Ein Transportmittel der Besonderheit - Lärchwand Schrägaufzug
Während der Bauzeit der Kaprun Hochgebirgsstauseen war der Lärchwand Schrägaufzug die einzige Möglichkeit schwere Gerätschaften, Baumaterialien und Lastwagen ins Hochgebirge zu bringen. Nach der Fertigstellung der Staumauern war er ein touristisches Highlight im Salzburger Land und ist seither Teil der Beförderungsmittel für die Gäste der Kaprun Hochgebirgsstauseen.
Der Lärchwand Schrägaufzug vereint gleich zwei Superlativen (größter offener Schrägaufzug Europas und größte Spurbreite eines personenbefördernden Schienenfahrzeuges der Welt) in sich.Bis zu 185 Personen finden am runderneuerten Schrägaufzug, der trotzdem seinen Charme behalten hat, Platz. Somit bietet VERBUND an den Kaprun Hochgebirgsstauseen ein zusätzliches touristisches Highlight das die Mischung von Natur und Technik widerspiegelt. Der Lärchwand Schrägaufzug führt oberhalb des Kesselfall-Alpenhauses zum Stausee Wasserfallboden. Der Schrägaufzug überwindet dabei 431 Höhenmeter auf einer Länge von 820 Metern. Jedes Jahr besuchen über 100.000 Gäste die Kaprun Hochgebirgsstauseen.
Aufgrund der verordneten Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von COVID-19 ist der Lärchwand Schrägaufzug in der Saison 2020 nicht in Betrieb. Die Besucher werden ausschließlich mit den Shuttlebussen zu den Stauseen befördert.