Laufkraftwerk Pernegg

Das Laufkraftwerk Pernegg liegt an der Mur, südöstlich von Bruck an der Mur. 

Mann in der Küche

26.681 Haushalte 

versorgt das Kraftwerk Pernegg

Umweltbewusst

89.125 vermiedene
Tonnen CO2*

* Quelle: ENTSO-E Erzeugung 2017

Seit mehr als 100 Jahren wird die Kraft der Mur zur Stromerzeugung genutzt. 1927 startete das Laufkraftwerk Pernegg, südöstlich von Bruck an der Mur gelegen, seinen Betrieb. 2013 wurde das Kraftwerk dann nach einer längeren Bauphase im Zuge einer der größten Kraftwerksmodernisierungen in Österreich wieder in Betrieb genommen (Anlagenersatz). Das Kraftwerk ist seither nicht nur das leistungsstärkste Kraftwerk der gesamten Werksgruppe der Steiermark, die 41 Kraftwerke umfasst, sondern auch die Zentralwarte, also das „Nervenzentrum“ aller steirischen Kraftwerke von VERBUND. Hier werden die Kraftwerke mit höchster Präzision und Kompetenz koordiniert und überwacht. Bei Störfällen oder Notfällen, wie zum Beispiel bei Hochwasser, werden hier die entscheidenden Schritte eingeleitet.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um diese Karte ansehen zu können.

Bild zum Standort

Eigentümer VERBUND Hydro Power GmbH
Betreiber VERBUND Hydro Power GmbH
Inbetriebnahme 1927
Typ Laufkraftwerk
Land Österreich
Region Steiermark
Gewässer Mur
Leistung 26 MW
Jahreserzeugung 119.062 MWh
Turbine Kaplan
Durchgängigkeit Fischwanderhilfe
Umweltschutz bei VERBUND

Ökologie & Umweltschutz

Neben den technischen Neuerungen in den Jahren 2010 bis 2013 wurden auch umfangreiche ökologische Maßnahmen rund um das Kraftwerk gesetzt: So wurden im Stauraum beim Wehr Zlatten sieben naturnahe Inseln mit 2.500 m2 Fläche aufgeschüttet und die Uferbereiche des Oberwasserkanals mit Steinschüttungen versehen. Diese Maßnahmen bieten neuen Lebensraum für Jungfische. Weiters wurde die Restwasserdotation der Mur im Bereich des Kraftwerks erhöht. 
Ebenso wurde die schon 1996 errichtete Fischwanderhilfe am Kraftwerk Pernegg in Form eines naturnahen Tümpelpasses im Rahmen der Modernisierung verbessert. Die bestehenden Tümpel und Gräben wurden zu einem Nebengerinne verbunden, um zusätzlichen Lebensraum zu schaffen. Die Fischwanderhilfe ist insgesamt 350 m lang und überbrückt eine Höhendifferenz zwischen Stauraum und Unterwasser des Wehrs von 11,7 m. 
 
Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt

flow - der VERBUND-Blog

Weiter Zurück