Laufkraftwerk Leoben

Das VERBUND-Kraftwerk Leoben ist ein Laufkraftwerk an der Mur und am Nordrand der Stadt Leoben in der Steiermark gelegen.

Mann in der Küche

9.678 Haushalte

versorgt das Kraftwerk Leoben

Umweltbewusst

32.890 eingesparte 
Tonnen CO2*

Fischwanderhilfe

Schmerle, Koppe, Rotauge, Dreistacheliger Stichling und Co.

tummeln sich in der Fischwanderhilfe.

Ökologie

Zertifiziert nach ISO14001

*Quelle: ENTSO-E Erzeugung 2017

Das 1905 in Betrieb genommene „Krempl-Kraftwerk" wurde von 2003 bis 2005 durch ein modernes, leistungsstärkeres, aber auch umweltfreundlicheres Laufkraftwerk ersetzt. Im modern gestalteten Krafthaus sind zwei Maschinensätze, bestehend aus zwei Kaplan-Schachtturbinen. So werden jährlich circa 43 GWh Strom erzeugt.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um diese Karte ansehen zu können.

Bild zum Standort

Eigentümer VERBUND Hydro Power GmbH
Betreiber VERBUND Hydro Power GmbH
Inbetriebnahme 2005
Typ Laufkraftwerk
Land Österreich
Region Steiermark
Gewässer Mur
Leistung 10 MW
Jahreserzeugung 43.058 MWh
Turbine Kaplan
Durchgängigkeit Fischwanderhilfe
Umweltschutz bei Verbund

Ökologie & Umweltschutz

Im Zuge des Neubaus des Kraftwerks zwischen 2003 und 2006 wurde zusätzlich eine Vielzahl an ökologischen Begleitmaßnahmen wie eine Fischaufstiegshilfe, tausende neu ausgesetzte Pflanzen oder neu angelegte Kleinbiotope vorgenommen.

Fischwanderhilfe: Das Umgehungsgewässer weist eine Länge von circa 390m auf und überwindet die 9,5m hohe Wasserspiegeldifferenz bei der Wehranlage mit einem mittleren Gefälle von 2,4 %. Beim 2006 durchgeführten Monitoring konnten im Unterwasser die Fischarten Äsche, Bach- und Regenbogenforelle, Schmerle, Koppe, Aitel, Rotauge, Laube und Dreistacheliger Stichling nachgewiesen werden, weshalb die Fischaufstiegshilfe als völlig funktionstüchtig gilt.

Fischwanderhilfen sichern Artenvielfalt

Krafthaus: Der Maschinenraum enthält zwei Kaplan-Pit-Turbinen, die zusammen 9,9 MW Leistung erbringen. Die Leistung der Anlage, die das Krempl-Werk ersetzt, wurde somit von 2,4 MW auf 9,9 MW und das Regelarbeitsvermögen von 17 GWh auf 43 GWh erhöht.

Wehranlage: Die Wehranlage besteht aus zwei Segmentschützen mit hydraulischem Antrieb.

Das Kraftwerk Leoben ist unbesetzt und wird von der Warte in Pernegg gesteuert.

flow - der VERBUND-Blog

Weiter Zurück