Der steirische Hauptfluss Mur wird ist zwischen seinem Eintritt in die Steiermark in Predlitz und seinem Austritt in Radkersburg ausgebaut. Die Mur wird durch zahlreiche Wasserkraftwerke, wie in Leoben, Pernegg, Gralla, Obervogau oder Gabersdorf für die Stromerzeugung genutzt.
An der Mur wurden in den vergangenen Jahren mehrere Kraftwerke mit neuen Fischwanderhilfen ausgestattet. Die Kombination aus technischen und naturnahen Bauten erleichtert die Wanderung von Fischen und bildet zusätzlich Lebens- und Laichraum für Nase und Äsche.
Bier brauen ist ein ehrliches Handwerk, war früher meist Frauenarbeit und bietet heute eine ungeahnte Geschmacksvielfalt. Anita Herzog aus Wundschuh in der Steiermark tut dies mit Leidenschaft, erlesenen Zutaten und Strom aus Wasserkraft von VERBUND.
Das steirische Landesmuseum Joanneum begab sich auf Spurensuche ins Kraftwerk Pernegg. Eindrücke vom spannenden Besuch haben wir in (Bewegt-)Bild festgehalten.
Wasser und Strom haben vieles gemeinsam - beides muss fließen, damit wir es auch an Feiertagen behaglich haben. Deswegen hat sogar zu Weihnachten jemand ein Auge darauf, so wie in der Zentralwarte Steiermark in Pernegg an der Mur.
Wenn ein volles Jahr 8.760 Stunden hat und eine Maschine 600.000 Arbeitsstunden ausweist, muss es sich um einen Rechenfehler oder um die Schauturbine in Pernegg handeln.