Laufkraftwerk Gars

Das Kraftwerk Gars ist ein Laufkraftwerk am Inn in der gleichnamigen oberbayerischen Gemeinde.

In Gars wurde 2015 eine naturnahe Fischwanderhilfe in Betrieb genommen. Die Fische nahmen die Einrichtung sofort an, vor allem der Huchen, der größte heimische Fisch, nutzte die Fischwanderhilfe sogleich als Laichplatz.

Das Kraftwerk Gars wurde 2013 mit dem Neubau des Triebwerk Gars ergänzt.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um diese Karte ansehen zu können.

Bild zum Standort

Eigentümer VERBUND Innkraftwerke GmbH
Betreiber VERBUND Innkraftwerke GmbH
Inbetriebnahme 1938
Typ Laufkraftwerk
Land Deutschland
Region Bayern
Gewässer Inn
Leistung 25 MW
Jahreserzeugung 125.640 MWh
Turbine Kaplan
Durchgängigkeit Fischwanderhilfe
Im Jahr 2015 wurde eine ca. 680 m lange naturähnliche Fischwanderhilfe am Kraftwerk Gars errichtet. Vielfältige Laichplatzstrukturen im Nebengewässer und künstliche Uferstrukturen sorgen für optimale Laichbedingungen. Ein nachhaltiges Laichplatzmanagement (vor allem im Bereich Gars-Nasenbach) soll die Erreichbarkeit der Laichplätze besonders zur Laichzeit garantieren. Besondere Beachtung finden dabei die Ansprüche von Huchen, Äschen und Nasen. Ebenso sorgt ein aktives Habitatsmanagement für ein Funktionieren der Fischwanderhilfe. Die Fischhabitate werden analysiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt.
 
Fischpopulationen des Inns sind keine Langdistanzwanderer wie Lachs und Aal, sondern benötigen die im Jahresverlauf für ihr Überleben und ihre Fortpflanzung notwendigen Bedingungen in kurzen Distanzen. Die Erreichbarkeit von Laichplätzen, Lebensraum für Jungfische und geeignete Nahrungshabitate sind dafür ebenso notwendig wie verschiedene Lebensräume für Hochwasser- und Winterstände. 
 

Das Krafthaus und das am rechten Ufer liegende Wehr überspannen den Inn, ein Anbau und ein Schalthaus befinden sich landseitig angeschlossen an das Krafthaus.

Krafthaus: Das Werk ist mit fünf vertikalachsigen Kaplan-Turbinen ausgestattet. Jede Turbine ist 3,9 m im Durchmesser und erzielt eine Leistung von 4.800 kW. Die genutzte Fallhöhe beträgt 7,4 m. Über den Turbinen sind 50-Hz-Drehstrom-Synchrongeneratoren mit einer Nennleistung von 5.000 kVA bei einer Spannung von 6,3 kV angeordnet.

Wehr: Im Gegensatz zum Krafthaus, das in Flachbauweise errichtet wurde, ragen wehrseitig fünf dominante Windwerkstürme mit Wehrbrücken auf, die die elektromechanischen Kettenhubwerke für die vier 17 m breiten Wehrfelder mit Hakendoppelschützen aufnehmen.

Mit zwei 16-MVA-Leistungstransformatoren wird die erzeugte Energie von 6,3 kV auf 110 kV umgespannt. 

 

flow - der VERBUND-Blog

Weiter Zurück