Digital und doch real: Virtual Reality in der Wasserkraft
Virtual Reality ist in der Wasserkraft angekommen. Im Kraftwerk Rabenstein an der Mur testen wir die faszinierenden Anwendungen von VR für die "Hydropower 4.0".
versorgt das Kraftwerk Häusling
142.522 eingesparte
Tonnen CO2*
Auf 1.850 Meter über Meer
gelegen
* Quelle: ENTSO-E Erzeugung 2017
Wasserreservoir des VERBUND-Kraftwerks ist der Speicher Zillergründl, auf 1.850 m Seehöhe - eine der vielen Attraktionen in der Region, neben dem Naturpark Zillertaler Alpen und seinen Schönheiten.
Die Kraftwerksgruppe Roßhag, Häusling und Mayrhofen gehört zu den leistungsfähigsten Speicherkraftwerksgruppen Österreichs. Durch die Kombination von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken sind die drei Kraftwerke unentbehrlich als Ausgleichs- und Regelenergielieferanten für das österreichische und europäische Stromnetz.
Eigentümer | VERBUND Hydro Power GmbH |
---|---|
Betreiber | VERBUND Hydro Power GmbH |
Inbetriebnahme | 1988 |
Typ | Pumpspeicherkraftwerk |
Land | Österreich |
Region | Tirol |
Gewässer | Inn, Zillerbach |
Leistung | 360 MW |
Jahreserzeugung | 188.676 MWh |
Turbine | Francis |
Durchgängigkeit | keine Fischwanderhilfe |
Das Krafthaus Häusling wurde mit seiner Längsseite in den steil abfallenden Felshang hineingebaut. Im Krafthaus sind zwei Maschinensätze mit vertikaler Welle (Gesamthöhe rund 40 m) und einer Engpassleistung von zusammen 360.000 kW installiert, die aus je einem Motorgenerator, einer Francis-Turbine sowie einer zweistufigen einflutigen Pumpe und einem hydraulischen Wandler bestehen.
Die Energie wird mit einer 220 kV-Innenraum-Schaltanlage hochgespannt und über eine 220 kV-Freileitung zur Freiluft-Schaltanlage Mayrhofen übertragen.
Speicher Zillergründl: Der Speicher Zillergründl mit einem Nutzinhalt von 86,7 Mio. m3 liegt auf 1.850 m Seehöhe. Das Abschlussbauwerk bildet eine doppelt gekrümmte Bogenmauer.