Laufkraftwerk Wasserburg Triebwerk

Das Laufkraftwerk Wasserburg Triebwerk liegt vor den Toren der Stadt Wasserburg in Bayern.

Mann in der Küche

9.659 Haushalte 

versorgt das Kraftwerk Wasserburg Triebwerk

Umweltbewusst

32.826 eingesparte
Tonnen CO2*

Fischwanderhilfe

Fischwanderhilfe vorhanden

 

Highlight

Dämme & Deiche für den Hochwasserschutz in der Region

 

* Quelle: ENTSO-E Erzeugung 2017

Das VERBUND-Innkraftwerk Wasserburg wurde 2009 mit einem zusätzlichen Triebwerk erweitert. Eine 5 MW-Turbine liefert seitdem wertvollen sauberen Strom aus bayerischer Wasserkraft. Im Regeljahr können somit insgesamt 42,9 GWh erzeugt werden.

Die Wasserkraftwerke am Inn bestehen:

  • aus dem Maschinenhaus mit den Turbinen
  • den Wehrfeldern zur Hochwasserabfuhr
  • den Dämmen und Deichen für den begleitenden Hochwasserschutz und
  • wenn die Binnenentwässerung durch die Dämme unterbrochen wurde, aus Pumpwerken und Gräben, die die landwirtschaftliche Nutzung wie vor Staustufenbau gewährleisten. 

Die VERBUND-Wasserkraftwerke am Inn sind also nicht nur Anlagen zur Stromerzeugung, sondern gewährleisten auch den Hochwasserschutz in der Region. Ein weiterer Fokus von VERBUND liegt auf der Verbesserung der ökologischen Gegebenheiten an den Standorten beziehungsweise die Wiederherstellung von natürlichen Flusslandschaften. Dafür setzen wir zahlreiche Maßnahmen:

  • Herstellung der Durchgängigkeit mit Fischwanderhilfen
  • Gewässerstrukturierungen
  • Anbindung von Seitengewässern

Um den Lebensraum der Fischfauna mit allen Habitatsansprüchen zu gewährleisten wird zusätzliche ein Kiesbankmanagement im naturnahen Fischpass oder unterhalb der Staustufe durchgeführt. Die Sedimentdurchgängigkeit mit Sedimentmanagement, einem Thema der EU – WRRL für den Arterhalt im vom Menschen überformten Fluss, ist ebenso eine wichtige Komponente für den langfristigen Erhalt der Fischfauna.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um diese Karte ansehen zu können.

Bild zum Standort

Eigentümer VERBUND Innkraftwerke GmbH
Betreiber VERBUND Innkraftwerke GmbH
Inbetriebnahme 2009
Typ Laufkraftwerk
Land Deutschland
Region Bayern
Gewässer Inn
Leistung 05 MW
Jahreserzeugung 42.900 MWh
Turbine Kaplan
Durchgängigkeit Fischwanderhilfe
Umweltschutz bei Verbund

Ökologie & Umweltschutz

Das Kraftwerk Wasserburg und auch das Kraftwerk Wasserburg Triebwerk sind mit einer Fischwanderhilfe ausgestattet. Kies-Laichplätze im Unterwasser der Stufe Wasserburg wurden in den letzten Jahren ökologisch optimiert, Altwassersysteme teilweise neu angelegt und reaktiviert.

Gemeinsam mit dem Kreisfischereiverein Rosenheim und Wasserburg setzte VERBUND Renaturierungsmaßnahmen in den Staugebieten Rosenheim und Wasserburg um. Diese Arbeiten tragen wesentlich dazu bei, das vielfältige und artenreiche „Ökosystem Inn“ zu erhalten und zu verbessern. Die Flachwasserzonen im Rückstaugebiet stehen unter Naturschutz und wurden 1982 von der Bayerischen Staatsregierung zur „Vogelfreistätte Innstausee bei Attel und Freiham“ erklärt. Das Schutzgebiet beginnt 600 m südlich der Staustufe und reicht bis zur Griesstätter Brücke. Der geschützte Bereich umfasst 562 ha Fluss- und Verlandungsflächen, Auwald und bewaldete Steilufer.
Unsere aktuellsten Naturschutzprojekte
Das Triebwerk Wasserburg wurde am rechten Innufer neben dem Kraftwerk Wasserburg zwischen Fischtreppe und Landfeld errichtet. Das Triebwasser wird dem Oberwasser des Hauptkraftwerks über ein 11 m breites Einlaufbauwerk entnommen und nach der Turbine wieder in den Inn zurückgeführt. Das Triebwerk Wasserburg dient als Hauptturbine, die bei höherem Wasserdargebot durch die Maschinen des alten Innkraftwerks Wasserburg ergänzt wird. Im Krafthaus befindet sich eine vierflügelige Kaplan-PIT-Turbine mit einem Durchmesser von 3,65 m. Sie erzielt eine Leistung von 5 MW. Gekuppelt ist sie mit einem 5,55-MVA-3-Phasen-Synchrongenerator mit einer Nennspannung von 6,3 kV.

flow - der VERBUND-Blog

Weiter Zurück