Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk?
Basisausstattung jedes Speicherkraftwerks ist ein Stausee oder ein Speicherbecken. Im alpinen Hochgebirge – in Tälern vor einem Absperrbauwerk – bilden sich Stauseen durch das Aufstauen von Gletscher- und Niederschlagswässer. In niedrigeren Regionen werden die Speicherbecken meist über einen Kanal von einem nahegelegenen Fluss gespeist. Das aufgestaute Wasser schießt über Druckrohrleitungen mit mehr als 100 km/h in die Tiefe und treibt in einem tiefer gelegenen Krafthaus die Turbinen an. Der Generator wandelt die dadurch entstehende Drehbewegung in elektrischen Strom um.
Welche Vorteile bietet die Stromerzeugung in Speicherkraftwerken?
Speicherkraftwerke nutzen den natürlichen Zufluss aus den umliegenden Bächen.Sicherheit der Talsperren
Die Sicherheit der Talsperren ist ein wichtiges Thema. VERBUND-Talsperren zählen zu den bestüberwachten Bauwerken Österreichs. Der Schlüssel zur Sicherheit liegt in in einer robusten Bauweise, der umfassenden Beobachtung jeder Anlage durch automatische Sensoren und eigene Mitarbeiter vor Ort.Näheres über die VERBUND-Anlagensicherheit haben wir hier zusammengestellt.