Wozu eine Wallbox? 8 gute Gründe für das sichere Laden Ihres Elektroautos zu Hause.
Wie „tankt" man eigentlich ein E-Auto? Warum benötige ich eine sogenannte Wallbox (=Stromtankstelle) für das E-Laden zu Hause? Warum sollte ich mein Elektroauto nicht an der normalen Haushaltssteckdose laden? Wir haben für Sie alle Fakten rund um das sichere Laden mittels Wallbox zusammengestellt. Hier finden Sie acht Argumente für die Anschaffung einer E-Ladestation für zu Hause.
1. Die Wallbox macht Sie unabhängig
Nach Hause kommen, das Elektroauto über Nacht aufladen und am Morgen wieder losstarten – einfach, praktisch und komfortabel – so stellt sich der typische Alltag vieler Elektroauto-Fahrer:innen dar. Eine Ladestation für Ihr Zuhause ist ein großer Schritt in Richtung elektromobiler Unabhängigkeit. Sie müssen sich weniger Gedanken über die nächste frei verfügbare öffentliche Ladestation machen, fahren ohne Reichweitenangst, genießen Ihre Elektromobilität ohne Stress. Mit Ihrer eigenen Wallbox laden Sie bequem zu Hause und können sich Fahren zu einer öffentlichen Ladestation getrost sparen. Der Faktencheck des Klima- und Energiefonds des Umweltbundesamtes bestätigt, dass Elektroautos zu 80 % bis 90 % zuhause oder am Arbeitsplatz geladen werden.
2. Die Wallbox bietet Ihnen sicheres Laden
Die gewöhnliche Haushaltssteckdose ist nur eine Notfalllösung! Das Elektroauto an die Haushaltssteckdose zum Laden anzuschließen birgt große Gefahren, da herkömmliche Steckdosen nicht für lange Ladezeiten und hohe Stromleistungen ausgelegt sind. Es besteht das Risiko, dass Stromkabel, Stecker oder Steckdose überhitzen können. Im besten Fall springt nur die Sicherung heraus, im schlimmsten Fall kann es zu einem Kabelbrand kommen. Eine Wallbox hingegen ist für hohe und lang anhaltende Ladeleistungen ausgelegt, sie ist mehrfach abgesichert, der Leitungsschutzschalter verhindert die Überlastung des Ladekabels. Nur die Ladestation für zu Hause bietet Ihnen also das sichere Laden Ihres E-Autos und verhindert Schwelbrand und Stromschläge. Zum Vergleich: das Smartphone lädt mit ca. 0,002 % der Ladeleistung eines E-Autos.
3. Die Wallbox lädt schnell und zeiteffizient
Wallboxen sind auf hohe Dauer-Ladeleistung ausgelegt und begünstigen effizientes Laden, Sie profitieren von deutlich kürzeren Ladezeiten. Die Ladedauer Ihres Fahrzeuges hängt immer von der Batteriegröße und dem aktuellen Ladezustand ab, auch die Umgebungstemperatur kann bei besonders tiefen Temperaturen einen Faktor darstellen. Als grober Richtwert: Ein Fahrzeug mit einer Batteriegröße von 50 kWh können Sie bei einer Ladeleistung mit 11 kW über eine sichere Wallbox in ca. 4 - 5 Stunden vollständig aufladen. Damit kann Ihr Elektroauto also über Nacht verlässlich aufgeladen werden und Sie können am Morgen wieder elektrisch durchstarten. Besonders energieeffizient laden Sie Ihr E-Auto mit der privaten Wallbox übrigens über die eigene Photovoltaik-Anlage Ihres Hauses.
4. Die Wallbox lädt akku-optimal
Bezüglich des Ladestandes gibt es folgende klare Empfehlung: für die Batterie am schonendsten sind Ladestände im Bereich von 20 % bis 80 %, außerdem wirken sich diese positiv auf die Lebensdauer der Batterie aus. Weder eine Vollladung bis 100 % noch eine leere Batterie (unter 20 %) sind gut für einen Akku. Klar, eine leere Batterie wirkt sich negativ auf die Reichweite Ihres Elektroautos aus. Doch auch ein randvoll geladener Akku ist für die chemischen Prozesse im E-Auto-Akku nicht von Vorteil. Kleiner Hinweis zum Abschluss: den optimalen Minimal- sowie Maximalladezustand Ihrer Fahrzeugbatterie entnehmen Sie bitte immer der Bedienungsanleitung des Elektroautos.
5. Die Wallbox verringert Ladeverluste
Beim Laden mit Wechselstrom gilt die Faustformel: Je höher die Ladeleistung, desto geringer die Ladeverluste, desto kürzer der Ladevorgang. Es empfiehlt sich somit gleich aus mehreren Gründen, stets Wallboxen mit höherem Ladestrom zu nutzen und die Batterie eher zügig vollzuladen. Der ADAC hat eine aktuelle Studie zu diesem Thema veröffentlich, darin wird dargestellt wie hoch die Stromverluste sind, wenn man sein Elektroauto zu Hause auflädt. Die Daten der Studie belegen klar, dass das Laden an einer Haushaltssteckdose nicht nur unsicher, sondern auch äußerst ineffizient sein kann.
6. Steuern Sie die Easee Wallbox per App
Jederzeit volle Kontrolle bei der Nutzung der Easee Wallbox dank praktischer App, so haben Sie die Autorisierung und Überwachung immer in der Hand! Die Easee Wallbox ist bei der E-Ladelösung VERBUND-eCharging Easy inklusive. Zum einen können Sie die Zugriffsrechte per App an Ihrer Wallbox festlegen, um nur von Ihnen autorisierten Personen die Nutzung zu gestatten. Zum anderen kann auch das Ladekabel fix an der Box verriegelt werden, somit haben Sie die Gewissheit, dass dieses nicht gestohlen werden kann, wenn gerade keine Ladung stattfindet bzw. kein Fahrzeug angesteckt ist. Ein sicheres Gefühl gibt Ihnen auch die Steuerungsfunktion der heimischen Ladestation: der Ladevorgang wird während der gesamten Ladedauer überwacht, bei Störungen oder einer Fehlermeldung wird der Ladevorgang sofort beendet und der Nutzer über die App informiert.
7. Managen Sie Ihre E-Ladungen per Easee Wallbox App
Die App der Easee Wallbox bietet Ihnen auch ein übersichtliches und verständliches Management Ihrer E-Ladungen: auf einen Blick können Sie genau sehen, wie viel Energie Sie pro Monat geladen haben und wie viel Strom Sie derzeit für das Aufladen nutzen. Außerdem können Sie stetig den Status der Ladung überprüfen, etwa ob das Auto angeschlossen ist oder nicht sowie ob der Ladevorgang läuft. Per Knopfdruck starten und unterbrechen Sie jederzeit den Ladevorgang per App auf Ihrem Smartphone, Sie können sogar eine Ladung zu einem späteren Zeitpunkt per Timer Funktion einstellen.
8. Genießen Sie den Komfort und die Intelligenz der Wallbox
Eine Wallbox lässt Sie komfortabel und intelligent laden: bringen Sie eine Wandhalterung für das Ladekabel neben der Wallbox an, sind es nur zwei Handgriffe und schon geht es in Richtung Aufladung des Akkus. Übrigens: es ist problemlos möglich, Ihr Fahrzeug auch mehrere Tage hintereinander an der Ladestation angeschlossen zu lassen. Die Wallbox kommuniziert über das Ladekabel mit Ihrem Elektroauto und erkennt, wenn Ihr Fahrzeug aufgeladen ist und beendet den Ladevorgang automatisch. Es kann nicht zu einer Überladung oder Schädigung der Fahrzeugbatterie kommen. Der Stecker kann also über einen längeren Zeitraum mit Ihrem Fahrzeug verbunden sein.