Laufkraftwerk Wien-Freudenau

Das VERBUND-Kraftwerk Freudenau ist ein Laufkraftwerk an der Donau und liegt im Stadtgebiet der österreichischen Hauptstadt Wien.

Mann in der Küche

240.385 Haushalte

versorgt das Kraftwerk Wien-Freudenau

Umweltbewusst

816.931

eingesparte Tonnen CO2*

Highlight

6 Kaplan-Turbinen, die zu den größten Europas zählen

 

Besucherzentrum

Besucherzentrum

 

* Quelle: ENTSO-E Erzeugung 2017
 
Beim Donaukraftwerk Freudenau wurde zum ersten Mal eine Fischwanderhilfe von Anfang an eingeplant. Das Kraftwerk ist mit sechs Kaplan-Rohrturbinen ausgestattet, die mit 7,5 m Laufraddurchmesser zu den größten Turbinen Europas zählen. Jährlich erzeugt das Kraftwerk circa 1.093 GWh Strom. 
Die Zentralwarte Wien-Freudenau steuert seit 2011 alle neun Donaukraftwerke mit Ausnahme von Jochenstein. 

In der Kaplan-Turbine von Wien-Freudenau

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um diese Karte ansehen zu können.

Bild zum Standort

Eigentümer VERBUND Hydro Power GmbH
Betreiber VERBUND Hydro Power GmbH
Inbetriebnahme 1998
Typ Laufkraftwerk
Land Österreich
Region Wien
Gewässer Donau
Leistung 172 MW
Jahreserzeugung 1.092.679 MWh
Turbine Kaplan
Durchgängigkeit Fischwanderhilfe

Biberrettung am Kraftwerk Freudenau bei Wien

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

Tauchgang am Wasserkraftwerk

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.
Umweltschutz bei VERBUND
Eine Besonderheit des Kraftwerks Freudenau ist die erstmalige Implementierung einer Fischwanderhilfe

im Zuge des Kraftwerksbaus. Die Fischwanderhilfe wurde zwischen der Donau und dem Hochwasser-Entleerungsgerinne der Neuen Donau als 1 km langer Umgehungsbach mit anschließendem Tümpelpass errichtet. Dabei wird ein Höhenunterschied von 6,7 m und beim Tümpelpass von 2 m überwunden. Seit 1998 ist die Fischwanderhilfe in Betrieb.
Fischwanderhilfen sichern Artenvielfalt

Krafthaus: Die sechs Maschinensätze setzen sich aus je einer Kaplan-Rohrturbine mit einer Nennleistung von je 30.300 kW und einem Drehstrom-Synchrongenerator mit einer Nennleistung von 32.000 kVA zusammen. Je drei Maschinensätze sind einem Blocktransformator zugeordnet, wobei die beiden Blocktransformatoren an zwei Innenraum-Schaltanlagen angeschlossen sind.

Wehranlage: Die vier Wehrverschlüsse bestehen aus Drucksegmenten mit aufgesetzter Stauklappe und Dammbalkenverschlüssen. Jedes Wehrfeld kann für Revisionsarbeiten im Ober- und Unterwasser durch Dammbalken, die im Bereich der Oberwasser-Dammbalkennischen gelagert sind, abgeschlossen werden. 
Das Kraftwerk Freudenau wurde von 1992 bis 1998 unter Mitfinanzierung der EVN und Wien Strom GmbH in „Nassbauweise", also im Flussbett, errichtet.

flow-Der VERBUND-Blog

Weiter Zurück