Die Kraft der Natur treibt uns an
Die Natur steckt voller Energie: Unsere Mission ist es, sie zu bewahren und zu nutzen.
versorgt das Kraftwerk Garsten
123.000 eingesparte
Tonnen CO2*
Umweltzertifiziert nach ISO 14001
*Quelle: ENTSO-E Erzeugung 2017
Das Kraftwerk Garsten wurde zwischen 1965 und 1967 erbaut. 1999 erfolgten die Einrichtung eines EDV-Leitsystems und der Tausch der drei statischen Erregermaschinen. Drei vertikale Kaplan-Turbinen erzeugen im Durchschnitt circa 163 GWh Strom pro Jahr.
Eigentümer | Ennskraftwerke AG |
---|---|
Betreiber | Ennskraftwerke AG |
Inbetriebnahme | 1967 |
Typ | Laufkraftwerk |
Land | Österreich |
Region | Oberösterreich |
Gewässer | Enns |
Leistung | 38 MW |
Jahreserzeugung | 162.500 MWh |
Turbine | Kaplan |
Durchgängigkeit | Fischwanderhilfe in Planung |
Eine Fischwanderhilfe ist für den Standort Garsten derzeit in Planung. Eine Machbarkeitsstudie von ökologischen Maßnahmen an der Enns wurde 2017 von der Universität für Bodenkultur, Wien ausgeführt (Auftraggeber: Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Ennskraftwerke AG und VERBUND Hydro Power GmbH).
Turbinen und Generatoren: Die zwei Hauptmaschinensätze und die Restwasser-Maschine verfügen über vertikal montierte Kaplan-Turbinen, die Drehstrom-Synchrongeneratoren sind direkt gekuppelt. Die Hauptturbinen besitzen eine Nennleistung von 15,5 MW. Die Restwasserturbine weist eine Ausbauleistung von 1.943 kW auf und der zugehörige Generator eine Nennscheinleistung von 2,35 MVA.
Transformatoren: Beide Hauptmaschinensätze liefern über einen gemeinsamen Transformator und eine etwa 4 km lange 110-kV-Drehstromleitung die Energie in das Umspannwerk Steyr. Neben der 110-kV-Freiluft-Schaltanlage wurde für die Ortseinspeisung aus dem Restwassergenerator eine 30-kV-Innenraum-Schaltanlage errichtet.
Wehranlage: Die drei Wehrfelder sind mit Segmentverschlüssen mit aufgesetzter Klappe ausgestattet. Bei einer Verschlusshöhe von 12,80 m beträgt die Hubhöhe der Segmente 10,50 m. Angesteuert werden die Segmentverschlüsse über hydraulische Zylinder, die aufgesetzten Klappen mit einer vertikalen Höhe von 2,75 m über Plunger (vertikale hydraulische Hubzylinder). Seit dem Jahr 2000 erfolgt die Steuerung der Ennskraftwerke aus der Zentrale in Steyr.