und ihre Ausrichtung bestimmen maßgeblich, welche Anlagengröße realisiert werden kann und welche maximale Leistung in Kilowattpeak (kWp) erreichbar ist. Für jedes Kilowattpeak werden durchschnittlich etwa 10 Quadratmeter Dachfläche benötigt. Neben der Fläche spielen auch Dachneigung und Himmelsrichtung eine wichtige Rolle. Südlich ausgerichtete Dächer mit einer Neigung von 20° bis 40° bringen die besten Ergebnisse. Aber auch Ost- und Westdächer liefern mit moderner Technik attraktive Erträge. Eine entsprechende Ost-West-Ausrichtung der PV-Anlage ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Energieproduktion über den Tag hinweg. Morgens wird mehr Energie aus der östlichen und abends aus der westlichen Ausrichtung gewonnen. Verschattungen durch Bäume, Schornsteine oder benachbarte Gebäude sollten möglichst vermieden werden, um die Leistungsfähigkeit der Anlage nicht zu beeinträchtigen.

Wie lässt sich die ideale Größe einer Photovoltaikanlage bestimmen?

Um die optimale Größe einer Photovoltaikanlage zu bestimmen, sollten sowohl der aktuelle als auch der zukünftige Stromverbrauch des Haushalts berücksichtigt werden. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 4.000 kWh liegt die empfohlene Anlagengröße in der Regel zwischen 5 und 10 kWp. Eine Anlage in diesem Leistungsbereich kann den gesamten Strombedarf des Haushalts decken und zusätzlich überschüssige Energie erzeugen.

Beispielrechnung:

Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh und einer durchschnittlichen Stromerzeugung von 1.000 kWh pro kWp lässt sich die erforderliche Leistung der Photovoltaikanlage wie folgt berechnen:

Leistung = Jährlicher Verbrauch / Stromerzeugung pro kWp

Das ergibt:

Leistung = 4000 kWh / 1000 kWh/kWp = 4 kWp

Diese Berechnung zeigt, dass eine Anlage mit mindestens 4 kWp erforderlich ist, um den aktuellen Stromverbrauch des Beispiels zu decken. Für eine zukünftige Bedarfssteigerung und eventuelle Erweiterungen, wie zusätzliche elektronische Geräte, ist es jedoch sinnvoll, eine größere Anlage in Betracht zu ziehen.

Mann montiert eine PV Anlage.

Mehr Leistung fürs Eigenheim

Photovoltaik-Module unterscheiden sich in Effizienz und Leistungsfähigkeit pro Quadratmeter. Die Auswahl der geeigneten Technologie und des Herstellers kann die erforderliche kWp-Leistung sowie die Anzahl der benötigten Module erheblich beeinflussen. Effizientere Module erzeugen mehr Energie aus derselben Sonneneinstrahlung, wodurch weniger Module und eine geringere Anlagengröße ausreichen. Hochwertige Module zeichnen sich zudem durch eine längere Lebensdauer und einen geringeren Leistungsverlust über die Zeit aus.

Die Planung einer Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus erfordert daher eine sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren, um die Anlage optimal auf den Energiebedarf abzustimmen.

Entdecken Sie unser PV-Paket!

Erfahren Sie hier mehr über das Angebot von VERBUND!

Häufig gestellte Fragen

Wie wird der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses ermittelt?

Der jährliche Stromverbrauch lässt sich über die Stromabrechnungen der letzten Jahre oder den Zählerstand ermitteln. Ist diese Informationen nicht vorhanden, gibt es Schätzungen.

Wie viel Dachfläche wird für eine Photovoltaikanlage benötigt?

Für 1 kWp Leistung werden durchschnittlich etwa 10 Quadratmeter Dachfläche benötigt. Dachneigung, Ausrichtung und mögliche Verschattungen beeinflussen die nutzbare Fläche.

Wie wirkt sich die Dachausrichtung auf den Ertrag aus?

Südlich ausgerichtete Dächer mit einer Neigung von 20° bis 40° bringen die besten Ergebnisse. Aber auch Ost- und Westdächer liefern mit moderner Technik attraktive Erträge. Eine entsprechende Ost-West-Ausrichtung der PV-Anlage ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Energieproduktion über den Tag hinweg. Morgens wird mehr Energie aus der östlichen und abends aus der westlichen Ausrichtung gewonnen.

Welche kWp-Leistung ist für ein Einfamilienhaus empfehlenswert?


Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 4.000 kWh liegt die empfohlene Leistung typischerweise zwischen 5 und 10 kWp. Die genaue Größe hängt vom Verbrauch, der Dachfläche und den geplanten Energieerhöhungen ab.

Wie viele Solarmodule werden für eine Photovoltaikanlage im Einfamilienhaus benötigt?

Die Anzahl der Module hängt von der kWp-Leistung und der Effizienz der verwendeten Module ab. Effizientere Module reduzieren die Anzahl der benötigten Paneele.

Wie beeinflusst ein Stromspeicher die Größe der PV-Anlage?

Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms und kann in manchen Fällen die Größe der Anlage beeinflussen, um den Energiebedarf optimal zu decken.