Das Thema Sicherheit steht schon bei der Planung einer Sperre an oberster Stelle. Talsperren stemmen sich dem gestauten Wasser entgegen. Die Belastung hängt naturgemäß von Breite und Höhe der Talsperre ab.
Egal, welche Staumauer gebaut wird, in jedem Fall wird sie so dimensioniert, dass sie ein Mehrfaches der Belastung aushält als tatsächlich auftritt. Das Bauwerk ist nach verschiedenen Kriterien und Belastungen (Temperatur, Wasserstand, Erdbeben) zu bemessen.
Überwachung
Auch nach der Fertigstellung einer Staumauer ist Sicherheit das oberste Gebot. Hochsensible Messeinrichtungen machen jede noch so kleine Veränderung erkennbar. Viele der Messeinrichtungen in einer Talsperre übertragen die Messwerte in Echtzeit. Zusätzlich gibt es regelmäßige Kontrollgänge durch geschultes Personal, das Sichtprüfungen vornimmt, weitere Messungen durchführt und Messwerte protokolliert und auswertet.
Ein Erdbeben in Österreich stellt übrigens auch keine Gefahr für die Staumauern von VERBUND dar. Sie sind von ihrer Bauart grundsätzlich dafür ausgelegt, derartige horizontale Lasten auszuhalten. Darüber hinaus sind schon bei der Planung entsprechend der Richtlinien der „Österreichischen Staubeckenkommission“ die möglichen Auswirkungen der stärksten bekannten Erdbeben berücksichtigt worden.
Als Ergebnis der Überwachung erhält VERBUND genaue Aufzeichnungen über das Verhalten seiner Talsperren. Sie sollen und müssen sich je nach Beanspruchung mehr oder weniger aber immer im Rahmen der zulässigen Grenzen bewegen. So können sie mit Sicherheit den Anforderungen entsprechen. Überwacht und vermessen werden auch das Gebiet um eine Talsperre und die Speicher. Damit wird sichergestellt, dass auch geologische Änderungen rasch erkannt und wenn nötig sofort die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden können.
Damit die Sicherheit der VERBUND-Talsperren 24 Stunden am Tag und das ganze Jahr über gewährleistet ist, besteht die Talsperrenüberwachung bei VERBUND sowohl in der Region Nord als auch in der Region Süd aus je einem Talsperrenverantwortlichen mit mehreren Stellvertretern sowie einem Team aus Bauwerksbeobachtern vor Ort. So ist sichergestellt, dass immer ein kompetenter Entscheidungsträger verfügbar ist.
Die Einhaltung der Vorschriften des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft wird durch den Unterausschuss für Talsperrenüberwachung sowie durch das Talsperrenaufsichtsorgan des jeweiligen Bundeslandes überwacht und überprüft.