Ausstellungen und Publikationen der SAMMLUNG VERBUND
Programm
Ausstellungen und Publikationen der SAMMLUNG VERBUND
ANSPRUCH der SAMMLUNG VERBUND
Wir wollen künstlerische Positionen, die bisher verborgen waren, entdecken, sichtbar machen und eine Spur im kulturellen Gedächtnis sowie in der Kunstgeschichte hinterlassen.
Deshalb setzt die SAMMLUNG VERBUND Kunst aus den 1970er-Jahren in Dialog mit gegenwärtigen Positionen. Zu dieser Zeit lösten sich viele Künstlerinnen und Künstler von der Malerei und schufen völlig neue Ausdrucksformen. Sie begannen ihren eigenen Körper als Medium zu entdecken. Fotografie, Video, Film und Performance etablierten sich als eigenständige Kunstformen.
MAXIME
Entsprechend der Maxime "Tiefe statt Breite" werden ganze Werkgruppen von Künstlerinnen und Künstlern gesammelt um eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Schaffensphasen zu ermöglichen. Dieser Maxime entsprechend publizieren wir Monografien zu den Sammlungskünstlerinnen: Birgit Jürgenssen, Cindy Sherman, Francesca Woodman, Renate Bertlmann und Louise Lawler.
SCHWERPUNKT FEMINISTISCHE AVANTGARDE
Gabriele Schor prägte den Begriff "Feministische Avantgarde" um die Pionierleistung der Künstlerinnen der 1970er-Jahre hervorzuheben. Dieser Schwerpunkt umfasst an die 600 Kunstwerke von 81 Künstlerinnen. Sie thematisieren ihren eigenen Körper, hinterfragen das Diktat der Schönheit und reflektieren die Konstruktion von weiblichen Identitäten. Die gleichnamige Ausstellung tourt seit 2010 durch bisher 15 Städte in Europa und war u.a. im Centre de Cultura Contemporánia in Barcelona, im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe und im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien zu sehen.
SCHWERPUNKT WAHRNEHMUNG VON RÄUMEN UND ORTEN
Der Schwerpunkt "Wahrnehmung von Räumen und Orten" stellt Querverbindungen zwischen Werkgruppen her, in denen es um räumliche Phänomene geht. Dazu zählen Werke von u.a. Bernd und Hilla Becher, Janet Cardiff und George Bures Miller, Joachim Koester, Louise Lawler, Gordon Matta-Clark, Fred Sandback, Jeff Wall.
Auch die permanente Intervention Yellow fog von Olafur Eliasson an der Fassade des VERBUND-Gebäudes zählt zu diesem Schwerpunkt und ist täglich während der Abenddämmerung sichtbar.