MorgenGespräche: das VERBUND-Energiefrühstück

Das VERBUND-Energiefrühstück ist eine morgendliche Diskussionsveranstaltung. Sie dient dem Austausch zwischen Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Themen der Energiewelt.

Reform des europäischen Strommarkt-Designs: Evolution oder Revolution?

Mitte März legte die Europäische Kommission ihren Entwurf für ein neues Strommarkt-Design vor. Was bedeutet der Vorschlag der Kommission zur Reform des Strommarkt-Designs, welche Implikationen hat er für die verschiedenen Stakeholder und geht er weit genug?

Dazu sprachen am Freitag, den 5. Mai 2023  unter der Moderation von Corinna Milborn, Info-Chefin von PULS4:

  • Dr. Michael Strugl, VERBUND CEO
  • Dr. Christoph Maurer, Managing Director von Consentec
  • Dr. Angela Köppl, Senior Economist am WIFO
  • DI Jürgen Wahl, Vorstand der EXAA

Das Positionspapier von VERBUND zum Energiemarktdesign finden Sie hier: VERBUND Positionspapier Strommarktdesign.

An der Veranstaltungsreihe interessiert?

Senden Sie uns ein kurzes Email, wir informieren Sie bei neuen Veranstaltungen.

Details zur Datenverarbeitung der VERBUND AG finden Sie in der Datenschutzerklärung.

E-Mail senden
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

MorgenGespräch vom 05.05.2023

Reform des europäischen Strommarkt-Designs: Evolution oder Revolution?
Mitte März legte die Europäische Kommission ihren Entwurf für ein neues Strommarkt-Design vor. Was bedeutet der Vorschlag der Kommission zur Reform des Strommarkt-Designs, welche Implikationen hat er für die verschiedenen Stakeholder und geht er weit genug?

Die Keynote-Präsentation zur Nachlese können Sie hier herunterladen: Dr. Christoph Maurer: Reform des europäischen Strommarkt-Designs.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

MorgenGespräch vom 07.12.2022

Gaspreisdeckel, Strompreisbremse, Merit-Order-Reform
Wie wirksam sind die Instrumente in der Toolbox des Krisenmanagements?

Die Keynote-Präsentation zur Nachlese können Sie hier herunterladen:
Dr. Lion Hirth: Politische Antworten auf die Energiekrise

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

MorgenGespräch vom 19.05.2022

Forcierter Erneuerbaren-Ausbau in Deutschland – was kann Österreich vom Osterpaket mitnehmen?
Investoren für Erneuerbaren-Projekte stehen parat, aber die Umsetzung erweist sich als schwierig. Deutschland hat mit dem Osterpaket reagiert und will den Erneuerbaren-Ausbau in Deutschland vorantreiben.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

MorgenGespräch vom 29.03.2022

Quo vadis Versorgungssicherheit: Energiemärkte im Umbruch
Die europäischen und nationalen Klimaziele haben gravierende Auswirkungen auf die europäischen Energiemärkte. In Kombination mit der Covid-Krise und der dramatischen Lage in der Ukraine führt dies zu massiven Verwerfungen auf den Märkten.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.

MorgenGespräch vom 16.12.2021

Klimakonferenz Glasgow 2021: Sind wir noch zu retten?
Die COP26 im November 2021 in Glasgow endete nach der Euphorie von Paris eher ernüchternd. Schaffen wir den Pfad zum Pariser Klimaziel noch?
Morgengespräch vom Juni 2021

MorgenGespräch vom 29.06.2021

Wirtschaftsstandort Europa nach Corona – Wende oder Ende?
Die Pandemie hat die globale Wirtschaft stark getroffen. Auch Europa leidet wirtschaftlich unter den Einschränkungen des letzten Jahres. Die Krise kann aber auch als Chance gesehen werden, festgefahrene Strukturen aufzubrechen und Raum für Innovationen zu schaffen.

erneuerbare, solaranlage

Im Dialog

Wir bemühen uns um regelmäßigen Dialog mit einer möglichst breiten Basis an Anspruchsgruppen. Dabei informieren wir auf verschiedenen Wegen über energiepolitische Entwicklungen, suchen den Diskurs über aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Energiewirtschaft und bieten konstruktive Lösungsvorschläge an.