Die Kraft der Natur treibt uns an
Die Natur steckt voller Energie: Unsere Mission ist es, sie zu bewahren und zu nutzen.
versorgt das Kraftwerk Gars
92.762 vermiedene
Tonnen CO2*
Eigentümer | VERBUND Innkraftwerke GmbH |
---|---|
Betreiber | VERBUND Innkraftwerke GmbH |
Inbetriebnahme | 1938 |
Typ | Laufkraftwerk |
Land | Deutschland |
Region | Bayern |
Gewässer | Inn |
Leistung | 25 MW |
Jahreserzeugung | 125.640 MWh |
Turbine | Kaplan |
Durchgängigkeit | Fischwanderhilfe |
Um die Lebensräume für Fische mit allen ihren Habitatsansprüchen – vom Laich bis zum ausgewachsenen Exemplar - zu gewährleisten wird zusätzlich ein Kiesbankmanagement im naturnahen Fischpass oder unterhalb der Staustufe durchgeführt. Eine weitere wichtige Komponente für den langfristigen Erhalt der Fischfauna ist die Aufrechterhaltung der Sedimentdurchgängigkeit mit Sedimentmanagement, einem Thema der EU –Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für den Arterhalt im vom Menschen überformten Fluss.
Das Krafthaus und das am rechten Ufer liegende Wehr überspannen den Inn, ein Anbau und ein Schalthaus befinden sich landseitig angeschlossen an das Krafthaus.
Krafthaus: Das Werk ist mit fünf vertikalachsigen Kaplan-Turbinen ausgestattet. Jede Turbine ist 3,9 m im Durchmesser und erzielt eine Leistung von 4.800 kW. Die genutzte Fallhöhe beträgt 7,4 m. Über den Turbinen sind 50-Hz-Drehstrom-Synchrongeneratoren mit einer Nennleistung von 5.000 kVA bei einer Spannung von 6,3 kV angeordnet.
Wehr: Im Gegensatz zum Krafthaus, das in Flachbauweise errichtet wurde, ragen wehrseitig fünf dominante Windwerkstürme mit Wehrbrücken auf, die die elektromechanischen Kettenhubwerke für die vier 17 m breiten Wehrfelder mit Hakendoppelschützen aufnehmen.
Mit zwei 16-MVA-Leistungstransformatoren wird die erzeugte Energie von 6,3 kV auf 110 kV umgespannt.